100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL" $6.97
Add to cart

Summary

Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL"

 6 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL" als Vorbereitung für die Klausur.

Preview 2 out of 14  pages

  • May 16, 2022
  • 14
  • 2019/2020
  • Summary
avatar-seller
DEUTSCH BM1C (TEIL 2)
WS19/20
EINFÜHRUNG IN DIE ÄLTERE DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR KOMPAKT

10.10.2019
Sprachwandel
Sprache ändert sich ständig & auf allen Ebenen des Sprachsystems
Phonologie (Lautlichkeit) Morphologie (Wortbildung & Flexion)
Syntax (Satzbau) Semantik (Bedeutung)
Lexik (Wortschatz) Graphamatik (Schreibung)
Ursachen des Sprachwandels
• Externe Ursachen
• Ursache der Veränderung liegt außerhalb des Sprachsystems
• Soziokulturelle Bedingungen; politische Bedingungen; Sprachkontakt (Substrat/Superstrat);
Bilingualismus (Beherrschung von 2 versch. Sprachen); Digrossie
• Interne Ursachen
• Ursache der Veränderung im Sprachsystem selbst; Veränderung in einem Teilbereich des
Sprachsystems à Veränderungen in einem anderen Teil des Sprachsystems
• Markiertheitstheorie/Natürlichkeitstheorie: bei sprachlichen Merkmalen immer ein Wert
unmarkiert (normal, unauffällig, häufiger). Der andere Wert markiert (speziell, auffällig,
seltener, aufwändiger)

Sprachgeschichte & Sprachwandel in der Schule
• Diachronie (Lautwandel) à Vergleich von Entwicklungsstufen einer Sprache über einen
bestimmten Zeitraum
• Synchronie (Lautwechsel) à Beschreibung der regelmäßigkeiten einer Sprache zu einem
bestimmten historischen Zeitpunkt

1.3 Herkunft & Periodisierung des Deutschen
• Deutsch = eine Untergruppe der germanischen Sprachen; eine westgermanische Sprache
• Andere Sprachfamilien
Finnisch-Ungarisch (Lappisch, Finnisch, Estnisch, Semitisch (Hebräisch, Arabisch, Äthiopisch)
Ungarisch)
Turko-Tartanisch (Türkisch, Tatarisch, Kirgisisch, Hamitisch (Berbersprachen, Koptisch u.a.)
Aserbaidschanisch)
Dravidisch (Tamil, Telugu, Kanarerisch, Malayalam) Tibeto-Chinesisch (Chinesisch, Tibetanisch,
Burmanisch, Thai)
Malaio-Polynesisch (Indonesisch, Metanesich, Bantu (Zulu, Suaheli, Betschuana, Heroro,
Polynesisch) Kongosprachen)

Begriff Mittelhochdeutsch
• Zeitliche Einordnung: historische Sprachstufe in der Mitte zwischen ältestem Deutsch &
heutigem Deutsch
• Früher übliche Dreigliederung (nach Jacob Grimm 1785-1863): Ahd – Mhd – Nhd
• Heute übliche Viergliederung (nach Wilhelm Scherer 1841-1886):
Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch

Althochdeutsch (Ahd.)
• ca. 7. Jh. bis 1050; Sprachliche Charakteristika: 2. Lautverschiebung
• Überlieferung: Glossenüberlieferung; wenige längere Texte; Übersetzung lateinischer christlich-
relegiöser Texte; kürzere autochthone Texte
Mittelhochdeutsch (Mhd.)
• ca. 1050 bis 1350; Überlieferung: höfische Dichtung, Prosaliteratur; Predigten; Urkunden;
Sachtexte
• Sprachliche Charakteristika: Nebensilbenabschwächung
Frühneuhochdeutsch (Fnhd.)
• ca. 1350 bis 1650; Überlieferung: Zunahme der Textsorten à Flugschriften; Briefe;
Reisebeschreibungen, Sachtexte
• Sprachliche Charakteristika: (früh-)neuhochdeutsche Monophthongierung & Diphthongierung
Neuhochdeutsch (Nhd.)
• Ab ca. 1650; Überlieferung: weitere Textsortenzunahme
• Sprachliche Charakteristika: Normierung/Standardisierung der Sprache; Abbau
morphologischer, graphematischer Varianz

