100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Grammatische Analyse $5.90
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Grammatische Analyse

 35 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Zusammengefasst wurde die Vorlesung "GA". Inhalte waren verschiedene Grammatiken, Wortarten, Satzarten, das Feldermodell, die Phrasenstruktur, Argumentstruktur und Vieles mehr.

Preview 3 out of 17  pages

  • March 31, 2021
  • 17
  • 2020/2021
  • Summary
avatar-seller
GA Kurzversion

Allgemeines
Unterscheidung:
A) Präskriptive Grammatik
B) Deskriptive Grammatik
C) Explanative Grammatik

- I-Sprache: Modell über Sprachfähigkeit
- E-Sprache: wahrnehmbare Instanziierungen

- Laie/Sprachbenutzer (ungesteuerte Sprachfähigkeit vs. Wissenschaftlerin (Theorien)

- Grammatikalitätsurteile: richtig oder falsche Benutzung der Grammatik?

- Possessor (Besitzer) vs. Possesee (Besessenes)

Grammatik = Modell des Regelwerks, das die korrekten (grammatischen) Sätze einer Sprache und nur
diese erfasst und die grammatischen Sätze (und nur diese) vorhersagen kann

Feldermodell

3 Satztypen:
- V2: deklarative Hauptsätze
- V1: Ja/Nein-Fragen
- Vend: eingebettete Sätze: keine Illokution

Deutsch = Verb-zweit-Sprache
VF:
- nur nicht-nominale Satzglieder (PPs und Sätze (=Mindestbedingung);
innerhalb der PPs gibt es noch Unterscheidungen (hier: direktionale PPs nicht ins NF)
- Nur eine Konstituente, aber muss gefüllt sein (im Deklarativsatz)
- Bei W Fragen: nur ein W-Element à VF
MF:
- Eigennamen und Pronomen
- Kann leer sein oder beliebig viele Satzglieder (aber nie Verben) beinhalten
NF eher freie Adverbialen (nicht durch Valenz gefordert)
- Nicht. Nominale Satzglieder (eing. Sätze)
RK: manchmal Verbalkomplex

Hauptsatz: kann alleine geäußert werden (illocutionary force)
Satzgefüge= komplexe Sätze (HS + eig. Satz)
Eingebettete Satze= Nebensätze (Teil eines Satzgefüges)
- Andere Felderstruktur: VF nicht besetzt LK: Konjunktion; RK: finites Verb Vend-Satz
- Eingebettete Deklariativsätze (dass)
- Eingeb. Ja/Nein-Frage (ob)
- Eingeb. W-Frage (Womit)
Matrixsatz= in ihn wird etwas eingebettet

,Satzgefüge: Abhängigkeit der Sätze (HS und NS)
Satzreihen: Koordination zweier Hauptsätze, Autonomität beider Teile

Alles kann kooriniert werden: DPs (Hans und Maria), VPs (ich kann und will), PPs (im Haus und auf
dem Tisch) und CPs (dass … und dass…)

Selegierter eingebetteter Satz: Komplementsatz; wird vom Matrixverb gefordert (Valenz! Verben
des Meinens, Sagens, Denkens forden einen e. Satz!…)
nicht-selegiert: Adjunktsatz (Adverbialsatz: modifizieren das Gesamtgeschehen, Attributsatz:)

LK: Finit und Comp
Finites Verb und Komplementierer stehen in komplementärer Distribution (Minimalpaar) im Haupt-
bzw. eingebetteten Satz
à besetzen dieselbe Position

Im HEH-Modell: wird terminologisch unterschieden zwischen der
a) Finit-Position im Hauptsatz (reserviert für das finite Verb)
b) Comp-Position im Nebensatz; alle Elemente, die einen eingebetteten Satz
einleiten können
Komplementierer (dass, ob, weil; auch adverbielle: (obwohl, nachdem)
Relativpronomen (der, die das, welch-)
Interrogativpronomen (wer, wie, was,…)
Interrogativphrasen (welch-; mit welch-,…)

RK: Verbalkomplex und Partikelverben

AN (Anschlussposition): Koordinationsparktikel (und, oder,aber) und Diskurspartikel (Nur…, Weil…
Obwohl…)
Topikfeld: eine Konstituente außerhalb der Felderstruktur:
- Linksdislokation: Den Wagen, den würde ich…
- Hanging topic: den Wagen- ich würde ihn..

