100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung kvs $4.71
Add to cart

Summary

Zusammenfassung kvs

 0 purchase
  • Course
  • Institution

Zusammenfassung des ganzen Kurses

Preview 3 out of 16  pages

  • March 14, 2021
  • 16
  • 2020/2021
  • Summary
avatar-seller
o Aktive: durch Energiezufuhr (Ionenpumpe; ▪ Unabhängigkeit der Ione voneinander • Kraftentwicklung von Herzmuskelzellen hängt
,Kardiovaskuläres System chem. Verbindungsenergie bei Hydrolyse von ▪ Membranpot. Einer Zelle hängt vom von Ca2+ Menge ab (nicht bei Skelettmuskeln)
Überblick Herz-Kreislaufsystem ATP) Konzentrationsgradienten und der • Alles-oder-nichts-Prinzip
Kernaufgaben: ▪ Transmembranproteine Leitfähigkeit der K+, Na+ und Cl- - Ionen ab - Vergleich AP Herz- mit Skelettmuskel:
Zuführung von Stoffen (Sauerstoff, Nährstoffe) ▪ Primärer, sekundärer, tertiärer Transport und ▪ Änderungen des Konzentrationsgradienten • Refraktärzeit= Zeit, in der die Erregbarkeit der
Abtransport von Stoffen (Abfallprodukte des Gruppentranslokation eines Ions wirken sich umso stärker auf das Zelle verändert ist
Zellstoffwechsels) - Voraussetzungen für elektr. Erregbarkeit: Membranpot. Aus, je höher seine o bis ca. -40mV: absolute Refraktärzeit (keine
Kommunikation via Hormone • Strukturelle: Permeabilität ist Erregung mögl.; keine neuerliche Kontraktion)
Thermoregulation via Hautdurchblutung o Lipophile Membran: Barriere für Ionen und • Zusammenfassung: o bis ca. -75mV: relative Refraktärzeit (stärkere
Anatomie/Physiologie: polare Moleküle o Leichte quant. Unterschiede zwischen Depolarisation erforderlich
o Selektive Permeabilität für bestimmte Ionen Zelltypen/Quellen, aber mech. Identisch • Bedeutung des langen AP:
durch spezialisierte Proteine (zentrale Bedeutung Na/K-Pumpe u. hohe o Keine erneute Erregung und Erregungsleitung
• Funktionelle: Kaliumleitfähigkeit) o Verhinderung neuerlicher
o Natrium-Kalium-Pumpe: Na+/K+-ATPase o Ergebnis: stabileres Ruhemembranpot. Kontraktionen/Dauerkontraktion →nicht
(Voraussetzung für elektr. Erregbarkeit); o Zellinneres gegenüber Zelläußerem neg. tetanisierbar (Tetanus:=Dauerkontraktion)
aktiver Transport 2K+ ins Innere u. 3Na+ ins o Schnelle Depolarisation →Plateauphase • AP deutlich länger →längere Refraktärzeit
äußere →Repolarisation Zelluläre Messtechnik
o Spannungsabhängige Tätigkeit der - Überblick:
Ionenkanäle • Intrazelluläre Ableitung via Voltage-Camp-
• Weitere wichtige Eigenschaften: Technik: Messung/Stimulation der
o Hoher elektr. Widerstand →hohe transmembranen Pot.
Pot.differenzen über Zellmembran, aber • Patch-Clamp-Technik: Messung der Aktivität
trotzdem Abschwächung bei der Ausbreitung einzelner Ionenkanäle
entlang „langer“ Zellen durch Leckströme Erregungsleitung:
o Hohe spezifische Kapazität - Allgemein:
→Spannungsänderungen erfordern Zeit für • Elektrotonische Erregungsleitung vs. Leitung
Verteilung auf Membranoberfläche via AP
Ruhemembranpotential • Elektrotonische Erregungsausbreitung
- Entstehung: o Passive Ausbreitung entlang von
• Elektrisches Potential zwischen Zellinnerem Zellmembranen →Kabelmodell
und Zelläußerem (Ruhephase) o Umladen der Membrankapazität kostet viel
• Grundlage für Herzerregung Zeit
1. ATPase treibt K+-Ionen o Spannungsänderungen entlang solcher
2.Konzentrationsgradient erzeugt Diffusion (JDiff) „Kabel“ durch den elektr. Widerstand sowie
3.Pot.unterschied erzeugt Strom (Jelekt.) durch Ladungsverluste über Leckströme
4. Diffusion = Strom: Gleichgewichtspot. →Amplitudenverlust
• Diffusion: • Leitung via AP
Charakteristik des HKS o ohne äußere Einwirkung eintretender
Muskulöses Hohlorgan Herz unterhält o Membran von Nervenfasern und Muskelzellen
Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Natrium- und Kaliumkanäle in hoher Dichte
Blutströmung Flüssigkeiten o. Gasen
Verzweigtes, in sich geschlossenes Gefäßsystem o Lokale Ausbildung neuer/vollständiger AP
o treibende Kraft: lokaler Unterschied in der o Zwei Arten der Leitung:
• Flüssiges Organ Blut zirkuliert Konz. Der diffundierenden Teilchen ▪ Kontinuierliche
• Morphologisch-funktionell verschiedenartige o Stromdichte (1. Fick´sches Gesetz) ▪ Saltatorische (höhere Geschw.)
