100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Allgemeine Psychologie 2 $7.56
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Allgemeine Psychologie 2

 0 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Sommersemester 2020 (Sommersemester 2020)

Voorbeeld 4 van de 110  pagina's

  • 5 oktober 2021
  • 110
  • 2021/2022
  • Samenvatting
avatar-seller
ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE 2
INHALTSVERZEICHNIS


LERNEN .................................................................................................. 2

1.1EINFÜHRUNG .......................................................................................... 2
DEFINITION ................................................................................................. 2
1.2KONDITIONIERUNG UND BEHAVIORISMUS ............................................................... 3
ASSOZIATIVES LERNEN ...................................................................................... 3
KLASSISCHE KONDITIONIERUNG .............................................................................. 4
OPERANTE KONDITIONIERUNG & BEHAVIORISMUS ........................................................... 8
BIOLOGISCHE PRÄDISPOSITION ............................................................................. 13
KRITIK ..................................................................................................... 15
ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION ...................................................................... 15
1.3.GESTALT KOGNITIVER PSYCHOLOGIE ................................................................ 15
NAIVER REALISMUS VS. KRITISCHER REALISMUS ............................................................ 16
GESTALTPSYCHOLOGIE .................................................................................... 17
KOGNITIVE LERNTHEORIEN – LERNEN OHNE VERSTÄRKUNG ................................................. 19
1.4.SOZIALES LERNEN / BEOBACHTUNGSLERNEN......................................................... 22
MEDIENKONSUM UND AGGRESSIVITÄT ....................................................................... 25
MEDIENKONSUM UND KÖERPERBILD ......................................................................... 25
1.5 IMPLIZITES (UNBEWUSSTES) LERNEN ................................................................. 26
1.6 KATEGORISIERUNG UND WISSENSERWERB ............................................................ 28
1.7MOTORISCHES LERNEN UND FERTIGKEITEN ........................................................... 29
STUFEN DES FERTIGKEITSERWERBS ! WICHTIG KLAUSUR! ................................................. 31
1.8 ANWENDUNGEN ...................................................................................... 32

MOTIVATION ........................................................................................... 34

2.1 EINFÜHRUNG ....................................................................................... 34
GEGENSTANDSBESTIMMUNG ................................................................................ 34
2.2 MOTIVATION ALS KRAFT ............................................................................ 37
TRIEBTHEORIEN ........................................................................................... 37
HUMANISTISCHE MOTIVATIONSTHEORIE & GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE ..................................... 44
TRIEBTHEORIE PSYCHOANALYSE (TIEFENPSYCHOLOGIE)..................................................... 46
TRIEBTHEORIE BEHAVIORISMUS HABIT & DRIVE ............................................................. 59
TRIEBTHEORIE NEUGIER UND AKTIVATION – SENSATION SEEKING ............................................ 61
FELDTHEORIE – KRAFTFELDER .............................................................................. 66
MOTIVATION ALS RATIONALE KALKULATION !NICHT KLAUSURRELEVANT ! .................................... 76
PSYCHOLOGISCHE ERWARTUNGS – X WERT MODELLE ....................................................... 84
INHALTSTHEORIEN MOTIVATION........................................................................... 95
MOTIVE – MESSUNG – IMPLIZITE UND EXPLIZITE MOTIVE ..................................................... 95

,MOTIVE (LEISTUNG-MACHT-ANSCHLUSS) ERWARTUNGEN .................................................. 100

EMOTIONEN .......................................................................................... 110




Behaviorismus:
Wollte über beobachtbare Verhaltensweisen forschen. Innere Vorgänge wurden nicht als relevant
anerkannt. -> Reine Verhaltensbeobachtung

Gestalttheoretisch:
Lernen beruht auf Einsichtprozessen und Strukturierung der Denkprozesse bzw. des Erlebens ->
Kognition & EInsichtsprozesse




LERNEN

1.1EINFÜHRUNG


DEFINITION

1. Wir lernen von Anfang an und überall
2. Wichtige Unterscheidung zwischen Verhalten und Handeln
=> Handeln erfolgt mit einer Absicht etwas zu tun (Intentionalität)
3. Lernen als ,,sich änderndes Verhalten einer Entität‘‘ ist ein universelles Phänomen, dass
nicht nur auf Menschen beschränkt ist
4. Lernen ist ein mentaler Vorgang dessen Existenz an mentale Strukturen und Vorgängen
gebunden ist und zwischen Spezies interindividuell ausgeprägt ist