Zusammenfassung:

AF: 1 Konstituente: Also, nun, doch…, Koordinationspartikel
TF: Den hund, den, Das auto, das (Topik, die im Satz durch Pronomen wieder aufgegriffen wird)
VF: 1 Konstituente, 1 syntaktische Phrase, Expletiva: Gestern, Dort, Vorfeld-Es
LK: Hauptsatz: finites Verb; NS: Konjunktionen, Relativpronomen, Komplementierer
MF: beliebig viele Konstituenten, kann leer bleiben
RK: Infinitiv, Partizip, Partikelverb =Verbalkomplex; NS: finites Verb oder auch nichts
NF: eingebetteter Satz o Präpositionalphrase oder nichts

Satzgefüge:

AN TF VF LK MF RK NF
S0 Sie weiß S1
S1 dass er sie mag
Klammerung bei Satzreihe (KS nötig) :

, S3(Entweder (S4Paul spielt Fußball) oder (S5 Rufus malt Bilder)
Kooridnationsschema KOORD 1 K1 KOORD2 K2
KS
S3 Entweder S3 Oder S4

Vorgehen
1. Alle finiten und infiniten Verben suchen
2. Klammern aller Haupt- und Nebensätze
3. Festlegen zu welcher Satzstruktur die geklammerten Sätze gehören (V2 oder VE?)
4. Satz ins Federmodell einsetzen: MF oder NF? à Perfekt Test

Wortarten und Kategorien

Lexem (Lautfolge): verbunden mit einem außersprachlichen Konzept (Inhaltswörter ohne synt.
Kontext
Wortform: Lexem in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (syntaktisch bedingt)
Synkretismus: identische Wortformen, aber unterschiedliche grammatische Spezifikation („Die
Fliegen fliegen)

Flektierbare und nicht-flektierbare Wörter
- Flektierend: Verben, Nomen, Determinatoren (Artikel, Quantoren), Pronomen, Adjektive
- Nicht flektierend: Präpositionen, Adverbien, , Konjunktionen, Partikel

Verbtypen
a) lexikalische Verben/ Vollverben: drücken ein außersprachliches Konzept aus (Lexem),
haben eine Argumentstruktur und können mit anderen Verbtypen kombiniert werden

b) Auxiliare:
- haben, sein (à temporalte Hilfsverben àPerfektbildung),
- werden/kriegen/bekommen (=Passivhilfsverbenà Passivbildung)
à "Hilfsverb"; in periphrastischen/analytischer Konstruktion drückt das Auxiliar die Finitheit
(und Kongruenz) aus

c) Kopulaverben: Auxiliare (haben sein) nicht mit weiteren lex. Verb verbunden (nett sein,
Lehrerin sein…) à sein werden bleiben

d) Modalverben: können, wollen, müssen, dürfen, sollen, brauchen, werden
(in verschiedenen Lesarten/ semantische Komponente)
o deontisch (root modality) „wörtlicher Gebrauch“ (du musst jetzt nach Hause)
o epistemisch: abgeleitet (das Auto steht vor der Tür à er muss zuhause sein)
o evidential: Peter soll zuhause sein (laut Petra)/Peter ist wohl zuhause (andere
Quelle)
e) leichte Verben: machen/tun: auf/wach machen…


Konjugation:
- Tempus
o S= Sprechzeitpunkt ; E= Ereigniszeitpunkt (oder Intervall); R= Referenzzeitpunkt
- Modus (Ind., Konj., Imp.)
- Affekt (abgeschlossen? Perfektiv/imperfektiv)
- Kongruenz mit Subjekt

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller lisakugler. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $5.90. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

50064 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$5.90
  • (0)
Add to cart
Added