Abschnitte ▪ JDiff=-D*(dc/dx) - Erregungsleitung im Herz
• Lymphsystem sammelt Gewebswasser ▪ Teilchenstromdichte: JDiff; [mol/(s*m2)] • Elektr. Verbindung zwischen erregten
▪ Konzentrationsgradient dc/dx; [mol/m4] (depolarisierten) und unerregten Bereichen
▪ Diffusionskonstante D=(R*T*μ)/F; [m2/s] führt zum Fluss von Ladungsträgern
Aktionspotentiale (AP)
▪ Gaskonstante R; [(kgm2)(/s2molK)] • Kontinuierliche Leitung via AP innerhalb von
- Grundlagen:
▪ Ionenbeweglichkeit μ; [(m/s)/(V/m)]
• Viele Zellen sind elektr. Erregbar (RP kann Muskelzellen
▪ Temperatur T; [K] • Intra- u. extrazellulärer Ladungsträgerfluss
verlassen werden →AP)
▪ Faraday-Konstante F; [As/mol]
▪ Strom entgegen Konz.gradient • AP=zeitl. Begrenzte Auslenkung vom RP zwischen Muskelzellen
• Funktionelle Grundlage: aktive Änderung der o Intra via Gap Junction (spannungsgesteuerte,
→Angleichung der Konz. transmitterfreie Synapsen)
o Stromdichte aufgrund des elektr. Feldes: Ionenpermeabilität
• Versch. Zelltypen zeigen unterschiedliches o Extra in extrazellulärer Flüssigkeit
▪ Jelek=cD((zFdφ)/(RTdx)) Schrittmacherzellen
▪ Teilchenstromdichte: Jelek; [mol/(s*m2) Verhalten (im folgendem: Herzmuskelzelle)
- Ablauf - Grundlagen:
▪ Pot.unterschied: 𝜕𝜑/𝑑𝑥; [V/m]
• Schrittmacherzellen (mit instabilem RP)
▪ Ladungszahl z
o Kaliumkanäle in Ruhe geschlossen
▪ Ionenekonz. c ; [mol/m3]
o Nicht-selektiver-Einwärtsstrom If (maßgeblich
▪ Diff.konstante D=(RTμ)/F; [m2/s]
Natriumionen strömen ein)
• Quantitative Zsm.hänge: →Erreichen des Schwellenpot.
o Jgesamt=JDiff+Jelek • AP: Depolarisation maßgeblich durch Ca+
o Ruhemembranpot. (Gleichgewichtspot.) Einstrom; keine schnellen Natriumkanäle
→Nettostrom:=0
- Erregungsorte/ Erregungsbildungszentren:
o -Jelek=JDiff
- Zwei Kreisläufe: Körperkreislauf (großer), • Verschiedene Schrittmacherareale: primäres,
o cD((zFdφ)/(RTdx))=-D(dc/dx)
Lungenkreislauf (kleiner) ⅈ sekundäres, tertiäres Zentrum
- Körperkreislauf: ⅈ 𝑅∗𝑇
o ∫ⅇ 𝑑𝜑=- 𝑧∗𝐹 *∫ (𝑐 ) 𝑑𝑐
1
• Höchste Frequenz dominiert im Normalfall
▪ Enthält alle Endorgane ⅇ • Erregungsbildungszentrum | Rhythmus |
▪ Versorgung der Organe o Φi-φe=-(RT)/(zF)*(ln[ci]-ln[ce]) normale Erregungsfrequenz (in bmp)
▪ Aufnahme von Nährstoffen o E=-((RT)/(zF))*ln([ci]/ [ce]) o Sinusknoten | Sinusrhythmus | 60-80
▪ Blutreinigung o Zsm.hang als Nernst-Gleichungen bekannt o Atrioventrikularknoten* | AV-Rhythmus | 40-60
- Lungenkreislauf: (Nernst´sches Gleichgewichtspotential) o Ventrikuläres Leitungssystem (Purkinje-
▪ Enthält Lunge • Qualitative Darstellung: Fasern) | Kammerrhythmus | 25-40
▪ Abtransport Kohlendioxid (CO2) o Na+/K+-ATPase (Na-K-Pumpe) →aktiver o *Schrittmacherzellen befinden sich prinzipiell
▪ Anreicherung mit Sauerstoff (O2) Austauschtransport von 3Na+(zellauswärts) am Übergang von Vorhof zu AV-Knoten und
- Herz entspricht zwei Pumpen in Reihe gegen 2K+ (-einwärts) →im inneren der Zelle von AV-Konten zu HIS-Bündel (→junktionaler
- Funktionelle Aspekte: hohe K+-Konz. Rhythmus)
• Elektrische Herzerregung →Voraussetzung für o Konz.unterschiede sind Motor für Diff. - Einfluss des Nervensystems
mech. Kontraktion o Hohe selektive Permeabilität für K+-Ionen • Vegetatives:
• Mech. Herzaktivität (Pumpvorgang) →Diff. Von K+-Ionen ins Zelläußere o Sympatikus: Aktivität vermittelt über
→Bereitstellung der Energie für Durchblutung o Ladungsverschiebung lädt Zellmembran auf Ausschüttung des Hormons Adrenalin am
• Funktion der Leistungs-, Widerstands und (ähnlich Kondensator) Endorgan
