100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Deutsch - Abiturlernzettel 2023 $5.40
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Deutsch - Abiturlernzettel 2023

 7 purchases
  • Course
  • Institution

Diese Lernzettel bietet dir einen Überblick über die, im Deutschoberstufenunterricht, behandelten Themen. Besonders werden die Korridorthemen Familiengeschichten der Gegenwartsliteratur, Grenzüberschreitung, Adoleszenzgeschichten und der Sprachwandel behandelt. Im letzten Teil werden die exakten...

[Show more]
Last document update: 2 year ago

Preview 5 out of 32  pages

  • April 14, 2021
  • January 12, 2023
  • 32
  • 2022/2023
  • Summary
  • Secondary school
  • Gymnasium
  • 1
avatar-seller
LERNZETTEL
DEUTSCH ABITUR
- 2023 -




Seite | 1

, INHALTSVERZEICHNIS
1. FAMILIENGESCHICHTEN DER GEGENWARTSLITERATUR ..........................................................................3
1.1 Merkmale .........................................................................................................................................3
1.2 „Der Verlorene“ – Hans-Ulrich Treichel (1998) .................................................................................4
1.3 „Beim Häuten einer Zwiebel“ – Günther Grass (2006) .....................................................................4

2. GRENZÜBERSCHREITUNG ......................................................................................................................5
2.1 „Faust. Der Tragödie erster Teil“ – J. W. V. Goethe (1808) ................................................................5

3. ADOLESZENZGESCHICHTEN ....................................................................................................................7
3.1 „Maria Stuart“ – Friedrich Schiller (1800) ........................................................................................7

4. SPRACHE, MEDIEN, LESEN UND LITERATUR ..........................................................................................14
4.1 Verwendung von Abkürzungen ......................................................................................................14
4.2 Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues (Humboldt) ...................................................14
4.3 Aspekte des Sprachwandels (Polenz) .............................................................................................15
4.4 Kietzdeutsch (Helmut Glück) ..........................................................................................................16

5. LYRISCHE TEXTE ...................................................................................................................................17
5.1 Epochen .........................................................................................................................................17
5.2 Merkmale eines Gedichts ..............................................................................................................20
5.3 Stilmittel .........................................................................................................................................21

6. AUFGABENTYPEN ................................................................................................................................23
6.1 Interpretation literarischer Texte ...................................................................................................23
6.2 Analyse pragmatischer Texte .........................................................................................................25
6.3 Erörterung literarischer Texte ........................................................................................................25
6.4 Erörterung pragmatischer Texte .....................................................................................................26
6.5 materialgestütztes Schreiben .........................................................................................................27
6.6 Allgemeine Infos zu Aufgabenstellungen .......................................................................................28




Seite | 2

,1. FAMILIENGESCHICHTEN DER GEGENWARTSLITERATUR
1.1 MERKMALE
• Familie steht im Zentrum → Allgemein-, Kinder- und Jugendliteratur
• Jugend-/Adoleszenzliteratur → Familienerfahrung werden variantenreich thematisiert
• 1990er, Erscheinungsjahr D. V. 1998
• Formen, Strukturen, Beziehungen, Rollen, Erfahrungen, Prägung als zentrales Thema dargestellt
• Adoleszenzroman
◦ zwischen „Abschied von der Kindheit“ und „Eintritt in das Erwachsenenalter“
◦ physiologische Ebene
▪ körperliche, sexuelle Reifung
◦ psychologische Ebene
▪ Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich, soziale Beziehungen und Rollen
◦ soziologische Ebene
▪ Hineinwachsen in eine aktive, verantwortungsvolle Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen
• Entwicklung der Familiendarstellung bzw. des Zusammenlebens
◦ Wandel der Familienstrukturen, Rollenauffassungen
• zunehmende Instabilität der Familie
◦ Trennung, Scheidung, Wiederheirat, unterschiedliche Familienformen, veränderte Rollenbilder
• unfähige, überforderte, aus der Verantwortung fliehende Eltern
• Opfer schwieriger gesellschaftlich-sozialer oder familiäre Lebensbedingungen
• beschriebener Alltag (Zeit, Raum, Ort in Alltagswelt angesiedelt)
• Folgen des Familienalltags (vielfältige Probleme und Konflikte) wirken auf Psyche des Protagonisten
◦ Darstellung Innenwelt, Verarbeitung der äußeren Wirklichkeit im und durch Individuum
◦ chronologische Brüche, Montage verschiedener Wirklichkeitsebenen
• gehen zunehmend gelassen und humorvoll mit Problemen, Spannungen und Konflikten um
• ironische Distanz zu Familienproblemen
• Elternfiguren → gebildet, aufgeklärt, liberal denkend, studentische und politische aktive Person
• weltfremd wirkend
• Suche nach der eigenen Identität → Schwerpunkt
• „Ich-Themen“ → existentielle Orientierungsprobleme, Identitätssuche, „Ichfindung“
• Protagonisten → keine Entwicklung (entscheidungsschwach/-unwillig)
• seelische Abgründe
• Handlungsfokus innerhalb der Familie
• Rekonstruktive Romane → Protagonisten spüren eigener Familiengeschichte nach
• kann identitätsstiftend sein
• historische Quellen: Briefe, Fotos (!), Tagebücher,Zeitzeugen#
• Beantwortung der Frage nach Herkunft und Geworden-Sein des gegenwärtigen Lebens nicht durch Re-
konstruktion → imaginierter Konstruktion → bloßes Erzählen der fiktiven Geschichte