1

, DEUTSCH BM1C (TEIL 2)
WS19/20
EINFÜHRUNG IN DIE ÄLTERE DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR KOMPAKT


Räumliche Gliederung des Deutschen
• Ostmitteldeutsch: Thüringisch, Obersächsisch, Schlesisch
• Westmitteldeutsch: Hessisch, Rheinfränkisch, Mittelfränkisch
• Ostoberdeutsch: Bairisch/Österreichisch
• Westoberdeutsch: Schwäbisch, Alemanisch, Oberfränkisch

Mittel-hoch-deutsch
• Räumliche Charakterisierung: bezieht sich auf den mittleren & südlichen Teil des deutschen
Sprachraums
• Mitteldeutsch + Oberdeutsch = Hochdeutsch
• Im nördlichen Teil des deutschen Sprachraums (Abgrenzung ist die Benrather Linie):
Niederdeutsch
• ahd. thiutisc/diutisc à mhd. Tuitsch/diut(i)sch à nhd. teutsch/deutsch
• Adjektiv zum germanischen Wort ‚Volk‘ à Volkssprache
• Älteste überlieferte Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum sind in Latein

Schreibung & Aussprache des Mittelhochdeutschen im Mittelhochdeutschen:
• keine überregional einheitliche Sprache / nur Dialekte; keine einheitliche Orthographie; keine
einheitliche Aussprache; keine einheitliche Grammatik
• Editionen mittelhochdeutscher Texte gewöhnlich in ‚normalisiertem‘ (vereinheitlichtem)
Mittelhochdeutsch à Vereinheitlichte Sprachform/Ausgleich dialekter Formen; vereinheitlichte
Orhtographie; vereinheitlichte Grammatik

Vokale: Monophthonge (Einzelvokale)
• Lange Vokale mit Zirkumflex gekennzeichnet: à <a> [a:], <e> [e:], <i> [i:], <o> [o:], <u> [u:]
• Lange Umlaute: <æ> [ɛ:], <œ> [ø:], <iu> [y:]

Diphthonge (Zwielaute)
• Im Mhd. gab es mehr & andere Diphthonge als heute
• heutige nhd. Diphthonge: <ei/ai> [aɪ], <au> [aʊ], <eu/äu> [ɔy]
• <ei> [ɛɪ] ; <ou> [ɔʊ] ; <öu> [œy] ; <ie> [iə] ; <uo> [uɔ] ; <üe> [yə]

17.10.2019
2. Phonologie
• Grundbegriffe: Phone (Einzellaute) […], Phoneme (bedeutungsunterscheidende Laute) /…/
• Phonologischer Wandel kann phonetisch oder phonologisch motiviert sein
• Phonetisch: durch artikulatorische Eigenschaften von einzelnen Lauten
• Phonologisch: durch Phonemsystem insgesamt, Oppositionen zu anderen Lauten
• Kontextabhängigkeit: der lautliche Kontext spielt oft eine wichtige Rolle bei lautlichen
Veränderungen – konditionierter/kombinatorischer Lautwandel

2.1 Konsonantismus
• Konsonanten: Engebildung / Verschluss dadurch Turbulenzen des Ausatemluftstroms
• Klassifikation nach: Artikulationsart & Artikulationsort; Stimmlos/fortis & stimmhaft/lenis




Liquide = Laterale + Vibranten Spiranten = Frikative
Sonoranten = Liquide + Nasale Sonoranten = Liquide + Nasale
Medien = stimmhafte Plosive Tenues = stimmlose Plosive


2

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller schohra. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $6.97. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

53340 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$6.97
  • (0)
Add to cart
Added