§ 1 – Begriff und Gegenstand des Europarechts ................................................................. 1
A. Begriff „Europarecht“ ...................................................................................................... 1
B. Recht der Europäischen Union ........................................................................................ 1
§ 2 – Historische Entwicklung der EU ................................................................................. 4
A. Die Idee einer Europäischen Union ................................................................................. 5
B. Die historische Entwicklung der Europäischen Union .................................................... 5
C. Die Europäische Gemeinschaft und die Europäische Union ........................................... 8
A. Gründungsverträge ......................................................................................................... 9
B. Rechtsnatur der Europäischen Union ............................................................................. 9
C. Verhältnis der Europäischen Union zu den Mitgliedsstaaten......................................... 9
D. Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht ...................................................... 10
E. Befugnisse der nationalen Gerichte bei unionsrechtlichen Fragen .............................. 13
§ 4 – Organe der EU ........................................................................................................ 15
§ 5 – Rechtsetzungsverfahren .................................................................................................. 17
A. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung .......................................................... 17
B. Gesetzgebungsverfahren .............................................................................................. 18
C. sonstige Rechtsetzungsverfahren ................................................................................. 23
D. Beteiligung nationaler Parlamente ............................................................................... 24
§ 6 – Grundfreiheiten ...................................................................................................... 26
A. Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff. AEUV) ..................................................................... 27
B. Arebeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 ff. AEUV) ............................................................. 30
C. Niederlassungsfreiheit (Art. 49 ff. AEUV) ...................................................................... 32
D. Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 ff. AEUV)...................................................................... 35
E. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 ff. AEUV) ..................................................................... 38
§ 7 – Unionsbürgerschaft und Unionsbürgerrechte .......................................................... 41
I
, A. Allgemeines Freizügigkeitsrecht (Art. 21 I AEUV, Art. 45 GrCh) ................................... 43
B. Allgemeines Diskriminierungsverbot (Art. 18 AEUV, Art. 21 II GrCh) ........................... 45
§ 8 – (Verbands)Kompetenz der EU ................................................................................. 47
§ 10 – Verwaltungsvollzug in der EU ................................................................................ 53
§ 11 – Primärrechtsschutz ............................................................................................... 54
A. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 I, II/III AEUV) ................................................. 56
B. Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258, 259 AEUV) .................................................... 58
C. Nichtigkeitsklage (Art. 263 f., 266 AEUV) ...................................................................... 60
D. Untätigkeitsklage (Art. 265 f. AEUV) ............................................................................. 65
E. vorläufiger Rechtsschutz (Art. 278 f. AEUV).................................................................. 66
§ 12 – Grundrechtsschutz ................................................................................................ 67
A. Schutz des Privat- und Familienlebens (Art. 7 GrCh) .................................................... 75
B. Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 GrCh) ........................................................... 76
C. Meinungsfreiheit (Art. 11 GrCh).................................................................................... 77
D. Versammlungsfreiheit (Art. 12 GrCh)............................................................................ 78
E. Berufsfreiheit (Art. 15 GrCh) ......................................................................................... 79
F. Eigentumsfreiheit (Art. 17 GrCh)................................................................................... 81
G. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 20 GrCh)................................................................... 82
§ 13 – Sekundärrechtsschutz ........................................................................................... 83
A. Amtshaftungsklage gegen die Union (Art. 268 AEUV iVm Art. 340 II AEUV) ................ 83
B. Amtshaftungsklage gegen Mitgliedstaaten .................................................................. 84
Verfassungsbeschwerde ................................................................................................. 87
(Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff BVerfGG) ............................................................. 87
II
, § 1 – Begriff und Gegenstand des Europarechts
A. Begriff „Europarecht“
„Das Recht der europäischen internationalen Organisationen“
- EuR i.e.S. = Recht der Europäischen Union (vgl. auch § 18 II Nr. 6 JAPO)
- EuR i.w.S. = Recht der europäischen internationalen Organisationen
(EU + zB Europarat, OSZE)
Exkurs: Abgrenzung EU / Europarat
„Aufgabe, einen engeren Zusammenschluss unter seinen Mitgliedern zu verwirklichen, um
die Ideale und Grundsätze, die ihr gemeinsames Erbe sind, zu schützen und zu fördern und
um ihren wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu begünstigen“ (Art. 1 Satzung)
B. Recht der Europäischen Union
1. primäres Unionsrecht
von den Mitgliedsstaaten abgeschlossene völkerrechtliche Verträge zur
Gründung/Erweiterung/Änderung der EU
- Vertrag über die Europäische Union (EUV)
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Anlagen und Protokolle (vgl. Art. 51 EUV)
1
, - Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GrCh, vgl. Art. 6 I EUV)
- allgemeine Rechtsgrundsätze mit völkerrechtlicher Qualität
(EMRK? Verträge der Union mit Drittstaaten?)