Verhaltenstheoretisch orientierte Definition Lernen

Allgemein kann man Lernen als einen erfahrungsbasierten Prozess definieren, der in einer relativ
überdauernden Veränderung des Verhaltens oder des Verhaltenspotenzials resultiert.
=> Wichtige Definition für diese Vorlesung

- Lernen als Veränderung wird also erst im Verhalten bzw. im veränderten
Verhaltenspotenzial sichtbar
- Lernen bezieht sich auf langfristige, nachhaltige Veränderungen
- Kurzfristige Änderungen wie Müdigkeit oder Substanzeinnahme fallen nicht darunter
- Der Lernprozess selbst kann nicht beobachtet werden -> Black Box
- Es gibt Lernen ohne direkt beobachtbares Verhalten -> Motivation fehlt, es zu zeigen

Gestalttheoretisch orientierte Definition von Lernen

Lernen beruht auf Einsichtsprozessen. Gedanklich wird eine Situation umstrukturiert und neu
organisiert. Als Ergebnis des Lernprozesses zeigt sich geändertes oder neuartiges Verhalten

Paradiagram:

,Lernen- Namen und Begriffe




1.2KONDITIONIERUNG UND BEHAVIORISMUS


ASSOZIATIVES LERNEN

BEGRIFF ASSOZIATION

- In verschiedenen Theorien wird der Begriff ,,Assoziation‘‘ als universelles Erklärungsprinzip
angesehen
- Zwei Bewusstheitsinhalte treten immer wieder gemeinsam auf
=> Wiederholung und Üben – Speichern und Einprägen
- Wenn ein Bewusstheitsinhalt eintritt gibt es eine Tendenz, dass auch der andere
Bewusstheitsinhalt eintreten wird
=> Katze und Maus – Brot und Butter
Assoziationsstiftende Faktoren
Räumlicher Zusammenhang – räumliche Kontiguität (Zweig und Baum)
Zeitlicher Zusammenhang – zeitliche Kontiguität (Blitz und Donner)
Kontrast (Hitz-Kälte)

,  Es gibt jedoch auch Theorien, die den Begriff ,,Assoziation‘‘ als universelles
Erklärungsprinzip abgelehnt oder kritisiert wird


ASSOZIATIVES LERNEN UND KONDITIONIERUNG

1. Im Konditionierungsparadigma wird Konditionierung als Grundlage des assoziatives Lernens
bezeichnet
2. Konditionierung wurde überwiegend bei Tieren versucht, können jedoch auch bei Menschen
nachgewiesen werden
3. Man unterscheidet zwischen der klassischen und der operanten Konditionierung
4. Das Konditionierungsparadigma fällt in der Psychologie mit der Auffassung ,,strenge‘‘
Wissenschaft beobachtbaren Verhaltens zusammen


KLASSISCHE KONDITIONIERUNG

Pawlow: Stimulus-Stimulus Assoziation




Ivan Pavlov

1.1 Ausgangslage: Es besteht eine natürliche Verbindung zwischen einem unkonditionierten
Stimulus (US) und einer unkonditionierten Reaktion (UR)
Beispiel: Darbietung Futter (US) löst bei Hund Speichelfluss aus (UR)

1.2 Ausgangslage: Ein neutraler Stimulus (NS) zeigt keine spezifische Reaktion
Beispiel: Ein Glockenton (NS) führt zu einer neutralen Reaktion

2. Konditionierung (Lernphase): Der unkonditionierte Stimulus (US) wird mehrmals in räumlicher
und zeitlicher Nähe mit dem neutralen Stimulus (NS) präsentiert und löst die unkonditionierte
Reaktion (UR) aus. Der ursprüngliche neutrale Reiz wird zum konditionierten Reiz (CS).
Beispiel: Darbietung von Futter (US) und Glockenton (NS) löst bei Hund Speichelfluss aus (UR)

3. Testphase: Alleinige Darbietung des vormals neutralen Stimulus (jetzt konditionierter Stimulus)
löst die vormals unkonditionierte Reaktion (jetzt konditionierte Reaktion) aus.

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, creditcard of je Stuvia-tegoed en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Direct to-the-point

Direct to-the-point

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper janafleischer. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $7.56. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 77071 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Begin nu gratis

Laatst bekeken door jou


$7.56
  • (0)
In winkelwagen
Toegevoegd