Themen der Oberstufe in Erdkunde: Umweltrisiken und menschliches Verhalten, Globale Entwicklungsunterschiede, Globale Bevölkerungsentwicklung und -mobilität, Verstädterung und Stadtmodelle, Globalisierung, Verstädterung und demographischer Wandel in Deutschland, Wirtschaftsgeographie und Touris...
11/2 (3) Umweltrisiken und menschliches Verhalten
1. Die Alpen
• Entstehung und Gliederung der Alpen
1. Stadium: Ruhestadium (Riftstadium)
vor ca. 240-200 Mio. Jahren
Pangäa (Urkontinent) senkt sich vom Osten her stark ab und wird überflutet
erster Zerfall beginnt
2. Stadium: Atlantik-Stadium (Driftstadium)
vor ca. 150-130 Mio. Jahren
Pangäa zerbricht in mehrere Kontinentalplatten
Bildung des Penninischen Ozeans durch Seafloor-Spreading
3. Stadium: Pazifik-Mittelmeerstadium (Subduktions-Stadium)
vor ca. 110-15 Mio. Jahren
Untertauchen des schweren Eurasischen Ozeanrandes unter der Afrikanischen Platte setzt ein
4. Stadium: Himalaya-Stadium (Kollisions-Stadium)
vor ca. 35 Mio. Jahren
Kollision zwischen Europäischem Kontinentalrand und Afrikanischen Gesteinspaketen
Eurasische Platte schiebt sich unter Afrikanische Platte
Hebung lässt Hochgebirge entstehen
5. Stadium: Geologische Gegenwart (Holozän)
Ozeanische Kruste bricht von der Eurasischen Platte ab
fehlende ziehende Kraft lässt Gesteinsmassen schnell weit aufsteigen
heutige Form entstand durch Erosion und Hebung
WA/ZA: vom Genfer See nach Ivrea (Italien)
ZA/OA: vom Bodensee zum Comer See (Italien)
SA: Periadriatische Linie (Valtellina, Pustertal, Gailtal)
,• Geofaktor Relief
Entstehung durch: Plattentektonik (endogen), Erosion/Lebewesen/morphologische Prozesse (exogen)
➔ Wasser als Reliefformer: fließendes Wasser und Vergletscherung
➔ Frostsprengung: Eindringen von Wasser in Felsspalten und dessen Gefrieren führen zur Zerkleinerung
des Gesteins
➔ Bodenfließen: mit Wasser durchtränkter Boden erwärmt sich a, Tag und gefriert in der Nacht →
Feinmaterial wird abgetragen und gelockertes Gestein rollt ab
Höhenstufen:
• Alpen: räumliche Ausprägung des Klimas
Westwindzone (gemäßigte Breiten) → höhenabhängige Ausbreitung des Klimas
Vergletscherungen in WA und ZA
Steigungsregen in ZA
Kontinentalklima in OA und Mittelmeerklima in SA
Norden: Föhnwetter
, • Anthropogene Nutzung: Umwertung
• ab 4000 v. Chr.: Beginn der Nutzung
„Erschließung von oben“ „Erschließung von unten“
Wanderschaftshaltung (=Transhumanz) Dauersiedlungen (= Autarkiewirtschaft)
Ackerbau, Schafhaltung → Ackerbau, Viehhaltung auf Almen
Besiedelung der inneralpinen Trockenzone
• ab 1800 v. Chr.: Beginn des Bergbaus
Entwicklungen in der Metallverarbeitung, Bevölkerungswachstum
• Zeitenwende: romanische Bergbauernwirtschaft
Aufteilung von Ackerbau und Viehhaltung in den Höhenstufen
Voraussetzung: Erfindung der Käsezubereitung
intensive Nutzung der Täler
• 600 n. Chr.: germanische Bergbauernwirtschaft
vorwiegend Viehwirtschaft, weniger Ackerbau
v.a. Ostalpen, Nordrand der Alpen
• ab 1000 n. Chr.: hochmittelalterliche Siedlungsbau
Waldrodung, intensive Landwirtschaft
Städte- und Siedlungsbau in den Tälern
• 14. und 15. Jahrhundert: Wandel der Almwirtschaft
Steigende Nachfrage nach Käse und Vieh (→ Export)
• 15. bis 19. Jahrhundert
kleine Eiszeit: kühleres und feuchteres Klima
Aufkommen von Heimarbeit (Weben, Flechten)
• 19. und 20. Jahrhundert: Zusammenbruch der Landwirtschaft
Einfluss der Industrialisierung, Verstädterung
• ab 1950: Tertiärisierung
Massentourismus, Ferienwohnungen, Umgestaltung der bäuerlichen Struktur
• Geoökologische Stabilität
Ausgangssituation: labiles Wirkungsgefüge → Mensch muss System stabilisieren
→ Nachhaltige Wirtschaftsformen in Waldwirtschaft, Ackerbau und Weidewirtschaft
Ackerbau (am Südhang) Waldwirtschaft
Probleme: Eingriff nur mit Zurückhaltung möglich
Kältegrenze des Anbaus (Höhe) sonst: stärkere Erosion, Lawinengefahr
kurze Vegetationszeit Romanisches Siedlungsgebiet:
Abschwemmung des Bodens Niederwald → Futterlaub, Brennholz, Kohle
Gegenmaßnahmen: Germanisches Siedlungsgebiet:
Humus wird auf Schnee gestreut → Schnee schmilzt Hochwald → Entnahme einzelner Stämme (Bau-
und Vegetationszeit wird verlängert und Brennholz), Folge: Plenterwald
arbeitsintensiver Terassenanbau
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer lcm1. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,89 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.