Seite | 3

,1.2 „DER VERLORENE“ – HANS-ULRICH TREICHEL (1998)
• Familie steht im Zentrum (S.74/75)
• Erscheinungsjahr Mitte der 1990er
◦ Familienromane sehr typisch
• Erfahrungshorizont wird erweitert
• Formulierungen von Älteren werden übernommen („Durchmischung“) (z. B. S.71)
• Entwicklung der Familiendarstellung des Zusammenlebens
◦ Vater dominant und prägend → Familienstruktur/Rollenauffassung
• Vergewaltigung der Mutter, Umgang mit Kriminalität
• Ich-Erzähler übernimmt Rolle des Tröstenden der Mutter
◦ Umgang mit Schwäche (S.82)
• Ich-Erzähler als Mittel zum Zweck
• Der verlorene ist eigentlich der Ich-Erzähler nicht der verlorene Sohn, da er im Mittelpunkt steht und
sich das Buch um ihn dreht.
• Beschriebener Alltag allenfalls Tiefpunkt
• Vater wird nie als Mensch wahrgenommen (S.135)
• Ich-Erzähler wird von der Familie ausgegrenzt und notgedrungen eigenständig
◦ „Lächeln“ → psychosomatische Störung
• Vater ist erfolgreicher Geschäftsmann
• kein glückliches/gleichberechtigtes Kind – Eltern Verhältnis
• keine Entwicklung des Ich-Erzählers
• „Fußkralle“ → „Leichenwagenfahrt“, „Blick in den Spiegel“
• sucht seine Vergangenheit durch seine Eltern → Familiengeschichte nachforschen


1.3 „BEIM HÄUTEN EINER ZWIEBEL“ – GÜNTHER GRASS (2006)
• Ende der Kindheit/Beginn des Erwachsenseins (Adoleszenz-/Familiengeschichte)
• Zwiebel metaphorisch für seine Persönlichkeit
◦ durch Schälen der Zwiebel gelangt man langsam zum Kernfach
◦ Auseinandersetzung mit dem eigenen „Ich“
▪ Aufarbeitung fällt ihm schwer
▪ Erinnerungen werden verdrängt/sind verschwommen, sind zum Teil bloß ausgedacht
• metaphorischer, bildlicher Umgang mit dem Umgang der Erinnerung
• Personifizierung, Antropomorphisierung, anschauliches Schreiben
• Erzähler wechselt vom Er-/Sie-Erzähler zum Ich-Erzähler
• Distanz zwischen Erzähler und seinem Referenzerzähler – und dem Leser zur Texthandlung
• Selbstreferenzialität
◦ Parallelen zum realen Leben des Autors (→ Blechtrommeln)
• Vergangenheitsbewältigung, Rekonstruktion
• Die Häute der Zwiebel als Lebensphasen des erzählenden Ichs
◦ „Der Ich-Erzähler ist eine Zwiebel.
• schlagartiges Andeuten und Anführen auch positiver Kindheitserinnerungen




Seite | 4

, 2. GRENZÜBERSCHREITUNG
2.1 „FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL“ – J. W. V. GOETHE (1808)
ZUSAMMENFASSUNG
Goethe schildert das rastlose Streben nach Wissen und die nie gesättigte Begierde eines Menschen, der mit
seinem Leben unzufrieden ist. Um sein Verlangen nach Erkenntnis und Lust zu stillen, verschreibt sich Faust
dem Teufel und zerstört das Leben eines unschuldigen Mädchens.


EIGENSCHAFTEN VON FAUST
• tolerant, hoffnungsvoll
• verzweifelt, verwirrt, wütend → scheitert an sich selbst
• stark, aufbrausend, egoistisch
• liebt sich nicht wirklich, sexuelle Begierde zu anderen
• alles was er will, will er sofort → verantwortlich für Gretchens Schicksal → schlechtes Gewissen
• verliert Lust an Gretchen (Jungfräulichkeit)
• hasst später Teufel → Mephisto
• Gretchen denkt er ist ein guter Mann → Glaube an Gott
• eine Seele hat dunkle Mächte → rational
• andere Seele voll mit Liebe, Leben, Lust, Genuss → kann nur eins der beiden befriedigen


EIGENSCHAFTEN VON WAGNER
• ruhig, sachlich
• ahnungslos
• aufdringlich, ehrfürchtig
• geltungssüchtig
• überzeugt von bestehenden Wissenssystem


ENTWICKLUNG VON GRETCHEN
• schnippisch, fromm, unnahbar
• kurz angebunden, neugierig
• weiß nicht was sie will
• verwirrt von Faust, entzückt von Faust
• Religion ist ihr sehr wichtig, eher arm → trotz vieler Arbeit glücklich
• durch Fausts Auftreten geschmeichelt


GRENZÜBERSCHREITUNG
• Faust möchte alles wissen, doch bekommt seine (menschlichen) Grenzen aufgezeigt
◦ will wissen „was die Welt im Innersten zusammenhält“ → Metaphysik
◦ Einlassen mit Hexen als Grenzüberschreitung der Wissenschaft
• Faust scheitert daran, das Evangelium passend in „seine Sprache“ zu übersetzen
• Faust wird verjüngt durch Zaubertrank
• Faust versucht Gretchen zu befreien
• Faust verlässt das irdische als Erfahrungsbereich

Seite | 5

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller StudyUp. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $5.40. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

69444 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$5.40  7x  sold
  • (0)
Add to cart
Added