2. sekundäres Unionsrecht
das von EU-Organe nach Maßgabe der Verträge (d.h. v.a. auf Grundlage der
primärrechtlichen Ermächtigung) erlassene Recht
- Rechtsakte gem. Art. 288 AEUV
Verordnungen Empfehlungen
(„europäisches Gesetz“) - unverbindlich
= abstrakt-generell
- allgemeine Geltung
- gilt unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat
- in all ihren Teilen verbindlich
Richtlinien Stellungnahmen
- allgemeine Geltung - unverbindlich
- umsetzungsbedürftig im Mitgliedsstaat
(P) bei verspäteter / falschen Umsetzung durch
Mitgliedsstaat
- nur bzgl. des zu erreichenden Ziels verbindlich
Beschlüsse („europäischer VA“)
= konkret-individuell
- konkrete Geltung
= verpflichtet nur bestimmte Adressaten
- gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat
- in all ihren Teilen verbindlich
- von Unionsorganen beschlossene allgemeine Programme
- Verfahrens- und Geschäftsordnungen der Organe
- interinstitutionelle Vereinbarungen (Art. 295 AEUV)
3. tertiäres Unionsrecht (vgl. Art. 290, 291 AEUV)
Rechtsakte, die von EU-Organen (zumeist die Kommission) auf der Grundlage
sekundärrechtlicher Ermächtigung gesetzt werden („europäische RVO“)
(z.B. im Beihilfen-, Agrarmarkt-m Außenwirtschaftsrecht)
- delegierte Rechtsakte (Art. 290 AEUV)
Befugnis der Kommission zum Erlass von Rechtsakten zur Ergänzung oder Änderung bestimmter nicht wesentlicher
Vorschriften des Sekundärrechtsaktes
- Durchführungsrechtsakte (Art. 291 AEUV)
Befugnis (insb. der Kommission) zum Erlass von einheitlichen Bedingungen für die Durchführung von SekundärR
4. ungeschriebenes Unionsrecht
je nach inhaltlicher Qualität dem Primär- oder Sekundärrecht zuzuordnen
2
,5. institutionelles Unionsrecht
Normen, die die Organstruktur und damit den institutionellen Aufbau der EU regeln
(quasi parallel zum „Staatsorganisationsrecht“)
6. materielles Unionsrecht
Normen, die die sachlichen Zielsetzungen der EU betreffen
(z.B. im Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht,
Umweltrecht, zunehmend auch im allgemeinen Zivilrecht und Strafrecht)
3
,§ 2 – Historische Entwicklung der EU
4
,A. Die Idee einer Europäischen Union
seit den 1920er Jahren kamen vermehrt Entwürfe eines vereinigten Europas auf
- Paneuroa-Union
- „Vereinigte Staaten von Europa“ – Rede von Winston Churchill 1946
Hintergrund
- Freiheit von Handel und Verkehr
- Friedenssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Ost-West-Konflikt:
o Machterhaltung Europas zwischen den Großmächten USA und SU
o Westintegration durch gemeinsames Abwehrziel
Entwicklung
→ Präambel des EWG-Vertrags
„Frieden und Freiheit“ durch den „Zusammenschluss der Wirtschaftskräfte“
→ Art. 1 EUV
Ziel ist die „immer enger[e] Union der Völker Europas“
B. Die historische Entwicklung der Europäischen Union
Entwicklung der Europa-Idee
1920er Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“ // „Paneuropa-Union“
September Rede Winston Churchills zu einer „Neugründung der europäischen Familie“
1946
Mai 1949 Europarat
Mai 1950 Schuman-Plan
- Montanunion zur Vergemeinschaftung der Kohle- und Stahlindustrie
institutionelle Entwicklung
1949 Europarat
Mai Schuman-Plan
1950 - Montanunion zur Vergemeinschaftung der Kohle- und Stahlindustrie
1951/52 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Deutschland, Frankreich, Italien, 3 Benelux-Staaten
- Zusammenlegung der Kohle und Stahl Produktion („Montanunion“) unter eine übernationale
Kontrollorganisation („Hohe Behörde)
1954 Versuch: Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
gescheitert am Widerstand der französischen Nationalversammlung
1957/58 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) + Europäische
