100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung AP II Zus $6.97
Add to cart

Summary

Zusammenfassung AP II Zus

 1 view  0 purchase
  • Course
  • Institution

AP II Zus (AP II Zus)

Preview 3 out of 25  pages

  • April 4, 2021
  • 25
  • 2019/2020
  • Summary
  • Unknown
avatar-seller
Die zwei Grundtypen der Sinneszellen Eigenschaften/Aufgaben der Haut (Hautsinne) Aufbau der Haut/Sinneszellen
• Primäre Sinneszelle • Aufnahme Sinneseindrücke →Mechanorezeptoren
o Spezialneurone • schwerstes/auffälligstes Organ • Merkel-Zellen (SA1)
• Sekundäre Sinneszelle • Regulation Wasserhaushalt/Körpertemperatur • Meissner-Körperchen (FA1)
o Epithelzelle • Schutz d. Körpers • Pacini-Körperchen (FA2)
• Ruffini-Körperchen (SA2)



Mechanorezeptoren (Rezeptive Felder) Unterschiedliche Zweipunktschwellen
• Je kleiner ein Rezeptives Feld → desto genauer → zugrundeliegende kortikale Mechanismen
wird die Information über den Ort einer Reizung
• Signalverarbeitung erfolgt auch im Gehirn
• Überprüfung: Zweipunktstelle
• Fingerkuppen: hohe Dichte an Mechanorezeptoren
• sensible Körperteile im Gehirn größer repräsentiert
und kleines rezeptives Feld • rezeptive Felder im Gehirn unterschiedlich groß →
Überlappung möglich → Stimulation zweier rezeptiver Felder,
die in überlappende rezeptive Felder fallen, aktivieren nicht
voneinander getrennte Kortexneuronen
Neuronale Bahnen (Berührung rechter Finger)
Rezeptor → Rückenmark
Reizaufnahme Mechanorezeptoren →Umwandlung in elektrische Tastsinn
Signale → Hinterwurzel → ipsilateraler Weg (rechter Hirnstrang Somatosensorischer Kortex (S1 & S2 somatotop organisiert)
Rückenmark) S1: Parietallappen; Signale aus einer Körperhälfte;
→ Umschaltung zur zweiten Neurone Tast/Schmerz/Temperatur; Läsion → Herabsetzung Wahrnehmung
Rückenmark → somatosens. Kortex Reizung (s.o.)
zweiten Neurone → Weiterleitung Impulse → Hirnstrang Rückenmark S2: hinter S1; Signale aus beiden Körperhälften; Interpretation Reize;
→ Thalamus (kontralateraler Weg - Hirnstränge kreuzen auf dem Weg) Läsion → taktile Agnosie
→ Reize aus rechter Körperseite → in links hemisphärischen ventralen Kortikale Plastizität: kortikale Karten dynamisch; individueller
posterioren Thalamuskern (kontralateral) → Thalamus → Umschaltung fortlaufender adaptiver Prozess
auf dritte Neurone → leitet Signale zu S1 weiter (Parietallappen)


Kognitive Prozesse beeinflussen Wahrnehmung
Bsp.: Aufmerksamkeit beeinflusst Objektwahrnehmung
Duplextheorie der Wahrnehmung Physiologie taktiler Objektwahrnehmung
Katz (1925) Kortex & Thalamus: erregendes Zentrum, hemmendes
1. Räumliche Oberflächenreize: stationärer Umfeld
Hautkontakt; grobe Oberflächenstruktur Wahrnehmung von Objekten Spezialisierung kortikaler Neuronen: reagieren maximal
2. Zeitliche Oberflächenreize: Überstreichen; Passives Berühren = taktile Wahrnehmung auf Ausrichtung, Form o. Bewegung
feine Oberflächenstruktur Aktives Berühren = haptische Wahrnehmung
→ Zusammenspiel von sensorischem,
motorischem, kognitivem System

,Katz (1925) – Duplextheorie der Wahrnehmung Sakata & Iwamura (1987) – Rezeptive Phillips & Johnson (1981) – Taktile
Felder (Kortex & Thalamus) Unterscheidungsfähigkeit

