100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Allgemeine Psychologie 2 $6.98   Add to cart

Summary

Zusammenfassung Allgemeine Psychologie 2

 4 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Sommersemester 2020 (Sommersemester 2020)

Preview 4 out of 110  pages

  • October 5, 2021
  • 110
  • 2021/2022
  • Summary
avatar-seller
ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE 2
INHALTSVERZEICHNIS


LERNEN .................................................................................................. 2

1.1EINFÜHRUNG .......................................................................................... 2
DEFINITION ................................................................................................. 2
1.2KONDITIONIERUNG UND BEHAVIORISMUS ............................................................... 3
ASSOZIATIVES LERNEN ...................................................................................... 3
KLASSISCHE KONDITIONIERUNG .............................................................................. 4
OPERANTE KONDITIONIERUNG & BEHAVIORISMUS ........................................................... 8
BIOLOGISCHE PRÄDISPOSITION ............................................................................. 13
KRITIK ..................................................................................................... 15
ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION ...................................................................... 15
1.3.GESTALT KOGNITIVER PSYCHOLOGIE ................................................................ 15
NAIVER REALISMUS VS. KRITISCHER REALISMUS ............................................................ 16
GESTALTPSYCHOLOGIE .................................................................................... 17
KOGNITIVE LERNTHEORIEN – LERNEN OHNE VERSTÄRKUNG ................................................. 19
1.4.SOZIALES LERNEN / BEOBACHTUNGSLERNEN......................................................... 22
MEDIENKONSUM UND AGGRESSIVITÄT ....................................................................... 25
MEDIENKONSUM UND KÖERPERBILD ......................................................................... 25
1.5 IMPLIZITES (UNBEWUSSTES) LERNEN ................................................................. 26
1.6 KATEGORISIERUNG UND WISSENSERWERB ............................................................ 28
1.7MOTORISCHES LERNEN UND FERTIGKEITEN ........................................................... 29
STUFEN DES FERTIGKEITSERWERBS ! WICHTIG KLAUSUR! ................................................. 31
1.8 ANWENDUNGEN ...................................................................................... 32

MOTIVATION ........................................................................................... 34

2.1 EINFÜHRUNG ....................................................................................... 34
GEGENSTANDSBESTIMMUNG ................................................................................ 34
2.2 MOTIVATION ALS KRAFT ............................................................................ 37
TRIEBTHEORIEN ........................................................................................... 37
HUMANISTISCHE MOTIVATIONSTHEORIE & GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE ..................................... 44
TRIEBTHEORIE PSYCHOANALYSE (TIEFENPSYCHOLOGIE)..................................................... 46
TRIEBTHEORIE BEHAVIORISMUS HABIT & DRIVE ............................................................. 59
TRIEBTHEORIE NEUGIER UND AKTIVATION – SENSATION SEEKING ............................................ 61
FELDTHEORIE – KRAFTFELDER .............................................................................. 66
MOTIVATION ALS RATIONALE KALKULATION !NICHT KLAUSURRELEVANT ! .................................... 76
PSYCHOLOGISCHE ERWARTUNGS – X WERT MODELLE ....................................................... 84
INHALTSTHEORIEN MOTIVATION........................................................................... 95
MOTIVE – MESSUNG – IMPLIZITE UND EXPLIZITE MOTIVE ..................................................... 95

,MOTIVE (LEISTUNG-MACHT-ANSCHLUSS) ERWARTUNGEN .................................................. 100

EMOTIONEN .......................................................................................... 110




Behaviorismus:
Wollte über beobachtbare Verhaltensweisen forschen. Innere Vorgänge wurden nicht als relevant
anerkannt. -> Reine Verhaltensbeobachtung

Gestalttheoretisch:
Lernen beruht auf Einsichtprozessen und Strukturierung der Denkprozesse bzw. des Erlebens ->
Kognition & EInsichtsprozesse




LERNEN

1.1EINFÜHRUNG


DEFINITION

1. Wir lernen von Anfang an und überall
2. Wichtige Unterscheidung zwischen Verhalten und Handeln
=> Handeln erfolgt mit einer Absicht etwas zu tun (Intentionalität)
3. Lernen als ,,sich änderndes Verhalten einer Entität‘‘ ist ein universelles Phänomen, dass
nicht nur auf Menschen beschränkt ist
4. Lernen ist ein mentaler Vorgang dessen Existenz an mentale Strukturen und Vorgängen
gebunden ist und zwischen Spezies interindividuell ausgeprägt ist

