Zusammenfassung des kompletten Skripts Elektrotechnik, 2. Semester WI. Sehr anschaulich und übersichtlich. Inklusive Lösungen der JiTT-Tests passend mit in die Zusammenfassung eingebaut
1. Physikalische Grundlagen
Elektrische Ladung Q:
• Maßeinheit von Q ist Coulumb C: 1C = 1As (Amperesekunde)
• Elementarladung e: e= 1,602*10-19 C
• Elektrische Ladung ist quantisiert:
o Ladung eines Körpers immer ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung e eines Protons
o Kleinstmögliche Ladung ≠ 0 ist 1e
• Es gilt: Körper kann positiv, negativ oder ungeladen sein => Q = ± n*e [C]
Coulumb Kraft:
• Zwischen elektrisch geladenen Körpern wirken Kräfte
• Coulomb Kraft hängt von Abstand und Länge der beiden Teichen ab:
o Elektrische Feldkonstante = 8,8542 * 10-12
Elektrisches Feld: Treibende Kraft für einen Stromfluss
Kraftfeld. Beschreibt treibende Kraft für einen Stromfluss
• Ist parallel zur elektrischen Kraftwirkung (Coulumb Kraft) auf eine Ladung
Feld: Ordnet jedem Punkt im Raum eindeutig eine bestimmte physikalische Größe zu
• Skalarfelder: Ordnen jedem Punkt eine Zahl (Skalar) zu:
o Temperaturfeld
o Luftdruckverhältnisse
• Vektorfelder: Ordnen jedem Punkt einen Vektor zu:
o Kraft-, Strömungsfelder
Feldlinien:
• Feld-, Kraft-, oder Wirkungslinien sind Tangentiallinien des Vektorfeldes. Dichte ist Maß für Stärke des Feldes
• Von + nach –
• Kraftfelder überlagern sich lokal nach Regeln der Vektoraddition
• Gesamtfeld ist die Vektorsumme der einzelnen Felder =>
• Feldlinien des Gesamtfeldes kreuzen sich nie
Elektrisches Feld einer Punktlandung
• Coloumb Gesetz:
• Feld einer Punktlandung:
,Elektrisches Feld im Plattenkondensator:
• 1. Platte positiv geladen [Q] , 2. Platte negativ [-Q]
• Feld im Inneren homogen -> Feldlinien parallel von + nach –
Arbeit im elektrischen Feld:
• Arbeit:
• Einfacher Fall: W = F*s <=> W = QE*s [Nm] Q=1,602*10-19; E=gegeben; s=gegeben (in m)
• Elektrische Arbeit:
• Wegintegrale sind wegunabhängig:
Für jede Ladung eindeutige Verschiebungs- _
arbeit zuordbar
Elektrische Spannung: [U]
• Spannung UAB ist spezifisches Arbeitsvermögen zwischen zwei Punkten a,b im elektrischen Feld
• [V] =>
• Im Plattenkondensator gilt: (homogenes Feld)
[J] [V]
Zusammenfassung Kapitel 1:
• Zwischen elektrischen Ladungen wirken Coulumb Kräfte
• Ladung ist quantisiert
• Elektrische Ladungen erzeugen elektrische Felder->beschreiben räuml. Kräfteverteilung auf „Einheitsladung“
• Strom: Gerichteter Transport von elektrischer Ladung
• Elektrisches Feld / Elektrische Spannung sind Ursache für einen Stromfluss
, 2. Gleichstromlehre:
Spannung und Potential:
Elektrisches Potential und Elektrisches Feld:
• Zwischen Punkten mit untersch. Elektrischem Potential gibt es elektrisches Kraftfeld
• Jedem Ort kann ein elektrisches Potential zugeordnet werden (Bezüglich eines festen Bezugspunktes)
• Elektrisches Potential an Ort r: Spannung zwischen Punkt r und Potentialnullpunkt r0
• Berechnung des Potentials als Wegintegral über elektrisches Feld, Weg kann beliebig gewählt werden:
Minuszeichen: Verschiebungsarbeit positiv, falls Ladung entgegen Kraftfeld, und
negativ, falls Ladung mit Kraftfeld bewegt wird
• Elektrische Feldvektoren stehen senkrecht zu Äquipotentialflächen
• Elektrische Feldlinien verlaufen senkrecht zu Äquipotentialflächen
• Jede Äquipotentialfläche um Punktlandung wird von der gleichen
Anzahl an Feldlinien geschnitten
Potentialfeld einer Punktlandung:
Potentielle Energie (Lageenergie) und Kraft: [J]
