100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Statistik für Wirtschaftsinformatiker $7.02
Add to cart

Class notes

Statistik für Wirtschaftsinformatiker

 6 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Statistik für Wirtschaftsinformatiker

Preview 3 out of 30  pages

  • June 4, 2022
  • 30
  • 2021/2022
  • Class notes
  • Gerhard müller
  • All classes
avatar-seller
Statistik / Teil V: Prognoseverfahren 159
10. Zeitreihenanalyse


10. Zeitreihenanalyse

Ist im Gegensatz zur Regressionsrechnung die Gesamtheit der Einflussgrößen oder die Art
ihres Einflusses nicht bekannt oder die mathematische Beschreibung nur schwer möglich, wird
nur das zeitliche Verhalten der beobachteten Größe selbst untersucht. Die Zeit tritt als Ursache
an die Stelle der Gesamtheit der tatsächlichen Einflussfaktoren.

Um das Verhalten eines Merkmals im Zeitablauf zu analysieren, werden die Merkmalsaus-
prägungen für aufeinander folgende Zeitpunkte oder Zeitintervalle erhoben. Eine solche Reihe
von Beobachtungswerten heißt Zeitreihe. Für die Zeitreihenanalyse lassen sich dann folgende
Ziele und Aufgaben ableiten:

• Identifikation der Gesetzmäßigkeiten einer Zeitreihe
• Vergleich verschiedener Zeitreihen
• Schätzung von unbekannten Zeitreihenwerten innerhalb des Beobachtungsintervalls
(Interpolation)
• Schätzung von Zeitreihenwerten außerhalb des Beobachtungsintervalls
(Extrapolation, Prognose)




10.1. Komponenten einer Zeitreihe und ihre Modellierung

Mögliche Einflussfaktoren bzw. Komponenten einer Zeitreihe lassen sich meist schon mit
Blick auf ihren grafischen Verlauf erkennen. Hierzu sind für die bereits bekannte Jugend-
herberge in der nachfolgenden Abbildung deren Quartalszahlen an Übernachtungen von
2015 bis Ende 2019 dargestellt.

,Statistik / Teil V: Prognoseverfahren 160
10. Zeitreihenanalyse


Die gestrichelte Linie verdeutlicht, dass die durchschnittlichen Übernachtungszahlen in dem
betrachteten Zeitraum ab März 2015 leicht angestiegen sind, allerdings sind in den je-
weiligen Quartalen auch deutliche Abweichungen zu erkennen. So liegen die Höchstwerte
innerhalb eines Jahres im zweiten oder dritten Quartal und die Tiefstpunkte immer im ersten
Quartal.

Aus diesen ersten Überlegungen lassen sich bereits die zentralen Bewegungskomponenten
einer Zeitreihe ableiten. Dabei werden unterschieden:

• eine Trend-Komponente Tt,
= Erfassung einer langfristigen Grundrichtung der zeitlichen Entwicklung.

• eine zyklische Komponente bzw. Konjunkturkomponente Kt,
= Erfassung von mittelfristigen, sich periodisch wiederholenden Einflüssen; insbesondere
konjunkturelle Schwankungen, die mit einer mehrjährigen, aber nicht völlig konstant
bleibenden Periode den Trend überlagern.

• eine saisonale Komponente St,
= Erfassung jahreszeitlicher Ereignisse, die mit einer konstanten jährlichen Periode
auftreten und von dem Trend und der zyklischen Komponente überlagert sind.

• eine zufällige Restkomponente Rt,
= Erfassung aller Schwankungen der beobachteten Zeitreihe, die nicht durch die drei
systematischen Komponenten abgedeckt und gedeutet worden sind; bei diesen zufälligen
Schwankungen wird davon ausgegangen, dass ihr Mittelwert im Zeitablauf Null ist.

Da eine klare Trennung von Trend und zyklischer Komponente meist nicht möglich ist, werden
beide oft zur glatten Komponente Gt zusammengefasst.

Die Zeitreihenwerte lassen sich dann entweder über eine additive Verknüpfung der Bewe-
gungskomponenten

yt = Gt + St + Rt (= additives Modell)

oder über eine multiplikative Verknüpfung

yt = Gt ∙ St ∙ Rt (= multiplikatives Modell)

beschreiben.

Das multiplikative Modell eignet sich vor allem zur Analyse von Zeitreihen mit einer im Zeit-
ablauf kontinuierlich steigenden oder fallenden Amplitude. In allen anderen Fällen ist eine
additive Verknüpfung der Komponenten vorzuziehen.

Während im obigen Schaubild die Amplitude in den ersten drei Jahren annähernd konstant
bleibt, nimmt sie im vierten Jahr (2018) zu, um dann 2019 wieder auf das vorherige Niveau
zurück zu fallen. In dem Beispiel zu den Übernachtungszahlen ist folglich von einem addi-
tiven Modell auszugehen.

, Statistik / Teil V: Prognoseverfahren 161
10. Zeitreihenanalyse


Gerade für ökonomische Zeitreihen ist dieser Verlauf nicht untypisch. In der Regel zeigt sich
also eine relativ konstante Schwingungsbreite zwischen den Jahres-Hoch- und Tiefpunkten
der Zeitreihe, die dann nur temporär von steigenden oder fallenden Amplituden abgelöst
werden. Kontinuierlich fallende oder steigende Amplituden, die für ein Zeitreihenmodell mit
multiplikativ verknüpften Komponenten sprechend würden, sind dagegen äußerst selten. Es
soll daher im Folgenden nur auf additive Modelle näher eingegangen werden.




8.2. Ermittlung der glatten Komponente

Die glatte Komponente gibt die Grundrichtung einer Zeitreihe vor und hat damit zentrale
Bedeutung. Dazu wird nachfolgend ein funktionsspezifischer Ansatz nach der aus Kapitel 9
bekannten Methode der kleinsten Quadrate, die Methode gleitender Durchschnitte sowie
das Verfahren der exponentiellen Glättung beschrieben.


Methode gleitender Durchschnitte

Um die glatte Komponente einer Zeitreihe herauszufiltern, müssen die saisonalen und die
irregulären Schwankungen ausgeschaltet werden. Saisonschwankungen haben die kon-
stante Periode eines Jahres und gleichen sich in ihrer Wirkung innerhalb eines Jahres
gegenseitig aus. Folglich lassen sich die Saisoneinflüsse dadurch neutralisieren, dass aus
allen Zeitreihenwerten einer Periode ein arithmetischer Durchschnitt berechnet wird. Gleich-
zeitig wird hierdurch auch die Restkomponente eliminiert. Mit der fortlaufenden Berechnung
von Durchschnitten lassen sich also 'zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen', durch das
Ausschalten von Saison- und Restkomponente entspricht der Durchschnittswert dem
Trendwert.


Gleitende Durchschnitte GD

Gleitende Durchschnitte GD der Ordnung d werden als arithmetisches Mittel fortlaufend aus d
benachbarten Zeitreihenwerten berechnet und dem mittleren der bei der Durchschnittsbildung be-
rücksichtigten Zeitpunkte t zugeordnet. Dabei muss zwischen Durchschnitten ungerader Ordnung
mit d = 3, 5, 7, …

1 i d-1
GDt (d) =⋅ ∑ y t +h mit i =
d h= −i 2

und Durchschnitten gerader Ordnung mit d = 2, 4, 6, …

1 y i−1
y  d
GDt (d) =⋅  t −i + ∑ y t +h + t +i  mit i =
d  2 h=−i+1 2  2

unterschieden werden.

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller valeriyamakarova. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $7.02. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

56326 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$7.02
  • (0)
Add to cart
Added