Verhaltenstheoretisch orientierte Definition Lernen

Allgemein kann man Lernen als einen erfahrungsbasierten Prozess definieren, der in einer relativ
überdauernden Veränderung des Verhaltens oder des Verhaltenspotenzials resultiert.
=> Wichtige Definition für diese Vorlesung

- Lernen als Veränderung wird also erst im Verhalten bzw. im veränderten
Verhaltenspotenzial sichtbar
- Lernen bezieht sich auf langfristige, nachhaltige Veränderungen
- Kurzfristige Änderungen wie Müdigkeit oder Substanzeinnahme fallen nicht darunter
- Der Lernprozess selbst kann nicht beobachtet werden -> Black Box
- Es gibt Lernen ohne direkt beobachtbares Verhalten -> Motivation fehlt, es zu zeigen

Gestalttheoretisch orientierte Definition von Lernen

Lernen beruht auf Einsichtsprozessen. Gedanklich wird eine Situation umstrukturiert und neu
organisiert. Als Ergebnis des Lernprozesses zeigt sich geändertes oder neuartiges Verhalten

Paradiagram:

,Lernen- Namen und Begriffe




1.2KONDITIONIERUNG UND BEHAVIORISMUS


ASSOZIATIVES LERNEN

BEGRIFF ASSOZIATION

- In verschiedenen Theorien wird der Begriff ,,Assoziation‘‘ als universelles Erklärungsprinzip
angesehen
- Zwei Bewusstheitsinhalte treten immer wieder gemeinsam auf
=> Wiederholung und Üben – Speichern und Einprägen
- Wenn ein Bewusstheitsinhalt eintritt gibt es eine Tendenz, dass auch der andere
Bewusstheitsinhalt eintreten wird
=> Katze und Maus – Brot und Butter
Assoziationsstiftende Faktoren
Räumlicher Zusammenhang – räumliche Kontiguität (Zweig und Baum)
Zeitlicher Zusammenhang – zeitliche Kontiguität (Blitz und Donner)
Kontrast (Hitz-Kälte)

,  Es gibt jedoch auch Theorien, die den Begriff ,,Assoziation‘‘ als universelles
Erklärungsprinzip abgelehnt oder kritisiert wird


ASSOZIATIVES LERNEN UND KONDITIONIERUNG

1. Im Konditionierungsparadigma wird Konditionierung als Grundlage des assoziatives Lernens
bezeichnet
2. Konditionierung wurde überwiegend bei Tieren versucht, können jedoch auch bei Menschen
nachgewiesen werden
3. Man unterscheidet zwischen der klassischen und der operanten Konditionierung
4. Das Konditionierungsparadigma fällt in der Psychologie mit der Auffassung ,,strenge‘‘
Wissenschaft beobachtbaren Verhaltens zusammen


KLASSISCHE KONDITIONIERUNG

Pawlow: Stimulus-Stimulus Assoziation




Ivan Pavlov

1.1 Ausgangslage: Es besteht eine natürliche Verbindung zwischen einem unkonditionierten
Stimulus (US) und einer unkonditionierten Reaktion (UR)
Beispiel: Darbietung Futter (US) löst bei Hund Speichelfluss aus (UR)

1.2 Ausgangslage: Ein neutraler Stimulus (NS) zeigt keine spezifische Reaktion
Beispiel: Ein Glockenton (NS) führt zu einer neutralen Reaktion

2. Konditionierung (Lernphase): Der unkonditionierte Stimulus (US) wird mehrmals in räumlicher
und zeitlicher Nähe mit dem neutralen Stimulus (NS) präsentiert und löst die unkonditionierte
Reaktion (UR) aus. Der ursprüngliche neutrale Reiz wird zum konditionierten Reiz (CS).
Beispiel: Darbietung von Futter (US) und Glockenton (NS) löst bei Hund Speichelfluss aus (UR)

3. Testphase: Alleinige Darbietung des vormals neutralen Stimulus (jetzt konditionierter Stimulus)
löst die vormals unkonditionierte Reaktion (jetzt konditionierte Reaktion) aus.

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller janafleischer. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $6.98. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

71184 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$6.98
  • (0)
  Add to cart