• Energie eines Körpers, die durch seine Lage in einem Kraftfeld bestimmt wird
-> Epot = m*g*h
Zusammenfassung:
• Elektrisches Potential:
o Fähigkeit eines elektrischen Feldes, Arbeit an einer elektrischen Ladung zu verrichten
o Spezifische elektrische potentielle Energie
o Wert bezieht sich immer auf einen festen Bezugspunkt
o Zwischen Punkten mit unterschiedlichem elektrischem Potential gibt es ein elektrisches Kraftfeld
• Elektrische Spannung:
o „Spannung ist Potentialdifferenz“
o Spezifisches Arbeitsvermögen zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld
o Stärke einer Spannungsquelle ist Ursache für elektrischen Strom, der die elektrische Ladung
transportiert
o Um eine Ladung Q in einem elektrischen Feld von Punkt A nach B zu verschieben, ist benötigte
Energie WAB Produkt aus Ladung und Spannung: WAB = Q*U
• Verschiebungsarbeit zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld ist wegunabhängig
• Bezugspunkt für Potentialberechnung (Potentialnullpunkt) kann beliebig festgelegt werden
, Grundbegriffe und Definitionen:
Elektrischer Strom und Stromrichtung:
- Elektrischer Strom: Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern
o In festen Leitern: Elektronen
o In Flüssigkeiten: Ionen
o Nichtleiter nur sehr wenige freie Ladungsträger die bewegt werden können
- Elektrische Stromstärke [A]: Maß für elektrische Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen Leiterquerschnitt
hindurchfließt
-> i(t) = dQ/dt =N*e/dt [e=1,602*10-19 ; dt in s, N = Teilchen]
- Stromrichtung des Stroms: Bewegungsrichtung der positiven Ladungen (technische Stromrichtung)
=> Bewegungsrichtung der Elektronen ist technischer Stromrichtung entgegengesetzt
Elektrisches Potential:
- Das Potential ϕA an einem Punkt A ist die Spannung zwischen A und dem Bezugsnullpunkt „0“: ϕA= UA0
- Hängt an einem Punkt immer vom Bezugspunkt ab, ist frei wählbarIm Unterschied dazu ist Spannung
zwischen 2 Punkten immer eindeutig
- Zwischen 2 Punkten A und B gilt: UAB = ϕA - ϕB
Ohm’sches Gesetz:
-> Spannung ist proportional zum Stromfluss, solange Temperatur des Leiters gleichbleibt
- U = R*I [U=V] [R=Ω] [I=A]
Elektrischer Widerstand und Leitwert:
- Widerstand entsteht durch bewegte Ladungen des elektrischen Stroms, die beim Fließen durch den Leiter
mit Atomrümpfen des Metallgitters zusammen stoßen -> Leiter setzt Widerstand R entgegen
- Umso größer, je länger Leiterlänge
- Umso geringer, je größer Leiterquerschnitt
- Es gilt: [Ω] ρ = spez. Widerstand in Ω*mm2/m
l = Leiterlänge in m
A = Leiterquerschnitt in mm2
- Leitwert G gibt an, wie gut Leiter elektrischen Strom leitet => Umgekehrt proportional zum Widerstand R
- [S] Siemens κ= spez. Leitwert = 1/ρ in S*m/mm2
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes
- Temperaturkoeffizient α gibt relative Widerstandsänderung bei Erhöhung um 1K an
- Positiver Temperaturkoeffizient:
o Je höher Temperatur, desto mehr Gitterschwingungen der Atome -> Wahrscheinlichkeit eines
Zusammenstoßes der Atome mit Leiterelektronen nimmt zu
o Widerstand, der der Bewegung der Elektronen entgegengesetzt wird, nimmt auch zu
- Negativer Temperaturkoeffizient:
o Mit steigender Temperatur sinkt Widerstand, da mit steigender Temperatur immer mehr Elektronen
Atomverband verlassen -> Zahl für denn Ladungstransport zur Verfügung stehenden freien
Elektronen sinkt
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller maxmustermann1. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $10.57. You're not tied to anything after your purchase.