Inhaltsverzeichnis
LE 1: Kommunikation – ein Annäherungsversuch
- Definition der Kommunikation aus PuK-Sicht
- PuK: Das „Container“ /S-R-Modell als einfachster Nenner des Kommunikationsbegriffes
- Definition der Kommunikation aus der Marketing-Sicht
- Kommunikation eines Unternehmens
- Eigenschaften der Kommunikation
- PuK als interdisziplinäre Wissenschaft?
- Medienökonomie: Dilemmata der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Transdisziplinarität der PuK am Beispiel der Medienökonom
LE 2: Medialisierung der Kommunikation als Folge technologischer Entwicklungen.
Individualisierung der Massenkommunikation mit Pull-Charakter?
- Evolution der Medientypen (grob Unterschiede zwischen Medientypen)
- Subadditivitäten bei zunehmender Digitalisierung von Mediengütern
- zeitliche Durchdringung des Auditoriums
- Veränderung der Kommunikationspolitik der Unternehmen durch Technisierung der Medien
- Kommunikationspolitik: Push vs. Pull
- Paid, Owned und Earned Media
- Vom Massenmarketing zum One-to-One-Markting
- Mengenmäßige Klassifikation von Kommunikationsbeziehungen (nur one-to-one etc.
Begriffe kennen)
- Individual- vs. Massenkommunikation
- Kommunikation: Einordnung von Begriffen
LE 3: Kommunikationsmodelle: Eine erste Annäherung
- Wissenschaft vs. Praxis: Eine Annäherung?
- Methodik wissenschaftlicher Erkenntnis
- Modellziele verschiedener Disziplinen
- Erkenntnisrichtung von Kommunikationsmodellen
- Stimulus-Response-Modell (SR)
- Ergänzungswürdige Faktoren
- Beispielhafte Darstellung der Selektivität im Kommunikationsprozess
- Lasswell-Formel, 1984: original u. angepasst
- Die Forschungsrichtung des kritischen Rationalismus
LE 4: Forschungsrichtungen der Kommunikationsforschung nach der Lasswell-Formel. Mit
besonderer Betrachtung der Inhaltsanalyse
- Forschungsrichtungen nach der Lasswell-Formel
- 1. Kommunikatorforschung: Nachrichtenwertfaktoren im Journalismus (nur Beispiel, nicht
auswendig lernen)
- 2. Aussagenforschung: Analyseperspektiven
- 2. Sparten und Inhalte, 2012, Beispiel für deskriptive Inhaltsforschung
,Kommunikationstheorie
- 2. Methoden der Inhaltsforschung: Inhaltsanalyse
- 4. Publikumsforschung: Angewandte Publikums- und Mediaforschung
- 4. Rezeptionsforschung: Modell des Erregungstransfers
- 5. Wirkungsforschung: Faktoren des Werbekommunikationsprozesses
LE 5-6: Kommunikationsmodelle der direkten interpersonalen Kommunikation
- Watzlawick/ Beavin/ Jackson 2011 (1969)
- Schulz von Thun 2011 (1981)
LE 7-8: Ansätze der medienvermittelten interpersonalen Kommunikation
- Shannon/ Weaver 1976 (1949)
- Media Richness Theory nach Daft/ Lengel (1983/84)
- Media Synchronicity Theory nach Dennis/ Valacich (1999)
- Messaging Threshold Approach nach Reid/ Malinek/ Stott/ Evans (1996)
LE 9-10: Relevante Kommunikationsmodelle der PuK: Medinwahl und öffentliche Kommunikation
- Uses-and-Gratifications-Approach nach Katz/ Blumler/ Gurevitch (1973/74)
- Empirisch ermittelte Motivdimensionen der Fernsehnutzung
- Soziale Quellen von Rezipientenbedürfnissen und –gratifikationen
- Erwartungsmodell von Palmgreen 1984/ GS-GO-Modell
- Zweistufen-Fluss-Modell nach Lazarsfeld/ Berelson/ Gaudet (1944)
- Agenda Setting
- Hypothese wachsender Wissenskluft (Knowledge-Gap-Hypothese) (1970)
- Digital Divide/ digitale Kluft in Deutschland
LE 11-12: Relevante Kommunikationsmodelle des Marketings: SOR, ELM, entscheidungsorientierter
Ansatz, asymmetrische Kommunikation
- SOR- / Hierarchiemodell
- S-R-Paradigma
- S-O-R-Paradigma
- Typen von Hierarchiemodellen
- High-Involvement-Modell
- Low-Involvement-Modell
- Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) nach Petty/ Cacioppo (1986)
- Entscheidungsorientierter Kommunikationsansatz nach Bruhn (2013)
- Faktoren des Werbekommunikationsprozesses
- Zielgrößen der Messung klassischer Werbung (Veränderung durch Digitalisierung?)
- Asymmetrisch Informationsverteilung als Kommunikationsmodell
- Hinterfragen von Werbewirkungsmodellen: Isn’t the brain, stupid?
, Kommunikationstheorie
LE 1: Kommunikation – ein Annäherungsversuch
PuK = Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Definition der Kommunikation aus der PuK-Sicht:
- lat. „communicatio“ = Mitteilung
- lat. „commnis“ = gemeinsam
- Merten Kategorisierung der Kommunikationsbegriffe
o Transmission
o Reiz-Reaktion
PuK: Das „Container“/ S-R-Modell als einfachster Nenner des Kommunikationsbegriffes:
o Reflexivität in der Sozialdimension: Orientierung am Verhalten anderer
Definition der Kommunikation aus Marketing-Sicht:
interne und externe Zielgruppen
Ziel: Darstellung/ in Interaktion
treten
keine einheitliche Theorie, weil Kommunikation sehr vielfältig ist (je nach Modellzweck
angepasst)
Eigenschaften der Kommunikation:
- Soziologie, Linguistik, Informatik (welche Kanäle eignen sich am besten? bei Verhandlungen
ist Email nicht sinnvoll, weil keine Mimik)
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Lernenleichtgemacht. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $5.38. You're not tied to anything after your purchase.