100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung $9.07
Add to cart

Summary

Zusammenfassung

 0 purchase
  • Course
  • Institution

Zusammenfassung des kompletten Skripts der Vorlesung Werkstofftechnik, 2. Semester WI

Preview 4 out of 66  pages

  • November 7, 2021
  • 66
  • 2021/2022
  • Summary
avatar-seller
1. Werkstoffstruktur: Die innere Ordnung der Werkstoffe
Aufbau von Werkstoffen im perfekten Gitter
• Struktureller Aufbau der Werkstoffe bestimmt WS-Eigenschaften und damit die Anwendungsgebiete
• Amorphe Strukturen (Kunststoffe, Glas). Nur Nahordnung, Atome sind regellos angeordnet, kein Gitter!
• Kristalline Strukturen (Metalle und Diamanten). Nahordnung und Fernordnung. Atome sind 3-dimensional periodisch
angeordnet => Kristallgitter!
• Elementarzelle (Kleinste Baueinheit eines Kristallgitters). Enthält alle Informationen zum Aufbau des Raumgitters
(Gitterparameter a,b,c und Achsenwinkel α, β, γ):
• Raumgitter: Entsteht durch 3-dimensional
periodisches Aneinanderreihen von
Elementarzellen



• Kristallgittertypen kfz, krz, hdp:

->Gitter mit großen Kräften, stark
verformbar




-> Gitter mit kleinen Kräften, sehr stark
verformbar




-> Gitter kaum plastisch verformbar




• Packungsdichte PD:

• Nur für Metalle mit höchstmöglicher PD (74% = 0,74) ist Stapelfolge definiert -> kfz: ABCABC; hdp: ABAB
-> unterschiedliche Stapelfolge:




• Normalerweise haben Metalle nur eine Gitterstruktur (fester Zustand). -> Magnesium immer hdp-Struktur
Aber: Manche Metalle polymorph: (Eisen, Stahl, Titan, Kobalt, Zirkon):
-> Bei verschiedenen Temperaturen verschiedene Gitterstrukturen (Nachweis mit Dilatometerkurve)
=> Spielt in Praxis wichtige Rolle: Legierung aus Eisen und Kohlenstoff wegen Gitterumwandlung krz ↔kfz

, -> Wegen Gitterumwandlung ändert sich auch Packungsdichte (Volumenänderung) Entscheidend für viele Prozesse
(Wärmebehandlung)




• Wichtige Kennzeichen der Kristallgittertypen:
o Zahl ihrer Gleitsysteme (GS = Kombination aus Gleitebene und zugehörige Gleitrichtung)
o Packungsdichte (PD)
-> Hohe PD: Geringe Kräfte zur plastischen Verformung => Dicht mit Atomen besetzte Ebenen: Gleitebenen

Einfluss der PD auf die plastische Verformbarkeit:




• Gleitebenen bewegen sich energetisch günstig in Gleichrichtungen durch „Täler“ (größter PD der Atome)
-> Viele Gleitsysteme = viele Gleitmöglichkeiten => gute plastische Verformbarkeit


Spezifische Eigenschaften der 3 wichtigsten Metallgittertypen:

,Richtungsabhängigkeit von Werkstoffeigenschaften:
• Elementarzellen (deshalb auch Gitter) zeigen in Abhängigkeit der betrachteten Richtung versch. Abstände zwischen
Atomen => richtungsabhängige Eigenschaften
o Je geringer Atomabstand in einer Richtung, desto größer ist E-Modul für diese Richtung
o Dehn-/Streckgrenze, Zugfestigkeit, plastische Verformbarkeit (Bruchdehnung) hängt auch von Richtung ab




• Jeder Kristall hat für sich betrachtet eine Vorzugsrichtung
(Pfeil), jedoch statisch verteilt
• Deshalb nach außen keine Vorzugsrichtung (Nach außen ist Kristall isotrop)




• Jeder Kristall hat Vorzugsrichtung -> alle in ähnliche Richtungen orientiert
• Deshalb nach außen Vorzugsrichtung (Nach außen ist Kristall anisotrop)




• Keine Korngrenzen und insgesamt nur 1 Vorzugsrichtung
• Deshalb nach außen Vorzugrichtung (Nach außen ist Kristall anisotrop)




