100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Grundlagen der VWL $8.44
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Grundlagen der VWL

 1 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Grundlagen Zusammenfassung

Voorbeeld 4 van de 187  pagina's

  • 29 mei 2022
  • 187
  • 2020/2021
  • Samenvatting
avatar-seller
Inhaltsverzeichnis

1 GRUNDLAGEN ........................................................................................................................ 2

1.1 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE ......................................................................................................... 2
1.2 MIKRO- UND MAKROÖKONOMIE................................................................................................. 4
1.3 VWL ALS WISSENSCHAFT .......................................................................................................... 5
1.4 MODELLE IN DER VWL .............................................................................................................. 6
1.5 ÖKONOMISCHE GRUNDBEGRIFFE ................................................................................................. 7
1.6 STROM UND BESTANDSGRÖßEN .................................................................................................. 9
1.7 ERWEITERTER WIRTSCHAFTSKREISLAUF (MIT VERMÖGENSBILDUNG) .................................................. 10
1.8 OFFENER WIRTSCHAFTSKREISLAUF (MIT VERMÖGENSBILDUNG, STAAT UND AUSLAND)........................... 12

2 MIKROÖKONOMIK ............................................................................................................... 14

2.1 PRINZIPIEN DER MIKROÖKONOMIK ............................................................................................ 14
2.2 DAS STANDARDMODELL: VOLLKOMMENE KONKURRENZ ................................................................. 19
2.3 METHODEN DER MIKROÖKONOMIK ........................................................................................... 24
2.4 NUTZENMAXIMIERUNG ........................................................................................................... 25
2.5 DIE KONSTRUKTION DER MÄRKTE .............................................................................................. 27
2.6 ELASTIZITÄTEN UND IHRE ANWENDUNG ...................................................................................... 41
2.7 ÖKONOMIE DER UNTERNEHMUNGEN.......................................................................................... 50
2.8 KOSTEN DER PRODUKTION ....................................................................................................... 59
2.9 DAS RENTENKONZEPT ............................................................................................................. 66
2.10 MARKTVERSAGEN UND EXTERNE EFFEKTE .................................................................................. 71
2.11 PREISBILDUNG IM MONOPOL.................................................................................................. 75

3 MAKROÖKONOMIK .............................................................................................................. 84

3.1 AKTEURE, MÄRKTE UND POLITIK DER ÖKONOMIE .......................................................................... 84
3.2 MAKROÖKONOMISCHE THEORIEN & MODELLE ............................................................................. 88
3.3 GRUNDWERTE UND WIRTSCHAFTSSYSTEM IN DEUTSCHLAND ............................................................ 89
3.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG ............................................................................... 90
3.2 EINKOMMEN UND AUSGABEN EINER VOLKSWIRTSCHAFT ............................................................... 108
3.3 WACHSTUM UND KONJUNKTUR .............................................................................................. 110
3.4 ARBEITSMARKT ................................................................................................................... 122

4 WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK ................................................................................... 134

4.1 UNTERSCHEIDUNG KLASSIK – KEYNES ....................................................................................... 134
4.2 WIRTSCHAFTSPOLITIK UND ARBEITSMARKT ................................................................................ 139
4.3 PRODUKTIVITÄT UND WACHSTUM ........................................................................................... 144
4.4 IS- LM MODELL .................................................................................................................. 150
4.5 EZB UND GELDPOLITIK .......................................................................................................... 179
4.6 THEORIE DER ÖFFENTLICHEN GÜTER ......................................................................................... 184