Speichergefäße →Verteilung des Blutvolumens o Pot.differenz wirkt Diff.bestreben entgegen bis o Parasympathikus: Dämpfung vermittelt über
• Stoffaustausch →Zu-/Abtransport von elektr. Gradient und Diff.gradient sich Acetylcholinausschüttung am Endorgan
Stoffwechselprodukten ausgleichen • Para- und Sympatikus verändern Aktivität von
-
• Regulation: Mechanismen der Steuerung zur • Richtwerte für wichtige Ionentypen: • Ausgangspunkt: RP Ionenkanäle des Sinusknoten
o Ionentyp | intrazell. Konz [mM] | extrazell. • Funktion: maßgeblich für Depolarisation:
bedarfsgerechten Versorgung • Lokale Depolarisation löst AP aus (im Myokard
- Zentrale Transportmechanismen: Konz. [mM] | Nernst-Pot. [mV] Einwärtsstrom If
70-75mV)
o K+ | 140 | 4 | -94 • Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP)
• Diffusion (passiver Austausch) • Schwelle erreicht (Alles-oder-nichts-Prinzip)
o Na+ | 10 | 140 | +70
• Konvektion (Bewegung von Teilchen in o starke, kurzfristige Zunahme der Na+-Ionen kontrolliert Leitfähigkeit der Ionenkanäle und
o Ca2+ | 0,0001a | 1,2b | +124 damit If
Trägermedium durch Energiezufuhr) Permeabilität
o Cl- | 4 | 115 | -90
Elektr. Herzerregung – zelluläre o Phase 0: schnelle Depolarisation • Adrenalin stimuliert Betarezeptoren →↑cAMP
o a: im ruhenden Myozyt
o Phase 1: Overshoot →↑If
Grundlagen o b: bezieht sich auf ionisch vorliegendes Ca2+
o Langsame Ca2+-Kanäle für längere Zeit • Acetylcholin stimuliert muskarinerge M2-
Zellmembran: o erhöhte Kaliumkonzentration im
geöffnet, K+-Leitfähigkeit gleichzeitig Rezeptoren →↓cAMP →↓If
- Aufbau: extrazellulären Bereich: Membranpot. Gegen
abgesenkt • Sympathikus-Effekt: An Sinusknotenzellen regt
• Zwei parallele Reihen von Fettmolekülen: null; Weiterleitung der elektrischen Erregung
o Phase 2: Plateau (Ionenstrom ca. im die β1-Rezeptor-mediierte Aktivierung von GS-
o Polare Köpfe (wasserlöslich) ist nicht möglich, da Kalium das Ruhepot.
Gleichgewicht) Proteinen die Adennylatzyklase an; cAMP
o Unpolare Fettsäureketten (fettlöslich, Bestimmt; Beweis→ Nernst´sches
o Phase 3: wenn Ca2+-Leitfähigkeit K+- steigt in der Zelle, dies erhöht die
wasserabstoßend) Gleichgewichtspot.: Je größer ce desto kleiner
Leitfähigkeit unterschreitet resultiert Öffnungswahrscheinlichkeit von HCN-Kanälen
• Trennt Zellinneres und -äußeres wird ln →Pot. Geht gegen null
Nettoaustrom von Kationen (Repolarisation) und der depolarisierende Kationeneinstrom if
• Barriere zwischen zwei wässrigen Lösungen • Permeabilität:
o Phase 4: erneut RP nimmt zu. Dadurch steigt die Entladungsrate,
- Membrantransport: o Membranpot. Durch Überlagerung der versch.
- Elektromech. Kopplung: da das Schwellenpot. Früher erreicht wird, also
• Selektiver Transport von Substanzen Ionentypen gewichtet durch Permeabilität
• Kontraktion ist mech. Prozess im Zellinneren ohne adrenerge Wirkung; beschleunigt die
• Einfache Diffusion: o Permeabilität Zellabhängig → unterschiedl.
als Folge der Zellerregung Entladung in Phase 4 und erzeugt erhöhte
o Nur für lipidlösliche Substanzen RP (im Herz ca. -80mV bis -90mV
o Goldman-Hodgkin-Gleichung zur allg. • Maßgeblich: intrazell. Ca2+-Konz. Herzfrequenz
• Verschiedene weitere Transportmechanismen • Ablauf: • Parasympathikus-Effekt: Im Ruhezustand wird
Beschreibung (nur pass. Transport
o Passive: durch Kanäle und Carrier (Antrieb: o Ca2+-Einstrom vom Zelläußerem die Frequenz durch Verstärkung des Ruhepot.
berücksichtigt):
Diffusion o. elektr. Gradient) o Triggerung (zusätzl.) Freisetzung von Ca2+ Und Verflachung des Schrittmacherpot.