-> Aus Schmelze entstehen meist polykristalline Metalle
• Texturen entstehen durch Plastische Verformung (Kaltwalzen von Blechen) oder gerichtete Erstarrung von Metallen
• Erwünschte Texturen: Klaviersaiten, Nägeln
• Unerwünschte Texturen: In Umformtechnik (Tiefziehen von Blechen,…)



Das reale Gitter (mit Gitterfehlern):
• Reale Kristallgitter sind räumlich begrenzt, zeigen Gitterfehler:
• Punktförmige Gitterfehler = 0 – dimensional = Punktfehler
• Linienförmige Gitterfehler = 1 – dimensional = Linienfehler
• Flächenförmige Gitterfehler = 2 – dimensional = Flächenfehler
• Volumenförmige Gitterfehler = 3 – dimensional = Volumenfehler
• Gitterfehler im Grundgitter (Wirtsgitter) vorteilhaft! Erzeugen/Verändern/Reduzieren der Gitterfehler kann WS-
Eigenschaften verändern

Punktförmige Gitterfehler (0-dimensional):

-> Leerstellen oder Fremdatome (Einlagerungs-/Austauschatome):
o Erzeugen im Wirtsgitter lokale Zugspannungen (Leerstellen und kleine Substitutionsatome) bzw.
Druckspannungen (Einlagerungsatome und große Substitutionsatome)
• Bei hoher Temperatur: Leerstellen, Fremdatome, gittereigene Atome gut bewegbar (Diffusion)
• Punktfehler sehr klein!

, Leerstellen und Fremdatome:
• Lokal von mechanischem Spannungsfeld umgeben
• Können sich bewegen (Diffusion)



Fremdatome:
• Eingelagert ins Wirtslager
• Wichtig für Legierungen
• Beeinflussen WS-Eigenschaften



• Leerstellen:
o Immer in Metallen vorhanden
o Änderung Temperatur ändert Zahl der Leerstellen -> Bei Erwärmung steigt Zahl exponentiell an (reversibel):
▪ Raumtemperatur: 1 Leerstelle bei 1012 Gitterplätzen
▪ Unter Schmelzpunkt TS ist 1 Leerstelle bei 104 Gitterplätzen
o Sehr wichtig für Diffusion (Wanderung von Atomen) im WS
o Entstehen auch bei plastischer Verformung



• Fremdatome:
o Wichtig für technische Legierungen
o Werden beim Legieren oder Diffusion im Zsmhang mit Randschichthärten von Bauteilen bewusst
hinzugegeben
o Teilweise unerwünscht: Treten in großen Mengen als Begleitelemente bei Metall-
erzeugung auf -> Müssen teilweise entfernt werden
o 2 Arten:
1. Austauschatome (=Substitutionsatome)
▪ Sitzen auf regulären Gitterplätzen
=> Führt zu Austauschmischkristall / Substitutionsmischkristall: _____________

2. Einlagerungsatome (=Zwischengitteratome = interstitielle Atome)

▪ Liegen zwischen Gitterplätzen im Wirtsgitter
=> Führt zu Einlagerungsmischkristall:

Linienförmige Gitterfehler (1-dimensional):

- 2 Arten: Stufenversetzungen und Schraubenversetzungen
o Versetzungen wichtig für plastische Verformung => Viele Versetzungen im WSwandern
-> Erzeugen im Bereich ihrer Versetzungslinie mechanische Spannungen
o Können nicht im perfekten Kristallgitter enden
o Versetzungslinien-Dicke nur 1 Atomdurchmesser -> Im Lichtmikroskop nicht sichtbar
- Woher kommen Versetzungen in der Praxis?
o Erstarren metallischer Schmelzen
o Plastischer Verformung von Metallen
o Härten von Stahl



- Stufenversetzungen:
o Halbe Gitterebene in perfekten Kristall „eingeschoben“ -> Stufenversetzung entsteht
o Halbebene erzeugt im Bereich der Versetzungslinie Druck- und Zugspannungen
o Versetzungstyp wird mit ┴[+] / ┬[-] gekennzeichnet

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller maxmustermann1. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $9.07. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

68175 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$9.07
  • (0)
Add to cart
Added