100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Wirtschaft und Recht $11.40   Add to cart

Summary

Zusammenfassung Wirtschaft und Recht

 7 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

13 Kapitel Rechtskunde 6 Kapitel Volkswirtschaft (Englisch) 6 Kapitel Betriebswirtschaft Den ganzen Inhalt bezieht sich auf die schweizerische kaufmännische Lehre.

Preview 4 out of 67  pages

  • May 23, 2022
  • 67
  • 2021/2022
  • Summary
avatar-seller
WIRTSCHAFT UND RECHT
1 RECHTSKUNDE 2

1.1 EINFÜHRUNG
1.2 RECHTSSTAAT
1.3 PRIVATRECHT UND PROZESSRECHT
1.4 PROZESSRECHT
1.5 FAMILIENRECHT
1.6 ERBRECHT
1.7 ALLGEMEINE VERTRAGSLEHRE
1.8 VERÄUSSERUNGSVERTRÄGE
1.9 VERTRÄGE AUF GEBRAUCHSÜBERLASSUNG
1.10 VERTRÄGE AUF ARBEITSLEISTUNG
1.11 GESELLSCHAFTSRECHT
1.12 ZWANGSVOLLSTRECKUNG (SCHKG)
1.13 STEUERN

2 ECONOMICS (VOLKSWIRTSCHAFT) 37

2.1 INTRODUCTION
2.2 MARKET AND PRICE
2.3 ECOLOGY
2.4 MONETARY POLICY
2.5 GROWTH AND BUSINESS CYCLE
2.6 FOREIGN TRADE

3 BETRIEBSWIRTSCHAFT 54

3.1 UNTERNEHMUNG UND UMWELT
3.2 ORGANISATION
3.3 MARKETING
3.4 PERSONALWESEN
3.5 VERSICHERUNGEN
3.6 FINANZIERUNG UND KAPITALANLAGE




Dienstag, 17. Mai 2022

,1 RECHTSKUNDE
1.1 Einführung
Man unterscheidet drei Arten von Verhaltensregeln (Normensysteme):
Rechtsordnung:
Es ist die Aufgabe des Staates, Ordnungsregeln aufzustellen und durchzusetzen.Moral (Ethik): Innere
Einstellung des einzelnen Menschen, seine Werthaltungen bzw. Gewissen Sitte: Regeln des Anstandes und
des Brauches, die sich im Laufe der Zeit herausbilden.

1.2 Rechtsstaat
1.2.1 Öffentliches Recht
Öffentliches Recht:
Regelt Beziehung zwischen Staat und Bürger. Bürger ist dem Staatuntergeordnet, Vorschriften können nicht
abgeändert werden.
1.2.1.1 Wichtigste Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts
Staatsrecht:
Regelt Rechte/Pflichten der Bürger, Aufbau des Staates, Aufteilung der Aufgabenzwischen Bund und
Kanton
Verwaltungsrecht:
Regelt die Beziehung zwischen Behörden und Bürgern und die Aufgaben derBehörden
Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz:
• Verfahren beim Eintreiben von Geldforderungen Strafrecht:
Rechtsvorschriften, welche das Verfahren und das Strafmass bei strafbaren Handlungen.
• Prozessrecht:
Verfahren vor Gericht wird festgelegt (welches Gericht ist zuständig, wie läuft der Prozess ab etc.)
1.2.2 Privates Recht
Regelt Rechtsbeziehungen zwischen gleichwertigen Privatpersonen Gleichordnungsverhältnis). Vorschriften
teils mit zwingendem, teils mit ergänzendem Charakter
1.2.3 Merkmale eines Rechtstaats
1.2.3.1 Legalitätsprinzip
Die Behörden müssen sich an Gesetze halten.
1.2.3.2 Gewaltentrennung
Die Macht wird auf verschiedene Behörden verteilt. Es gibt folgende Gewalten in einem Rechtsstaat:
• Legislative:
Berät über neue Gesetze und stimmt über sie ab.
In der Schweiz: Bundesversammlung (bestehend aus Nationalrat und Ständerat)
• Exekutive:
Führt vom Parlament beschlossene Gesetze aus und führt die Verwaltung.
In der Schweiz: Bundesrat.
Beschlossenen Gesetze müssen nun detailliert ausgearbeitet werden, damit die betroffenen Behörden
und Institutionen damit arbeiten können. Bundesrat schreibt «Rezepte» = Verordnungen
• Judikative:
Fällt Urteile in Streitfällen.
In der Schweiz: Bundesgericht