▪ E=(-RT/F)*ln((pNa*[ciNa]+pk*[ciK]+pCl*[ceCl])/
▪ Ionenkanäle: Kanalprotein durchlässig für aus sarkoplastischen Retikulum Gesenkt; starke Parasympathikuswirkung kann
(pNa*[ceNa]+pk*[ceK]+pCl*[ciCl]))
größere Moleküle und Ionen; können sich o Bindung an Troponin C →Kontraktion die Spontanendladungsfolge weiter senken
▪ Permeabilität P →molarer Fluss eines Ions
öffnen und schließen; Antrieb: elektrochem.
bei gegebenem Konz.koeffizienten o Relaxation bei Abbau von Ca2+ in Diastole (→Bradykardie), extrem intensive reflektorisch
Gradient (ATP basiert: Wiederfüllung des SR und Ca2+ bedingte Parasympathikuswirkung kann den
▪ Berechnung eines Membranpot. Für eine
▪ Carrier: Transmembranproteine Transport ins Zelläußere; gemäß elektr. Herzschlag sogar vollständig unterdrücken
Membran
(spezialisierter Transport nach Anlagerung Gradient (entsteht durch Na+) Zusammenfassung:
▪ Summe aller Ionenströme muss gleich null
von Molekülen); Antrieb: chem. Gradient
sein

,- Zellen (Ruhe): Pot.differenz zwischen Zellinnerem o Richtung der Ableitelektroden
u. -äußerem (näherungsweise konstant)
- Ursächlich: aktive Transportprozesse (Na+/K+- • BEACHTE: im Gegensatz zu den
ATPase) u. partielle Ionendurchlässigkeit der Pot.unterschieden entlang von Zellen
Zellmembran beschreibt das AP Potentialdifferenz zwischen
- Externe Reize über einem Schwellenpot Zellinnerem und -äußerem
→Zellerregung/Depolarisation →AP - Verlauf:
- Während AP verändert sich die Leitfähigkeit der
Zellmembran, so dass Ionenströme die
Pot.verhältnisse über die Zellmembran verändern
- Depolarisation →Kontraktion der Zelle
- Weiterleitung von Erregungen entlang von
Herzmuskelzellen passiert via AP kontinuierlich
- Zwischen Herzmuskelzellen sorgen Gap Junction
für die Weiterleitung der Erregung
- Verschiedene Areale im Herzen sind zur • EKG besteht aus Zacken und Wellen
spontanen Depolarisation in der Lage (Terminologie per Def.)
(Schrittmacherareale) u. können in der Frequenz • Zacken und Wellen reflektieren den Vorgang
angepasst werden (Chronotropie) der Erregungsentstehung und -ausbreitung • Unipolar (differente: an Brustwand, unidifferent
Elektrische Herzerregung || - • Bewertung durch Vergleich mit Normwerten an Extremitäten)
o Formen/Amplituden von Wellen und Zacken • Pos. Ausschläge, wenn Spitze des elektrischen
Erregungsausbreitung im Herz und o Zeitabstände innerhalb eines Zyklus Vektors auf Elektrode zeigt
EKG: o Wdh. Mehrerer Zyklen (u.a. Rhythmus und • Projektion in Transversal-/Horizontalebene
Einführung: Herzratenvariabilität • Auch Registrierung von Nahpot.
• P-Welle: Depolarisation der Vorhöfe; 0,25mV↑; (Modellvorstellung der Projektion hier deutlich
- Charakteristik:
0,05-0,1s verletzt)
• Leitung prinzipiell bidirektional (antegrad oft
• QRS-Komplex: Depol. Der Ventrikel (danach • Insbesondere zur Lokalisation von
besser als retrograd)
kontrahiert das Herz); 0,6mV↑; 0,06-0,1s Herzinfarkten
• Dekrementale Leitung im AV-Knoten (hohe
• T-Welle: Repolarisation der Ventrikel - Brustwandableitungen nach Nehb:
Impulsfolge →verlangsamte Leitung)
• Isoelektr. Level: Nulllinie (zw. T u. P und P u.
• His-Purkinje System leitet nach Alles-oder-
Q)
nichts-Gesetz
• RR-Abstand: ca. 1s; Abstand Herzschläge
• Bedeutung der Leitung im AV-Knoten:
- QT-Intervall:
o Frequenzsieb (hohe Vorhoffrequenzen/ zu
• Starker Prädikator für lebensbedrohliche
häufige Erregungen aus dem Vorhof werden
Arrhythmien/Herzrhythmusstörungen
nicht durchgelassen)
o Diastolische Füllung wird gewährleistet • Medikamente können QT-Intervall beeinflussen
• Bedeutung der schnellen Leitung in His-Bündel • Herzratenabhängig
bis Purkinje-Fasern: koordinierte Erregung des • Verschiedene Korrekuransätze QT-Zeit
Arbeitsmyokards o Bazett´s formula: QTc=QT/(sqrt(RR/1s))
• Bedeutung des AP dauern an den Purkinje- o Fridericia´s formula: QTc=QT/(sqrt3(RR/1s))
Fasern: hohe Dauer (450ms) sorgt für guten o Framingham correction: QTc=(QT+0,154*(1-
Schutz gegen Reentry-Erregung (=kreiselnde RR))
Erregung und ggf. Rücklauf der ventrikulären • Abnormales QTc: Männer>450ms;
Erregung in das Erregungsleitungssystem) Frauen>470ms
Elektrokardiogramm: • Boarderline QTc: Männer 431ms>QTc>450ms;
- Entstehung: Frauen 451>QTc>470ms
• Während der Erregungsausbreitung existieren Ableitung
erregte und nicht erregte Bereiche (können als - Ableitung:= Abnahme von Pot.differenzen durch
elektr. Dipol aufgefasst werden) mind. Zwei Elektroden(-positionen)
• Dipol: - Extremitätenableitung nach Einthoven:
o Anordnung zweier zueinander
entgegengesetzter Ladungen
o Durch Vektor beschrieben (besitzt Richtung • Bipolar
und Länge im 3D-Raum; Vektorpfeil zeigt von • 3 Ableitungen: D -dorsal; A -anterior; I -inferior
Minus (erregt) nach plus (unerregtes Gewebe) • Veränderung in der Herzhinterwand können
• Dipol erzeugt elektr. Feld auf Körperoberfläche • In Modellvorstellung def. Ableitungen Dreieck erfasst werden
• Isopot.linien haben gleiches Potential mit Herz als Mittelpunkt →Herzdipol wird auf - Ableitungen nach Frank
• Pot.differenzen messbar mit Elektroden auf der drei Ableitrichtungen projiziert, Ursprung fest
Körperoberfläche (Annahme)
o Einthoven 1: U1=Φ(li. Arm)- Φ(re. Arm)= Φ(L)-
- Zellen sind elektrisch erregbar Φ(R)
- Spezielle Zentren sind zur spontanen o Einthoven 2: U2= Φ(li. Fuß)- Φ(re. Arm)= Φ(F)-
Depolarisation in der Lage Φ(R)
- Erregung kann sich prinzipiell ausbreiten o Einthoven 3: U3= Φ(li. Fuß)- Φ(li. Arm)= Φ(F)-
Erregungsausbreitung im Herzen Φ(L)
- Anatomie des Herzes: • Ableitungen miteinander verknüpft: U3=U2-U1
- Extrimitätenableitung nach Goldberger:




• Erweiterung der Einthoven Ableitung
→Winkelhalbierende
• Referenzpot. Aus zwei Extrimitätenelektroden
berechnet
• Ableitungen (aV<xy> steht für „augmented
voltage L(eft)/R(ight)/F(oot)“)
- Aufnahme o aVL: UaVR= Φ(L)- Φ(refL)
o aVR: UaVR= Φ(R)- Φ(refR)
• Anbringen von zwei Elektroden im elektrischen
o aVF: UaVF= Φ(F)- Φ(refF)
Wechselfeld
• Mechanische Sicht: vier Kompartimente: • Berechnung des Pot.unterschiedes aus einer
• Auswertung der Pot. = Ableitung (def. Richtung,
o Linker u. rechter Vorhof, linke u. rechte Elektrode und der Zsmschaltung der jeweils
auf die elektr. Summenvektor projiziert wird
Kammer 𝑞 anderen beiden Elektronen
• Pot. Einer Punktladung: 𝜑(𝑟⃗) = 4𝜋∈0|𝑟⃗⃗|
• Ventilebene beinhaltet vier Herzklappen - Bipolare vs. Unipolare Ableitung:
• Mit Dipolvektor (𝑝⃗ = 𝑞 ∗ 𝑑⃗, Vektor zwischen • Einthoven: Bipolar; Goldberger: unipolar • Bipolar
o Trikuspidalklappe: rechter Vorhof →rechte
• Differente vs. Indifferente Elektrode: • 7 Elektroden in spezieller Verschaltung
Kammer Ladungen im Abstand 𝑑⃗) gilt für Punkt 𝑟⃗ im
o Different: Pot. Weist Schwankungen in (Widerstandsnetzwerk dient dazu, die
o Mitralklappe: linker Vorhof linke Kammer Dipolfeld falls r>d (r,d Entfernung zwischen
Abhängigkeit der Herzaktivität auf Inhomogenität des Körpers auszugleichen
o Pulmonalklappe: rechte Klappe Dipolzentrum und Punkt bzw. Polen des Dipols)
o Indifferent: Pot. Wird als näherungsweise →Approximation)
→Pulmonalarterie φ(𝑟⃗)=(1/(4πϵ0))*(( 𝑝⃗ ∗ 𝑟⃗)/(| 𝑟⃗|3))
• 3 Ableitungen: X -Horizontalebene; Y -
o Aortenklappe: linke Kammer →Aorta • Spannungsdifferenz für A und B in gleichem unabhängig von der Herzaktivität angesehen;
werden durch Kombination mehrerer Vertikalebene; Z -Sagittalebene
- Leitungsbahnen: Abstand zu Zentrum des Dipols (|𝑟⃗A|=|𝑟⃗B|)
• Ableitung orthogonal →Vektorkardiogramm
• Elektr. Verhältnisse „anders“ als UAB=Δφ=(1/(4πϵ0))*(( 𝑝⃗*𝑟⃗B)/(| 𝑟⃗|3))-(1/(4πϵ0))* differenter Elektroden gebildet (daher auch als
⃗⃗⃗⃗⃗⃗ )/(| 𝑟⃗|3)) virtuelle Elektroden bezeichnet) Zusammenfassung
Mechanik/Hämodynamik (( 𝑝⃗*𝑟⃗A)/(| 𝑟⃗|3)) =(1/(4πϵ0))*(( 𝑝⃗*𝐴𝐵
• Elektr. Zeigt Herz Zweiteilung: Vorhöfe u. • Skalarprodukt entspricht Vektorprojektion • Bipolar: zwei differente Elektroden - AP sind die Grundlage des EKGs, aber NICHT
• Unipolar: Messung gegenüber indifferenter die Spannungsunterschiede, die im EKG sichtbar
Kammern (Ventilebene isoliert elektrisch (Winkel zwischen Vektoren α) sind
• Übergang zwischen Kammern via AV-Knoten 𝑝⃗ ∗ ⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐵 =cosα*| 𝑝⃗|*| ⃗⃗⃗⃗⃗⃗
𝐴𝐵|
Referenzelektrode
- Weitere Betrachtung: - Elektrische Erregung breitet sich im Herz
- Zeitlicher Ablauf
• Ableitung nach Einthoven/Goldberger physiologisch in einem def. Ablauf aus
• Erregungsausbreitung erfolgt im - Summenpot. Zwischen erregten und nicht-
physiologischen Fall ausgehend vom Projektion in Frontalebene
• Orthogonale Anteile des elektr. erregten Zellen bilden einen Dipol und können an
Sinusknoten sehr koordiniert der Körperoberfläche erfasst werden
• Ablauf der Depolarisation: Summenvektors (3D Ausbreitung) wird nicht
- Zur Erfassung des EKG existieren standardisierte
o Sinusknoten →Arbeitsmyokard der Vorhöfe erfasst
Ableitungen; man unterscheidet bipolare und
→Atrioventrikularknoten (Boden rechter • Verschiedene andere Ableitungen bekannt:
unipolare Ableitungen
Vorhof, Septumnähe) → His-Bündel o Wilson-Abl.
