100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Biologie $3.37
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Biologie

 0 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Abitur-Zusammenfassung zum Thema Evolution in Biologie

Voorbeeld 2 van de 5  pagina's

  • 21 april 2022
  • 5
  • 2021/2022
  • Samenvatting
  • Middelbare school
  • Gymnasium
  • 2
avatar-seller
Biologie – Klausur N° 7

Entstehung des Lebens auf der Erde
4-Stufen-Hypothese
Start: anorganische Stoffe [𝑁𝐻3 , 𝑁2 , 𝐻2 ]
(1) Organische Stoffe [Aminosäure]
(2) Polymere [Polypeptid]
(3) Nucleotide => RNA, DNA
(4) Membranen => Zelle [+ Kompartimentierung]

Evolutionstheorien
Lamarckismus => widerlegt!
Kritik
a. Umweltveränderung − Wunsch kann Organe nicht verändern
b. Inneres Bedürfnis/Wunsch zur Veränderung − „Wunsch“ nicht nachweisbar [bei Tieren]
c. Veränderung der Organe
− Zeitraum von einer Generation
[Nichtgebrauch => Verkümmerung; Gebrauch => Weiterentwicklung]
− Erworbene Eigenschaften können nicht vererbt werden
d. Vererbung der neuen Eigenschaften

=> schrittweise aktive Anpassung der Arten

Darwinismus
a. Überproduktion an Nachkommen
b. Erbliche Variation -> Konkurrenz => Kampf ums Dasein
c. Umweltänderung
d. Selektion => Überleben der am besten Angepassten [Survival of the fittest]
e. Höherer Fortpflanzungserfolg
f. Gene werden an nächste Generation weitergegeben

=> Passiver Artwandel durch Selektion
Rekombination = Neuzusammenstellung der
Synthetische Evolutionstheorie Allele bei der sexuellen Fortpflanzung
a. Mutation, Rekombination => genetische Vielfalt => neues Merkmal
b. Selektionsvorteil => Selektion Genpool = Gesamtheit aller Gene der Population
c. Höherer Fortpflanzungserfolg + Überproduktion
Population = Gruppe von Individuen einer Art,
d. Allele werden häufiger
die zur gleichen Zeit im gleichen Raum leben,
e. Genpool der Population verändert sich
und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden
Evolutionsfaktoren

Mutation Rekombination Selektion Gendrift Isolation


Erzeugen genetische Vielfalt Auswahl der am besten Zufällige Anhäufung Aufteilung von
=> Variabilität im Phänotyp Angepassten oder Verminderung von Populationen
Allelen

Selektion

Selektionsformen
Gerichtete Selektion
− Veränderte Umweltbedingungen => Varianten die vom Durchschnittstyp abweichen, erhalten oft
Selektionsvorteil-/nachteil
− Einseitiger Selektionsdruck führt zur Verschiebung der Merkmale der Population in bestimmte Richtung
− Bsp.: Birkenspanner

Stabilisierende Selektion
− Lang andauernde stabile Umweltbedingungen => optimale Angepasstheit einer Population wird gefestigt
− Selektionsdruck wirkt gegen neu auftretende Varianten, die gegenüber dem Durchschnittstypen schlechter
angepasst sind
− Extreme sind ausgestorben

Disruptive [spaltende) Selektion
− Veränderte Umweltbedingungen => extreme Varianten erhalten Selektionsvorteil;
Durchschnittsform ist benachteiligt
− Populationen spalten sich in Teilpopulationen auf
− 2 Extreme überleben

, Biotische Selektionsfaktoren [lebende Faktoren]
− Fressfeinde
− Tarnung [Mimese]
− Warnfarbe => signalisieren Fressfeinden Gefährlichkeit
− Symbiose => Vorteil für beide Partner
− Parasit-Wirt-Beziehung => Ein Partner profitiert auf Kosten des anderen
− Mimikry [Warntracht] => Nachahmung gefährlicher Arten mit Warnfarben durch völlig harmlose Organismen

Einflüsse des Menschen
− Industriemelanismus => In Industrieregionen setzen sich dunkel gefärbte Mutanten gegen heller gefärbte Individuen durch
− Künstliche Auslese => Mensch entzieht bspw. Haustiere den natürlichen Umweltbedingungen + Züchtung