Hollins & Risner (2000) – Duplextheorie


Hollins et al. (2001) –
Duplextheorie




Goodwin (1998) – Feuermuster der Hyvärinen & Poranen (1978) –
primären Sinneszelle Spezialisierung kortikaler Neuronen
Experimente
& Ledermann & Klatzky (1987) -
Haptische
Theorien Explorationsprozeduren




Joshua Ackermann (2010) – Einfluss
von Haptik/taktiler Wahrnehmung auf
Joshua Ackermann (2010) – Einfluss
kognitive Prozesse II Gibson (1962) – aktives vs. passives Berühren
von Haptik/taktiler Wahrnehmung auf
kognitive Prozesse I



Hsiao et. al (1993) – Kognitive
Prozesse beeinflussen Wahrnehmung

, Die chemischen Sinne Besonderheiten/Funktionen der Das gustatorische System
Riechen (Olfaktion) & Schmecken (Gustation) vs. salzig, sauer, bitter, süß, umami,
Geruchs- und Geschmacksrezeptoren
Geruchs-/Geschmacksrezeptoren
• kurze Lebensdauer →Geschmacksqualität wird mit Wirkung
(Moleküldetektoren) einer Substanz assoziiert
• „Torwächterfunktion“




Struktur des gustatorischen Systems Besonderheiten/Funktionen der Geruchs-
Die neuronale Codierung von
(Zungenpapillen) /Geschmacksrezeptoren
Geschmacksqualitäten
Fadenpapillen, Pilzpapillen, Blätterpapillen, Wallpapillen, • kurze Lebensdauer
Esemblecodierung vs. Einzelcodierung
→ Stimulation der Zungenmitte löst keine • „Torwächterfunktion“
Geschmacksempfindung




Neuronale Bahnen Individuelle Geschmackswahrnehmung
Stimulation Geschmacksrezeptoren → → basieren auf genetischen
Transmitterausschüttung → Aktivierung nachgeschalteter Unterschieden bezüglich der Anzahl und
Neurone → Weiterleitung der elektr. Signale zum Hirnstrang
→ Hirnnerven haben synaptische Verbindungen im Riechen Art von Geschmacksrezeptoren

Geschmackskern d. Hirnstamms → erneut synaptische &
Verbindungen zu nachgeschalteten tertiären Neuronen
Schmecken Begriffe
Riechschwelle, Erkennungsschwelle,
Unterschiedsschwelle
Riechen: Funktionen bei Mikrosmaten
Menschen = Mikrosmaten → Geruch nicht überlebensnotwendig
olfaktorisches System = Warnfunktion (Schutz vor verdorbenen Wahrnehmung von Geruchsobjekten
Lebensmittel, Gefahrerkennung) olfaktorische Verarbeitung erfolgt auf zwei Stufen
! Makrosmaten in Tierwelt weit verbreitet ! 1.Stufe: Verarbeitung der Information in Riechschleimhaut &
Riechkolben
2.Stufe: Verarbeitung der Information im olfaktorischen Kortex:
Integration von Information aus anderen Hirnarealen
Aromawahrnehmung Synthese der eingehenden Informationen
Tastsinn und Sehsinn tragen zur Wahrnehmung von
Aromen bei → visuelle Signale erreichen Amygdala
→ taktile Signale erreichen Strukturen der gustatorischen
Bahn → Orbitofrontaler Kortex (OFC) erhält visuelle, Rätsel der Geruchsqualität: Schwierigkeiten beim Versuch, Geruchsqualitäten bestimmten
olfaktorische und somatosensorische Signale Moleküleigenschaften zuzuschreiben
Geruchsprofil – Aktivierungsmuster der Rezeptoren: ähnliche Aktivierungsmuster bei ähnlich
riechenden Substanzen
Aromawahrnehmung im Nervensystem Geruchsrepräsentation im Riechkolben: in Glomeruli wird Info von bestimmten Feuermustern
Orbitofrontaler Kortex schätzt Belohnungswert einer der Sinneszellen eines bestimmten Typs repräsentiert
Nahrung ein → Regulation der Nahrungsaufnahme

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller celinagrawe. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $6.97. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

53920 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$6.97
  • (0)
Add to cart
Added