- Der Verlauf des EKG setzt sich aus Wellen,
→Kammerschenkel (Tawara-Schenkel) o Nehb-Abl.
Zacken und Strecken zusammen
→Purkinje-Fasern →Arbeitsmyokard der o Frank-Abl.
- Die Ausprägung der Bestandteile des EKG kann
Herzkammern - Brustwandableitung nach Wilson:
sich je nach Ableitung aufgrund der
• Leitungsgeschw. Extrem unterschiedlich
• Signalamplitude (=Größe der im elektr. Feld unterschiedlichen Ableitrichtungen und Distanzen
messbaren Pot.differenzen) zu jedem Zeitpunkt zum Herzen (inkl. Nahfeldpotentiale)
abhängig von unterscheiden
o Entfernung vom Dipolzentrum Elektrische Herzerregung –
(näherungsweise konstant) klinische Bewertung der elektr.
o Stärke des Dipols (abhängig von Anzahl der
beteiligten Herzmuskelfasern) Herztätigkeit

, Einführung o Suche nach Ableitung mit QRS Komplex für ▪ Ursachen: organische Herzkrankheit, keine
- EKG hat verschiedene Zacken und Wellen die Fläche unter Q u. S (zsm ca. Fläche unter Medikamente
- Pathologien ändern Formen, Amplituden und R) • AV Block 3.Grades
Zeitintervalle o Lagetyp ist senkrecht zu dieser Ableitung o Keine Überleitung von Vorhof zu Kammer
- Ziel: diagnostische Nutzung des EKG • Andere Varianten zur Bestimmung mögl. o Blockierung im AV Knoten p. unter HIS-Bündel
- Bewertung nach verschiedenen Kriterien - Aussagen: (häufig)
• Morphologie: Vergleich mit Normwerten • Lagetypen bei Erwachsenen: o Sekundärer o. tertiärer Ersatzrhythmus je
o Formen von Wellen und Zacken o Normal- p. Indifferenztyp (30-60°): normal nach Lokalisation
o Zeitabstände innerhalb eines Zyklus o Steiltyp (60-90°): ggf. o Ursachen: Infarkt, koronare Herzkrankheit
• Rhythmus (QRS-Intervalle): Rechtsherzüberbelastung
o Regelmäßigkeit o Rechtstyp (90-120°): ggf.
o Herzratenvariabilität (Physiologische Rechtsherzhypertrophie
Fluktuation der RR-Intervalle) o Überdrehter Rechtstyp (>150°):
Grundlagen: Rechtsherzhypertrophie
- Erregungsbildung: o Linkstyp (30-(-30)°: ggf. Linksherzhypertrophie - VES – Auftretenscharakteristik
• Physiolog.: Sinusknoten=Schrittmacher o Überdrehter Linkstyp (<-30°): links-anteriorer • Bigeminus: Nach jedem Normalschlag 1
Extrasystole
• Ersatzzentren können (mit niedriger) Frequenz Hemiblock (Erregungsstörung), Myokarditis - Schenkelblock:
• ACHTUNG: • Trigeminus: Nach jedem Normalschlag 2
einspringen • Betroffen: Kammerschenkel
o Änderung des Lagetyps auch bei geänderter Extrasystolen
- Erregungsausbreitung • Linker und rechter Schenkel
• Folgt physiolog. Klarem Muster auf schnellen • Coupet: zwei aufeinanderfolgende
anatomischer Lage • Eig. Dreiteiliges Erregungssystem (linker
o Interpretation des Lagetyps abhängig vom Extrasystolen mit RR<600ms
Erregungsbahnen Schenkel teilt sich → Hemiblocks)
• Leitungsgesch. Örtlich variabel Alter und Zustand (Schwangerschaft) • Triplet: drei aufeinanderfolgende Extrasystolen
• Unterscheidung verlangsamte Leitung und
mit Frequenz >100bpm
• Leitung prinzipiell bidirektional (antegrad oft Erregungsleitungsstörung vollständige Unterbrechung
- Hintergrund: • Salven: mehrere aufeinanderfolgende
besser als retrograd) • Kompletter Rechts/Linksschenkelblock
• Dekrementale Leitungen im AV-Knoten (hohe • Reihenfolge der elektrischen Erregung: (RSB/LSB): Versorgung der Kammer komplett
Extrasystolen
Sinusknoten →Vorhöfe →AV-Knoten →His- - VES – örtliche Charakteristik
Impulsfolge →verlangsamte Leitung) über andere Seite
Bündel →Kammerschenkel →Purkinje-Fäden • VES morphologisch verändert (Verlauf der
• HIS-Purkinje System leitet nach „Alles-oder- • Blockbilder intermittierend möglich (vgl.