Atomgemeinschaft (EAG) durch „Römische Verträge“
- Schaffung eines gemeinsamen Marktes zur schrittweisen Abbauung von Schranken des internationalen
Wirtschaftsverkehrs (EWG)
5
, - Schaffung eines Rahmens für die zivile Nutzung der Atomenergie (EAG)
1965/67 Fusionsvertrag der Europäische Gemeinschaften
Fusionierung der Organe der Gemeinschaften
- EGKS + EWG + EAG besaßen bereits gemeinsames Parlament und Gericht (1965)
- Zusammenlegung der Kommissionen und Räte
1986/87 Einheitliche Europäische Akte (EAA)
- institutionelle Reform (Stärkung von Kommission und Parlament)
- Festlegung auf das Ziel der Vereinheitlichung des Binnenmarkts bis 1993
1992/93 Vertrag von Maastricht
- Gründung der Europäischen Union (Säulenmodell) → EWG wird zur EG
- Einführung der Unionsbürgerschaft
- Stärkung des Europäischen Parlaments (Einführung des Mitentscheidungsverfahrens)
- Vereinbarung über die Währungsunion (1999 realisiert)
1997 Vertrag von Amsterdam („Maastricht-II“)
Reform der Institutionen aufgrund des Beitritts neuer Staaten notwendig (aber nur bedingt gelungen)
- Stärkung des Europäischen Parlaments in der Gesetzgebung (Ausweitung der Mitentscheidung)
- Vergemeinschaftung im Bereich Justiz und Inneres
2003 Vertrag von Nizza
Grundsätze der Weiterentwicklung nach Beitritt osteuropäischer Staaten
- Stimmgewichtung im Rat der EU
- Mitglieder in EP (723) und EK (eines pro Land)
- Ausdehnung der qualifizierten Mehrheit anstatt Einstimmigkeit
+ Proklamierung der „Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2004 „Europäisches Konvent“ für Vertrag über eine Verfassung für Europa
Aufgabe, neue „europäische Verfassung“ auszuarbeiten, Inhalt:
- Kompetenzabgrenzungen zwischen EU und MS
- Klärung des Status der Grundrechtscharta
- Regelung der Rolle der nationalen Parlamente in der EU
ABER: nur durch 17 Mitgliedsstaaten ratifiziert, Ablehnung durch Frankreich und Niederlande
2009 Vertrag von Lissabon
6
,Vereinheitlichung der Gemeinschaften in einem Vertragsdokument
- greift zahlreiche Elemente des Verfassungsvertrags von 2004 auf
verzichtet aber auf Bezeichnung „Verfassung“ und Symbole (Hymne, Flagge) und „Außenminister“
- Konsolidierung des Primärrechts in zwei Verträgen (EUV + AEUV)
Folge („Mehr Demokratie, Transparenz und Effektivität“)
Neustrukturierung der EU
Neugründung einer rechtsfähigen Union
- Gründung der EU als eigene Rechtspersönlichkeit (Art. 47 EUV)
- Auflösung der EG (→ EU = Rechtsnachfolgerin)
- EAG/EURATOM bleibt als eingeständige supranationale Organisation neben der EU bestehen
PJZS in AEUV geregelt (in supranationale Entscheidungsstruktur eingegliedert)
GASP bleibt als intergouvernementaler Bereich bestehen
(Konsensverfahren, nur völkerrechtliche Bindungswirkung), aber:
- materielle Verbundsicherung (Kohärenzgebot, Art. 7 AEUV, Art. 21 III EUV)
- institutionelle Verbundsicherung (institutioneller Rahmen, Art. 13 I EUV)
Säulenmodell wird aufgegeben
sonstige Neuregelungen
Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtscharta (Art. 6 I EUV)
Austrittsmöglichkeit für Mitgliedsstaaten (Art. 50 EUV)
„mehr Demokratie“
- größerer Einfluss des Europäischen Parlaments
(ordentliches Gesetzgebungsverfahren statt Mitentscheidungsverfahren)
- Einführung der europäischen Bürgerinitiative
- Einführung der Subsidiaritätsklage und -rüge
„mehr Transparenz“
- klarer Kompetenzenkatalogs
„mehr Effektivität“
- Einführung eines Präsidenten des Europäischen Rates (EU-Gipfel)
C. Die Europäische Gemeinschaft und die Europäische Union
8
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller jura-fuer-alle. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $5.36. You're not tied to anything after your purchase.