1. Knappheitsproblem
a. Ressourcenknappheit (Land, Nahrung, Rohstoffe,…)
b. Theoretisch unbegrenzte Bedürfnisse – begrenzte Menge Güter
c. Wie sollen Güter verteilt werden? Welche Zwecke sollten mit welchen Mitteln
verfolgt werden?
2. Methodologischer Individualismus
a. Methodologischer Individualismus bedeutet, dass Gegenstand der
wirtschaftswissenschaftlichen Analyse die Handlungen von Individuen sind, nicht als
Handlungen eines Kollektivs (z.B.: Staat)
b. Denn: Handlungen in einem Kollektiv sind auf das Handeln von Individuen
zurückzuführen.
3. Rationalitätsannahme
a. Eigennutztheorem
i. „Menschen handeln zu ihrem eigenen Nutzen.“
ii. Setzt voraus, dass Optionen verglichen und Nutzen bewertet werden
können. Grundlage der Entscheidung ist dann Ergebnis der Abwägung.
iii. Nutzen:
1. umgssp. Fähigkeit eines Gutes, menschliche Bedürfnisse zu
bedienen.
2. Nutzen ist nicht absolut messbar. Kann lediglich relativ bewertet
werden („nützlicher als“) -> aus Beobachtung ergeben sich
Präferenzen
3. Kann außerdem nicht interpersonal verglichen werden. (auch nicht
durch Geldvergleich, da hier noch andere Faktoren einwirken)
iv. Bsp.: Bier/Schokolade/Zeitung
v. Transitivität (Präferenzordnung -> widerspruchsfrei, ökonomische
Folgerungen können abgeleitet werden)
Intransitivität (keine Präferenzordnung -> widersprüchlich, ökonomische
Folgerungen können nicht abgeleitet werden)
vi. Manchmal: (1. Bier; 2. Bier; …; 8. Bier) -> abnehmender Grenznutzen: Nutzen
der zusätzlich konsumierten Einheit ist geringer (allerdings nicht immer der
Fall!)
vii. Annahme, dass Menschen ihre Mittel stets zu dem Zweck einsetzen, der aus
ihrer Sicht den größten Nutzen verspricht. Das setzt voraus, dass die
Handelnden über sämtliche Informationen zu allen Handlungsalternativen
und dem hiermit jeweils verbundenen Nutzen verfügen.
- > Homo oeconomicus
1. System ist aber auch offen für altruistische Entscheidungen
(sozusagen „offen für alle Arten von Nutzen“; z.B. Spenden)
2. Problem/Rationalitätsdefizite: In der Realität handeln Menschen oft
nicht vollständig informiert
3. und nicht rational (jedenfalls langfristig) im Sinne einer Maximierung
ihres Nutzens
1
Towfigh/Petersen, Ökonomische Methoden im Recht, § 2 (S. 23-34).
, b. Allokation: Verteilung von Gütern o. Ressourcen
i. Welche Verteilung ist besser als eine andere?
ii. „Grund“problem: starke Abhängigkeit vom Individuum
iii. Vilfredo Pareto: Pareto-Effizienz als Kriterium für den Vergleich
verschiedener Allokationen:
„Eine Allokation ist pareto-effizient, wenn es keine andere Allokation gibt,
bei der mindestens ein Subjekt besser gestellt wird, ohne dass gleichzeitig
ein anderes Subjekt schlechter gestellt wird.“
1. Sagt nichts über Gerechtigkeitsgesichtspunkte aus
2. Pareto-Verbesserungen können Ungleichverteilungen noch
verstärken
c. Effizienz
i. Dimensionen der Effizienz:
1. Effizienz im Konsum (Effiziente Allokation von Gütern
2. Effizienz in der Produktion (Allokation von Produktionsfaktoren, Bsp.:
Einsatz von Weizen für die Herstellung von Brot und E-10-Benzin)
(„Mehr von
8 Weizen / E-10-Benzin einem
bedeutet
6
weniger beim
4 anderen“)
2
0
1 2 3
Datenreihe 1 4 5
3. Effizienz in der Produktionsstruktur (Effiziente Nutzung der
Produktionsfaktoren, Bsp.: Nutzung der Abwärme bei der
Brotherstellung zur Energieeinsparung)
ii. Effizienz im Konsum:
1. Pareto-Effizienz wird gefördert durch Zulassung von
Tauschsystemen, Möglichkeit nach effizienter Produktion auch einen
effizienten Konsum zu erreichen (häufig Kaufgeschäfte)
2. Vertragsfreiheit: Soll die Realisierung von Effizienzgewinn auch dort
gefördert werden, wo ein Tausch aus einer übergeordneten
Perspektive als effizienzfördernd erschienen kann, sich aber einer
der Beteiligten dem Tausch verweigern möchte? (Bsp.: fremdnützige
Enteignung)
3. Kompensationskonzepte:
a. Kaldor-Hicks-Kriterium:
Eine Transaktion soll durchgeführt werden, wenn es möglich
wäre, aus den Gewinnen der durch die Transaktion
Begünstigten die Benachteiligten voll zu entschädigen – und
nach dieser Kompensation noch ein Vorteil bei den
Begünstigten verbliebe.
Beachte: Lediglich die Möglichkeit der Kompensation wird
vorausgesetzt, nicht deren Realisierung.
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller SarahG. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $3.18. You're not tied to anything after your purchase.