→Arbeitsmyokard Kammererregung passiert nicht auf schnellen
nichts-Gesetz“ bilateraler Block)
- Einteilung: Leitungswegen!)
- Leiterdiagramm:
• Nach Lage: • Unterscheidung innerhalb eines EKG
• Gibt Erregungsablauf wieder
o Sinusknoten → rechter Vorhof: sinuatrialer o Monomorphe VES=VES mit gleicher Form
• Kann zur Verdeutlichung des elektr. Effekts von
(SA) Block →Monomorphie spricht für Monotropie (=ein
Pathologien herangezogen werden
o Vorhof →Kammerleitungssystem: Entstehungsort)
antrioventrikulärer (AV) Block o Polymorphe VES=VES mit variierender Form
• Charakteristische Merkmale →Polymorphie muss NICHT für Polytropie
o In Kammerleitungssystem: HIS-Purkinje-
Block, Schenkelblock, Astblock o Verbreitung der QRS Komplexes (mehrere Entstehungsorte) sprechen
o Abnorme Konfiguration der Zacken
• Nach Schweregrad und Charakteristik Arrhythmien:
→veränderter Lagetyp - Überblick:
(Erregung wird nicht oder verzögert
Extrasystolen: • Physiologisch: Sinusknoten Schrittmacher
weitergeleitet
- Hintergrund: • Folge von Schlägen = Rhythmus
o Block 1. Grades: verzögerte Leistung
• Physiologisch o HR>120bpm: Tachykardie
o 2: zunehmende Verlängerung der
o Sinusknoten Schrittmacher o HR<50bpm: Bradykardie (beides nicht immer
Erregungsleitung bis zum Ausfall
o Sekundäres u. tertiäres Schrittmacherzentrum pathologisch)
o 3: plötzlicher, unvorhergesehener Ausfall der
werden überschrieben o Unterscheidung von Tachykardien: Supra- u.
- Patholog. Veränderungen Erregung
o 4: komplette Unterbrechung der • Extrasystole: Vorzeitige ventrikuläre Herzaktion ventrikuläre (SVT vs. VT)
• Klinische Bewertung der elektr. Herztätigkeit mit Ursprung außerhalb des Sinusknoten
(diagnostizierbare Pathologien) Erregungsleitung - Bradykardien - Hintergrund
• Nach Auftretcharakteristik • Vorkommen: Altersbedingt, koronare • Ursache: Fehlfunktion des Sinusknoten oder
o Lagetyp und Pathologien im Bezug zur
o Paroxysmaler, intermittierender, reversibler Herzerkrankung, Genussgifte,… SA/AV Block
Herzgröße (Kammer-Hypertrophie, …)
Block • Erst bei häufigem Auftreten pathologisch (VES • Sinusbradykardie
o Erregungbildungsstörung (Extrasystolen,
o Permanenter, irreversibler Block z.B.>100/24h) o Verlangsamter Rhythmus vom Sinusknoten
Vorhofflimmern, Kammerflimmern, …)
- SA Block: • Unterscheidung nach Entstehungsort ausgehend
o Erregungsleitungsstörung (AV-Blöcke,
Schenkelblöcke, …) • Ursache: Degeneration des Sinusknotens o Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES): o Ursachen: Sportler, Schlaf, Schock,
o Änderungen im EKG begründen sich immer • >90% der Zellen verloren Ursprung meist im Vorhof (AV Junction selten) Medikamente,…
o Ventrikuläre Extrasystolen (VES): Ursprung in - Bradykardien – Sick-Sinus-Syndrom
durch Anatomie und Physiologie auf zellulärer • Es kommt zur Blockung der generierten
Ebene ( Zellaufbau, Zellanordnung, Erregung den Kammern oder Purkinje-Fasern • Sinusfrequenz <50bpm aufgrund von
Depolarisation, Repolarisation, AP) • Unterscheidung nach Rhythmik: Schrittmacherzellschwund<10%
→Kenntnisse der zellulären Abläufe elementar o Einzeln: isoliertes Auftreten • Drei Formen:
Lagetyp o Gehäuft/rhythmisch →def. Begriffe in Bezug o persistierende Sinusbradykardie <40bpm
- Definition: elektr. Herzachse: auf VES o sinuatrialer Block →Details siehe
Hauptausbreitungsrichtung der elektr. Erregung - Extrasystolen: Leitungsstörungen
(→Summendipolrichtung zum Lagetyp der R • Ursachen: o Brady-Tachykardie-Syndrom: Wechsel
Zacke) o Abnorme Automatie (nicht Schrittmacherzellen zwischen a/b und schnellem Rhythmus
- Lagetyp:= Drehung der elektr. Herzachse um SA Block 2 Typ 2 weisen aufgrund von Schädigungen instabiles - Bradykardien – Ersatzrhythmus
Sagittalachse (in der Frontalebene) RP auf) • Falls keine Sinuserregung bzw. Weiterleitung
- Elektr. Herzachse stimmt normalerweise mit o Getriggerte Erregung : Entstehung durch sog. im Vorhof →sekundäres Zentrum springt ein
