Universität des Saarlandes (Saarbrücken) (UdS)
Rechtswissenschaft
Strafprozessrecht
All documents for this subject (1)
Seller
Follow
Nadia3
Content preview
Strafprozessrecht
Ermittlungsverfahren (§§ 151 – 177)
1. Strafanzeige und Strafantrag
- Strafanzeige = Mitteilung des Sachverhaltes, der nach Meinung des Anzeigenden
hinreichenden Anlass zur Strafverfolgung bietet (§§ 158 I S. 1 Alt. 1, 161 I Alt. 1)
- Strafantrag = Anzeigenerstatter wünscht Strafverfolgung (§§ 158 I S. 1 Alt. 2, 160 I
Alt. 1) kann unabhängig von §§ 77 ff. geltend gemacht werden (sog. materiell-
rechtlicher Strafantragsbegriff)
Folge: Verbescheidung bei Einstellung gem. § 171 S. 1
2. Offizialprinzip
= Anklagemonopol des Staates (§ 152 I)
3. Akkusationsprinz: Anklagegrundsatz
= Strafverfolgung grds. nur aufgrund von Anklage möglich (§ 151)
4. Legalitätsprinzip
= Pflicht der StA ein Ermittlungsverfahren durchzuführen (§§ 152 II, 160, 170 I)
Strafverfolgung aufgrund amtlicher Wahrnehmung gem. § 160 I Alt. 2
§ 153 ff: Opportunitätsprinzip
Anfangsverdacht: Es muss nach der kriminalistischen Erfahrung und Einschätzung des
handelnden Beamten als möglich erscheinen, dass eine verfolgbare Straftat vorliegt.
Problem: außerdienstlich erlangte Kenntnis?
Eine Ansicht: auch bei außerdienstlich erlangten Wissen stets Ermittlungspflicht
Argument: Beamter ist stets im Dienstag
h.M.: Differenzierung nach Schwere der Straftat Bei schweren Straftaten muss ein
Zwang der Ermittlungsbeamten zum Tätigwerden auch während der Freizeit bestehen.
Argument:
- Gewaltmonopol des Staates der Staat darf bei gravierenden Eingriffen in den
privaten Bereich seiner Bürger nicht untätig bleiben
- Auch einem Ermittlungsbeamten muss ein Rückzugs- und Erholungsraum
zugesprochen werden, sodass nicht jede geringfügige Tat den Zwang zum
Einschreiten gerade dieses konkreten Beamten auslösen kann
- Kompromiss zwischen Privatsphäre und Legalitätsprinip
Ab wann besteht Ermittlungsgrundsatz?
BGH: Ermittlungspflicht (+), wenn nach Art und Umfang der Tat „die Belange der
Öffentlichkeit und der Volksgesamtheit in besonderem Maße berührt werden
Abwägung im Einzelfall: Hierbei ist von entscheidender Bedeutung, ob durch die Straftat
Rechtsgüter der Allgemeinheit oder des einzelnen betroffen sind, denen jeweils ein
besonderes Gewicht zukommt.
, Kritik:
- Zu unbestimmt
- Wegen der drohenden Strafbarkeit aus § 258 a müssen konkrete Maßstäbe gefunden
werden (h.L.)
-
Andere Ansicht: Die Ermittlungspflicht bei außerdienstlich erlangten Informationen ist
allein auf die Beamtengesetze und die darin enthaltende Treuepflicht zu stützen Hierbei
ist ergänzend auf den Katalog des § 138 StGB abzustellen.
Andere Ansicht: Nach der Einordnung des Gesetzgebers ist zwischen Vergehen und
Verbrechen zu unterscheiden Während bei Verbrechen eine Pflicht zum Einschreiten
stets angenommen wird, soll dies bei Vergehen nur ausnahmsweise der Fall sein. Lediglich
besonders schwerwiegende Vergehen können dementsprechend eine Pflicht zum
Tätigwerden auslösen.
Argument: Die Schwelle der Pflicht zur Ermittlungsaufnahme ist niedriger als bei § 138 I.
§ 12 I bringt bereits die vom Gesetzgeber gewählte Schwelle der Erheblichkeit zum
Ausdruck.
Problem: Bindung der StA an die höchstrichterliche Rechtsprechung?
Eine Ansicht: Eine Bindung besteht nicht, da sich der Beurteilungsmaßstab nach § 150
GVG richtet.
BGH: Eine Bindung besteht, da sich die Anklageerhebung nach der
„Verurteilungswahrscheinlichkeit“ richtet.
Argument:
- Prinzip der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens und Gleichbehandlung vor dem
Gesetz i.S.d. Art. 3 I GG
- Prinzip der Gewaltenteilung, weil durch Nichtanklage der Fall der Judikative
entzogen wird
5. Beschuldigtenbegriff (vgl. § 157)
Problem: Voraussetzungen der Beschuldigtenstellung
Eine Ansicht: Beschuldigtenstellung ist rein objektiv (= Anfangsverdacht) zu bestimmen.
Kritik: Eine rein objektive, mittels Tatverdacht begründete Beschuldigtenstellung ist
wegen der Existenz der Figur des tatverdächtigen Zeugens (§ 55) nicht haltbar.
Andere Ansicht: Beschuldigten ist rein subjektiv (= Einschätzung der StA) zu bestimmen.
Kritik: Die Begründung der Beschuldigtenstellung darf nicht im Belieben der
Strafverfolgungsbehörden stehen.
h.M.: objektiv-subjektive Theorie Beschuldigtenstellung ist dann zu bejahen, wenn
einerseits ein Anfangsverdacht i.S.d. § 152 II gegen eine bestimmte Person besteht und
die Ermittlungsbehörden diesen Tatverdacht andererseits zum Anlass nehmen das
Strafverfahren förmlich gegen diese Person zu führen (= Inkulpationswille)
grds. Beurteilungsspielraum: Grds. ist es der StA überlassen, ob sie jemanden als
Beschuldigten verfolgt oder ihn als Zeugen vernimmt StA als „Herrin des
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Nadia3. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $5.90. You're not tied to anything after your purchase.