Gendrift

Def.: zufällige, ungerichtete Veränderung des Genpools einer Population, unabhängig von ihrer reproduktiven Fitness

a. Flaschenhals-Effekt
− Großer Teil wird vernichtet
− Kleiner Teil überlebt + Fortpflanzung => Allele, die selten waren, werden häufiger; Genpool ist verkleinert und zufällig
− Bsp.: Meteoriteneinschlag, Vulkanausbruch, Tsunami, Erdbeben, Waldbrand, ...
b. Gründer-Effekt Stark verminderte genetische Variabilität
− Kleiner Teil der Population gründet eine neue Population => Allele die selten waren, werden häufiger der Populationen => Extreme Reaktionen
− Bsp.: Hutterer, Tier-/Pflanzenarten werden durch Menschen verschleppt auf veränderte Umweltbedingungen
=> Population kann aussterben
Arten = Gruppen natürlicher Populationen => können nur innerhalb fruchtbare Nachkommen zeugen

Rassen = Populationen derselben Art, unterscheiden sich im Genpool/Phänotyp => fruchtbare Nachkommen können gezeugt werden

Reproduktive Isolationsmechanismen => verhindern den Genaustausch zwischen Individuen unterschiedlicher Arten

Räumliche Isolation Räumliche Trennung von Populationen derselben Art
=> aus einer einheitlichen Population entwickeln sich Teilpopulationen
Mechanische Isolation Unterschiede in Körpermerkmalen machen Paarung nicht artgleicher Individuen unmöglich
Zeitliche Isolation Nahe verwandte Arten sind zu unterschiedlichen Zeiten sexuell aktiv
Verhaltensisolation Verhaltensunterschiede verhindern Partnerfindung oder Paarung
[Bsp.: Gesänge von Vögeln locken nur Weibchen der eigenen Art an]

Artbildung

Allopatrische Artbildung
Räumliche Separation von Populationen => Innerhalb der getrennten Teilpopulationen
wirken Mutation, Rekombination, Gendrifte, Selektionsdrucke auf den Genpool
=> Auseinanderentwicklung der Genpools
=> führt letztendlich zur reproduktiven Isolation

Sympatrische Artbildung => Entstehung neuer Arten im selben Verbreitungsgebiet
− Pflanzen: Polyploidisierung => zusätzlicher Chromosomensatz => Pflanzen können
mit übrigen Pflanzen der Population keine fruchtbaren Nachkommen zeugen
=> neue, von der Ursprungspopulation isolierte Population entsteht
− Allg.: durch Mutation

Adaptive Radiation
=> Aufspaltung einer wenig spezialisierten Ausgangsart in mehrere Arten, die an
unterschiedliche ökologische Nischen angepasst sind

− Besiedlung eines neuen Lebensraumes => Überpopulation der Gründerpopulation da keine Konkurrenten/Feinde
=> kommen miteinander in Konkurrenz; Konkurrenzdruck
=> Einzelne Individuen spezialisieren sich auf bestimmte Nahrung/anderen Lebensraum
=> besetzten jetzt eine andere ökologische Nische, wodurch sie einen Selektionsvorteil haben [Einnischung]
=> passen sich immer stärker an bestimmte Umweltbedingungen an => unterscheiden sich deutlicher voneinander [Mutation, ...]
=> reproduktive Isolation
− Neue Teilpopulationen stehen jetzt nicht mehr in Konkurrenz zueinander, besetzen unterschiedliche ökologische Nischen, können
somit zusammenleben [Koexistenz]
− Konkurrenzausschlussprinizp: zwei Arten können nicht die gleiche ökologische Nische besetzen, ohne dass sie in Konkurrenz um
Nahrung oder Lebensraum zueinanderstehen; die stärkere Art kann sich behaupten
=> Für die adaptive Radiation muss eine Vielzahl an ökologischen Nischen unbesetzt sein

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, creditcard of je Stuvia-tegoed en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Direct to-the-point

Direct to-the-point

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper roesepaulina. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $3.37. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 72997 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Begin nu gratis

Laatst bekeken door jou


$3.37
  • (0)
In winkelwagen
Toegevoegd