,1 Grundlagen

1.1 Volkswirtschaftslehre

− Wissenschaftliche Methode = Entwickeln und Überprüfen von Theorien darüber, wie
die Welt funktioniert
− „Die ganze Wissenschaft besteht nur in einer Verfeinerung des alltäglichen Denkens“
@ Albert Einstein
− Annahmen vereinfachen ein Problem, ohne dass die Antwort wesentlich darunter
leidet
− Annahmen führen zu einem leichteren Verständnis der Welt → so können wir z.B. für
die Auswirkungen des internationalen Handels annehmen, dass die Welt nur aus zwei
Ländern besteht und jedes Land nur zwei Güter herstellt
− Unterschiedliche Annahmen verwenden, um unterschiedliche Fragen zu beantworten
− Was geschieht, wenn die Europäische Zentralbank die Menge der in Umlauf
befindlichen Euros verändert
→ wie reagieren die Preise
− VWL = keine Naturwissenschaft, sondern Sozialwissenschaft
− Studium vom Verhalten der Menschen in großen Gruppen
→ Verhalten hängt ab von Kultur und Situation
− Globale Perspektive: alle bestehenden Wirtschaftsordnungen der Welt sind
arbeitsteilig organisierte Systeme
− Akteure der bestehenden Wirtschaftsordnungen (der Wirtschaftssubjekte) führen die
erforderlichen Tauschakte überwiegend mit Geld durch




2

,− Fachwort für Wirtschaftswissenschaften = Ökonomik
− „Ökonomik ist die Kunst, das Beste aus seinem Leben zu machen.“ – George Bernard
Shaw
→ es geht darum in einer Welt mit stets knappen Mitteln diese so einzusetzen, dass
man sich möglichst viele Wünsche erfüllen kann.
− Im Umgang mit Ressourcen handelt jeder Mensch ökonomisch und trifft ökonomische
Entscheidungen (Die Ökonomik erklärt, wie Menschen ihre knappen Mittel so gut wie
möglich nutzen und ein möglichst hohes Maß an Zufriedenheit erreichen)


Ökonomische Probleme haben immer die gleiche Grundstruktur: Es gibt zahlreiche
miteinander konkurrierende Ziele, aber zu wenig Mittel, um all diese Ziele zugleich zu
erreichen. Man muss sich also überlegen, wie man diese Mittel am sinnvollsten auf die
verschiedenen Ziele aufteilt. Dieses Streben nach dem optimalen Maß an Zufriedenheit
nennen Ökonomen „Nutzenmaximierung“.


− Wirtschaftswissenschaftler erklären, wie Menschen im Durchschnitt die für sie besten
Entscheidungen treffen
− Typische Verhaltensmuster werden abgeleitet




3

, 1.2 Mikro- und Makroökonomie




Mikroökonomie = Froschperspektive / Baum
− Betrachtung der Entscheidungen und Aktivitäten einzelner Akteure wie
→ Private Haushalte und
− Nachfrage eines Haushaltes nach Konsumgütern (auch Sparen, denn
dies ist auf lange Sicht immer Konsum)
→ Unternehmen und ihre Beziehungen
→ Betrachtung der Kapitalsammelstellen (Banken)
→ Eventuell Betrachtung des Staates und des Auslandes
− Volkswirtschaft wird von unten betrachtet → Beobachtung des idealtypischen
Konsumenten, Steuerzahler oder Unternehmer, um daraus verallgemeinerbare
Rückschlüsse zu gewinnen

Makroökonomie = Vogelperspektive / Wald
− Betrachtung aller Akteure in der Gesamtwirtschaft / Summe aller Konsumenten und
Unternehmen und auf ihr Zusammenspiel
− Lehre von zusammengefassten (aggregierten) ökonomischen Größen
→ Gesamtnachfrage aller Haushalte (Konsum)
→ Gesamtangebot aller Unternehmen (gesamtwirtschaftliche Produktion)
→ Gesamtnachfrage aller Unternehmen nach Investitionsgütern (Investition)

4

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, Bancontact of creditcard en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Focus op de essentie

Focus op de essentie

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper isaschmitz. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $8.44. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 70001 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Start met verkopen

Laatst bekeken door jou


$8.44  1x  verkocht
  • (0)
In winkelwagen
Toegevoegd