100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Ätiologie der Angststörungen $7.02
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Ätiologie der Angststörungen

 0 purchase
  • Course
  • Institution

Ätiologie der Angststörungen

Preview 2 out of 11  pages

  • April 4, 2021
  • 11
  • 2020/2021
  • Summary
avatar-seller
Klinische II

01 Ätiologie der Angststörungen
Agoraphobie (F40.0) und Panikstörung (F41.0)
Die Moderne Lerntheorie der Panikstörung (Bouton, Mineka &
Barlow, 2001)




Lerntheoretische Ansätze
Konditionierungsprozesse bei Entstehung von Panikstörung und Agoraphobie  durch
Assoziation einer initialen Panikattacke mit NS wird Angst zu klassisch konditionierter
Reaktion
Bekannte Theorie: Zwei-Faktoren-Theorie (Mowrer, 1960)
 1. Faktor = KK: Angst wird über Assoziation mit ursprünglich neutralem Reiz und
traumatischen Ereignis zu konditionierter Reaktion
 2. Faktor OP: Vermeidung der Reize 
Reduktion der unangenehmen
Angstzustände und Verstärkung des
agoraphobischen Vermeidungsverhaltens
(negative Verstärkung!)

Soziale Phobie (40.1)
Das Kognitive Modell der sozialen Phobie (Clark und Wells, 1995)
 Grundlage: Menschen sind bestrebt, gemocht, sozial unterstützt und wertgeschätzt
zu werden
 Im Vorfeld einer sozialen Situation : Aktivierung (negativer) Grundannahmen
Situation wird als bedrohlich wahrgenommen  Zunahme körperlicher
Angstsymptome
 Dysfunktionale (Selbst-) aufmerksamkeits- und Verarbeitungsprozesse
 Aufmerksamkeit ist auf das Selbst und
Angstsymptome gerichtetEinsatz von
Sicherheitsverhaltenkann dazu
führen, dass Verhalten tatsächlich
auffällig erscheint, aber auch Schmälern
von Erfolgen durch Sicherheitsverhalten
 Subjektiv erlebte Angst steigt dadurch,
dysfunktionale Schemata werden
gestärkt

, Klinische II
Spezifische Phobie (F40.2)
Ätiologische Modellvorstellungen
 Preparedness-Hypothese (Marks, 1987; Seligman, 1971): bestimmte Reiz-Reaktions-
Verbindungen werden leichter gelernt, weil sie biologisch vorbereitet sind
(Befundlage nicht eindeutig, viele Laborexperimente sprechen aber dafür)
 Zwei-Faktoren-Theorie (Mowrer, 1939)
 Three-Pathway-Modell (Rachmann, 1977)
o Drei Wege des Angsterwerbs: KK bzw. OK, Modelllernen und
Instruktionslernen
o Ergänzung durch Poulton und Menzies (2002): Phobien entstehen durch
mangelhafte Erfahrungen in der Bewältigung von potenziell Angst
auslösenden Situationen

Generalisierte Angststörung (F41.1)
Überblick zu den Ätiologiemodellen
1) Metakognitive Theorie der generalisierten Angststörung (Wells, 2005)
 Stärkster Wirkfaktor der GAS sind Überzeugungen hinsichtlich des Sich- Sorgen-
Machens
 Positive Überzeugungen über Sorgen: Sorgen als wirksame Methode, Gefahren des
Lebens zu entdecken und mit ihnen zurechtzukommen  Suche nach Hinweisen auf
Gefahren (Folge = viele Sorgen machen!)
 Negative Überzeugungen über Sorgen: ebnen den Weg zur Störung: Gesellschaft ist
der Ansicht, dass sich zu sorgen schädlich ist  Betroffene befürchten, dass ständige
Sorgen krankheitserregend sind und unkontrollierbar seienSorgen sich über das
Sich-Sorgen machen
2) Vermeidungstheorie (Borkovec, 2004)
 Sich-Sorgen-Machen hat „positive“ Funktion
 Patienten zeigen höhere körperliche Aktivierung  Sich-
Sorgen- Machen dient dazu, körperliche Aktivierung zu
senken
 Patienten nutzen die Sorgen als schnelle Methode, um mit
unangenehmen Aktivierungszuständen zurechtzukommen
 Bsp.: Wenn sie sich in einer unangenehmen Arbeitssituation
befinden, intellektualisieren sie (= Sorgen machen) den
Verlust des Arbeitsplatzes, anstatt in einem Zustand
intensiver unangenehmer Aktivierung zu verbleiben
3) Teufelskreis der Sorgen (Schneider & Margraf, 2009)




R
eiz: Mann zu spät  Autounfall? > Aufmerksamkeitsverschiebung  Interpretation der Situation als bedrohlich  Copingstrategie
„Sorgenmachen“  Kontrollversuche  Themensprünge (Vermeidung)  Rückversicherung „Ich rufe ihn an“  hält sorgen langfristig
aufrecht

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller celinagrawe. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $7.02. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

68175 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$7.02
  • (0)
Add to cart
Added