anatomischer Herzachse überein Nachdepol. Bei geschädigten Zellen • 1) junktionaler Rhythmus mit vorangehender P
- Cabrerakreis: 6 Lagetypen o Reentry: Mechanismus zur Entstehung Welle (Entstehung am Vorhof-AV Übergang)
• Quantifizierung durch Winkel α (Winkel zusätzlicher Erregungen • 2) junktionaler Rhythmus mit gleichzeitiger
zwischen Hauptvektor QRS und • SVES: Vorhoferregung (Entstehung im HIS-Bündel,
horizontalachse (entspricht Ableitung 1)) SA Block 3 o Generierung im Vorhof gleiche Laufzeit zu Vorhof/Kammern)
• Winkel wird aus Extremitätenableitung o Form des Herzschlags entspricht • 3) junktionaler Rhythmus mit nachfolgender
bestimmt/geschätzt Normalschlag Vorhoferregung (Entstehung im HIS-Bündel,
o Typisch: Fortsetzung des normalen RR- kurzer Laufzeit zu Kammern)
Intervalls nach SVES


- AV-Block 1
• Verschiedene Abschnitte der AV Strecke (PA,
AH, HV) →AV Blöcke schließen typischerweise
Leitung in Vorhöfen bzw. HIS-Bündel mit ein

- VES - zeitl. Charakteristik: 2
• Generierung im Ventrikel
- Bestimmung: • Kompensatorische Pause: AV Knoten retrograd
blockiert, Sinusknoten bleibt im normalen
• Amplitude in mind. Zwei Ableitungen nötig
Rhythmus, wird aber nicht geleitet →pre- und
(Extremitätenabl. Mit größtem Ausschlag)
postextrasystole RR entsprechen 2*NN
• Fällung des Lots
• Nichtkompensatorische Pause: retrograde
• Schnittpunkte definieren Richtung der elektr.
Depolarisation des Sinusknoten durch 3
Herzachse
Extrasystole, danach normale Depolarisation
• ACHTUNG: Annahme gleicher Zeitpunkte des →pre- u. postextrasystole RR<2*NN
größten Ausschlags
• Ableitung 2 und 3 werden zur Bestimmung des • AV Block 1. Grades:
Lagetyps genutzt und weisen QRS Komplexe - Tachykardien – Hintergrund
o Def.: Leitung>200ms
gleicher Größe aufgleichgew • Verschiedene Ursachen (vgl. Entstehung von
o Zumeist Verzögerung im AV Knoten (auch im
Extrasystolen)
Vorhof mögl.)
o Erhöhte Aktivität des Sinusknoten
o Ursachen: Myokarditis, koronare
o Abnorme Automatie
Herzkrankheit, Medikamente,…
o Getriggerte Erregung
o Reentrie
- Tachykardien – SVT allgemein
• Def.: Sekunden bis Monate anhaltende
Tachykardie mit Erregungsursprung oberhalb
der Bündelstammteilung
o Sinusknoten →selten (krankhafte Form)
• AV Block 2. Grades • Interponierte ventrikuläre Extrasystole: o Vorhof →meistens
o Typ 1: Wenckebach o bei frühem Einfall der VES sind Leitungswege o AV Knoten →manchmal
▪ Verzögerung fast immer im AV-Knoten bei nächster Sinusdepol. Wieder frei →pre- u. o HIS Bündel →sehr selten
▪ Zunehmende Verzögerung bis zum Ausfall postextrasystole RR=NN - Sinustachykardie
der Überleitung o mit verzögerter Überleitung: bei frühem Einfall • Beschleunigter Rhythmus vom Sinusknoten
▪ Ursachen: koronare Herzkrankheit, inferiorer der VES sind Leitungswege bei nächster ausgehend
Infarkt, Medikamente,… Sinusdepol. Wieder frei, aber noch verzögert • Ursachen: körperliche Anstrengung,
o Typ 2: Mobitz →pre- u. postextrasystole RR>NN Emotionen, hyperkinetisches Herzsyndrom,
- Vereinfachte Bestimmung: aus Cabrera-Kreis ▪ Verzögerung i.d.R im HIS-Purkinje System Herzinsuffizienz, Medikamente,…
• Cabrera-Kreis: Polardarstellung der ▪ Ausfall einzelner Überleitung o. - Tachykardien – SVT durch Vorhofflimmern
Extremitätenableitung (Polarogramm mit wiederkehrend (Verhältnis 2:1, 3:1, 4:1) • Vorhofflimmern: hochfrequente arrhythmetische
Unterteilung von 30°) (Kammerkomplex tritt nur alle 2, 3, 4 Vorhofkontraktion (Wellenfronten in Vorhof)
• Vorgehen: Erregungen auf) →keine stabile isoelektr. Linie im EKG

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller svenja98. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $4.71. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

65507 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$4.71
  • (0)
Add to cart
Added