Universität Osnabrück (UOS) • Biologie
Examens, Klausuren oder Prüfungen zu Biologie @ Universität Osnabrück (UOS). Suchst du nach den besten Studienführern, Studiennotizen und Zusammenfassungen für Biologie an der Universität Osnabrück (UOS)? Wir haben viele Zusammenfassungen und Notizen deiner Schule oder Universität.
-
15
- 0
-
2
Kurse Biologie @ Universität Osnabrück (UOS)
Notizen für die Kurse von Biologie der Universität Osnabrück (UOS)
Aktuellste Notizen und Zusammenfassungen Universität Osnabrück (UOS) • Biologie
Dieses Paket enthält über 200 sorgfältig ausgearbeitete Anki-Karteikarten, ideal für Studierende der Biologie, Medizin oder verwandter Wissenschaften. Die Inhalte decken zentrale Themen der Zellbiologie ab: Zellzyklus: Cdk-Regulation, APC/C, Phasen der Mitose. Signaltransduktion: Ras-MAP-Kinase-Weg, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Tumorsuppressorgene. Apoptose: Extrinsische und intrinsische Wege, Caspasen, Bcl-2-Funktion. Proteintransport: Mechanismen ins ER, Mitochondrien und Kernporen. Plu...
Inhalt sind: Neuronale Organisation und Struktur - Die elektrophysiologische Basis: - Das Membranpotenzial - Axonale Fortleitung von Aktionspotenzialen - Synapsen als Kontaktstellen zwischen Neuronen - Nervensysteme - Regionale Spezialisierung des Wirbeltiergehirns - Sensorische Rezeptoren - Körpersinne - Gleichgewichtsorgane - Gehör - Chemorezeption: Geschmackssinn - Chemorezeption: Geruchssinn - Sehen - Muskel und Muskelfunktion - Verarbeitung motorischer Information - O...
behandelte Themen sind: Was ist Ökologie? - Ausbreitung und Verbreitung - Umweltfaktoren und Anpassung Was ist Populationsökologie? - Eigenschaften von Populationen - Populationsdynamik • Populationsgröße • Populationsverteilung • Altersstruktur Was ist Gemeinschaftssökologie? - Eigenschaften von Gemeinschaften - Ökologische Interaktionen • Konkurrenz • Räuber-Beute Beziehung - Bestandteile von Lebensgemeinschaften - Identifizierung von Lebensgemeinschaften Was...
die behandelten Themen sind: • Photosynthese • Pflanzenstruktur, Wachstum und Entwicklung • Stoffaufnahme und Stoffransport bei Gefäßpflanzen • Boden und Pflanzenernährung • Fortpflanzung und Biotechnologie der Angiospermen • Pflanzenreaktionen auf innere und äußere Reize • Wasser und Nährstoffe • Assimilation - Stickstofffixierung, Schwefelassimilation, Phosphorassimilation - anabolischer und katabolischer Stoffwechsel • Ökophysiologie und Stress - Strain, ...
die behandelten Themen sind: • Photosynthese • Pflanzenstruktur, Wachstum und Entwicklung • Stoffaufnahme und Stoffransport bei Gefäßpflanzen • Boden und Pflanzenernährung • Fortpflanzung und Biotechnologie der Angiospermen • Pflanzenreaktionen auf innere und äußere Reize • Wasser und Nährstoffe • Assimilation - Stickstofffixierung, Schwefelassimilation, Phosphorassimilation - anabolischer und katabolischer Stoffwechsel • Ökophysiologie und Stress - Strain, ...
Behandelte Themen sind: Grundbegriffe der Verhaltensbiologie – Verhalten, Ethogramm, Funktionskreise • Mechanismus • Ontogenese • Funktion • Phylogenese • Steuerung des Verhaltens – Auslösemechanismen Schlüsselreize, übernormale Auslöser – Einfluss innerer und äußerer Faktoren auf die Handlungsbereitschaft – Spezifische Ermüdbarkeit – Reizfilterung • periphere oder zentrale Mechanismen • Kommunikation – Was wird kommuniziert • Balz, Kon...
Themen, die in den Fragen behandelt werden: Grundprinzipien tierischer Form und Funktion ● Zelluläre Kommunikation ● Hormone und das endokrine System ● Die Ernährung der Tiere ● Kreislauf und Gasaustausch ● Osmoregulation und Exkretion ie Grundlagen der Osmoregulation - warum die Osmoregulation eine wichtige Aufgabe des Körpers ist - einige Strategien der Tiere, mit osmotischen Herausforderungen umzugehen - dass der Körper auch Abfallstoffe entsorgen muss - Wie Exkretion...
Grundprinzipien tierischer Form und Funktion ● Zelluläre Kommunikation ● Hormone und das endokrine System ● Die Ernährung der Tiere ● Kreislauf und Gasaustausch ● Osmoregulation und Exkretion ie Grundlagen der Osmoregulation - warum die Osmoregulation eine wichtige Aufgabe des Körpers ist - einige Strategien der Tiere, mit osmotischen Herausforderungen umzugehen - dass der Körper auch Abfallstoffe entsorgen muss - Wie Exkretionssysteme funktionieren können - wie die Nie...
Themen sind: alpha-Helix beta-Faltblatt Primärstrukturen Sekundärstrukturen Tertiärstrukturen Quartiätstrukturen Domänen beta-Barrels Hufeisendomäne DNA-Struktur Filamente wie Aktinfilamente, Mikrotubuli ....
Campbell: Kapitel 26 Rekonstruktion der Phylogenie der Lebewesen Kapitel 32 Eine Einführung in die Diversität und Evolution der Metazoa Kapitel 33 Eine Einführung in die wirbellosen Tiere Kapitel 34 Herkunft und Evolution der Wirbeltiere Kapitel 13 Meiose und geschlechtliche Fortpflanzung Kapitel 46 Fortpflanzung der Tiere Kapitel 47 Entwicklung der Tiere und des Menschen Development & Eizelle und Spermium, Befruchtung der Eizelle Polyspermie, Entwicklung der Blastozyste und des men...