Seite 2 von 67

,1.2.3.3 Grundrechte
Rechtsgleichheit:
Alle Menschen sind vor dem Recht gleich. Niemand darf diskriminiert werden Recht auf Leben und
persönliche Freiheit:
Die Todesstrafe oder Folter und unmenschliche Behandlungen sind verboten. Jeder Mensch hat das Recht
auf persönliche Freiheit.
Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit:
Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein
oder in Gemeinschaft mit anderen zubekennen.
Meinungsfreiheit:
Gilt aber nicht unbeschränkt (Ehrverletzung, rassistische Äusserungen, etc.) Eigentumsgarantie: kann aber
in Spezialfällen (wenn das öffentliche Interesse überwiegt) gegen volleEntschädigung aufgehoben werden.
Wirtschaftsfreiheit:
Ich kann den Beruf ausüben, den ich will.




Politische Pflichten:
Schulpflicht, Steuerpflicht, Militärpflicht




Seite 3 von 67

, 1.2.4 Sonstiges
Die 20 Kantone und 6 Halbkantone sind in hohem Mass selbstständig. Diesem Prinzip sagt man
Föderalismus. Möglichst viele Kompetenzen sollen bei einzelnen Kantonen oder Gemeinden liegen.Die
Aufgabenteilung wird nach dem Grundprinzip der Subsidiarität vorgenommen. Was die Gemeinden selbst
bewältigen können, liegt in ihrer Kompetenz. Wenn sie überfordert sind, übernimmt es der Kanton. Ist der
Kanton überfordert, übernimmt es der Bund. Bundesrecht bricht aber immer kantonales Recht.
1.2.5 Regierungsformen
1.2.5.1 Demokratie
Direkte Demokratie:
Volk stimmt über alle Gesetze ab. Es gibt kein gesetzgebendes Parlament. Esgibt eine Regierung, welche
dem Volk Vorschläge unterbreitet und das Volk stimmt darüber ab.
Indirekte Demokratie:
Volk wählt nur die Politiker, und diese stimmen dann über die Gesetze ab.
Halbdirekte Demokratie:
Man wählt Politiker, welche Gesetze bestimmen, man kann aber Einflussauf die Gesetzgebung nehmen mit
Hilfe des Initiativ- und Referendumsrecht. Beispiel: Schweiz
1.2.5.2 Diktatur
Macht wird durch einen Einzelnen, eine Gruppe oder eine Partei ausgeübt. Es gibt kaum Meinungsfreiheit
oder Rechtssicherheit. Opposition wird kaum zugelassen, Wahlen sind oftmanipuliert.
1.2.6 Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger
1.2.6.1 Politische Rechte
• Stimmrecht
• Wahlrecht
 Aktives Wahlrecht: Ich wähle Politiker
 Passives Wahlrecht: Ich kann mich wählen lassen
Es gibt zwei Wahlverfahren:
• Majorzverfahren:
Person wird gewählt, welche am meisten Stimmen (absolutes Mehr)erzielt hat. Heisst: 50% der
Stimmen plus eine Stimme. Ist der Fall bei Bundesrat und Ständerat.
• Proporzverfahren:
Bedeutet, dass die zu vergebenden Sitze im Verhältnis zum Stimmenanteil der Parteien verteilt
werden. Hier haben auch kleinere Parteien eineChance. In den meisten Kantonen findet die Wahl des
Nationalrats so statt.
• Initiativrecht:
Man kann eine Volksabstimmung über eine Änderung der Bundesverfassungverlangen. Es ist ein
Instrument für etwas Neues.
• Referendumsrecht:
Man kann eine Volksabstimmung über ein beschlossenes Gesetzerzwingen. Es ist ein
Verhinderungsinstrument.
• Petitionsrecht:
Bitte an Behörden. Behörden sind nicht dazu verpflichtet, auf eine Petitioneinzugehen. Das
Petitionsrecht steht allen zu, auch Minderjährigen und Ausländer.




Seite 4 von 67

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller gianlustenberger. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $11.40. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

81989 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$11.40
  • (0)
  Add to cart