1.1 Entscheidungstheorie
§ Als Mitarbeiter einer Organisation in der Sozialwirtschaft ist man gezwungen Entscheidungen zu
treffen.
o Fachlicher Ebene
o Hierarchische Ebene
Was ist die Sozialwirtschaft?
§ Handeln von Dienstleistungen der Sozialen Arbeit.
§ Die Kosten der Leistungen werden durch öffentliche Kostenträger übernommen.
§ Erbracht werden die Leistungen von öffentlichen, gemeinnützigen oder privat gewerblichen
Unternehmen.
Was ist eine Entscheidung?
§ Entscheidungen sind mehr oder weniger bewusste Selektion einer Handlungsalternative.
o Wenn zwischen Handlungsalternativen gewählt wird, wird eine Entscheidung getroffen
Entscheidungslogischen Ansatz (Wie es logisch wäre?)
§ Findet in der Praxis kaum Anwendung.
§ Entscheidungen werden als rationale Wahlakte betrachtet.
§ Fokus liegt auf der systematischen Optimierung von Entscheidungsprozessen.
§ Ziel: Möglichst richtige Entscheidungen treffen
§ Auswahl der Handlungsalternativen erfolgt zielorientiert durch alle Organisationsmitglieder.
o Für alle Organisationsmitglieder besteht ein Entscheidungsspielraum/Handlungsspielraum.
§ Organisationsentscheidungen
• Managemententscheidungen
• Abhängig von Primärdeterminanten welche von Sekundärdeterminanten
beeinflusst werden.
o Anzahl der Entscheidungsalternativen
o Möglichen Ergebnissen
• Sekundärdeterminanten
o Eigenschaften des Entscheidungsträgers
§ Motivation
§ Qualifikation
o Umwelt des Entscheidungsträgers
§ Handlungsspielraum
§ Umfang der Informationen
• Entscheidungshierarchie ist erkennbar
o Führungskräfte treffen Entscheidungen zu organisatorischen
Maßnahmen, welche zu guten Objektentscheidungen führen.
§ Objektentscheidungen
• Personaleinsatz
• Preise
§ Der Erfolg einer Entscheidung ist dann zu erwarten, wenn der Entscheider:
• Ein angemessenes Entscheidungsmodell nutzt
• Er auf der Basis einer Informationssammlung entscheidet
• Er mittels prognostischer Fähigkeiten entscheidet
• Er das Ziel der Organisation mit einbezieht
1
,Entscheidungsprozessorientierte Ansatz (Wie es tatsächlich ist?)
§ Bezieht sich auf konkret ablaufende Entscheidungsprozesse.
§ Untersucht die reale Entscheidungsfindung im Unternehmen.
§ Für alle Organisationsmitglieder besteht ein Entscheidungsspielraum/Handlungsspielraum.
§ Ziel: Möglichst richtige Entscheidungen treffen
§ Geht von einem individuellen Menschen mit persönlichen Interessen aus, welcher begrenzt rational
denkt und unzureichend informier ist.
o Entscheidungsfehler können verhindert werden, durch:
§ Motivationsverbesserung
§ Informationsweitergabe
§ Unterschied zum Entscheidungslogischen Ansatz:
o Zielbildung
§ Häufig ist nicht das Organisationsziel bestimmend, sondern es wird mit persönlichen
Zielen vermischt.
o Problemanalyse
§ Unterschiedliche Interpretation des Entscheidungsproblems können zu Problemen
werden.
o Ergebnisermittlung
§ Kurzfristige Ergebnisse erhalten oft Vorrang vor langfristigen Ergebnissen.
§ Ergebnisse werden mit Ursache-Wirkung-Hypothesen prognostiziert.
o Ungewissheit
§ Die Unvorhersehbarkeit der Zukunft wird häufig nicht berücksichtigt.
o Entscheidung
§ Die Entscheidungssuche endet, wenn eine zufriedenstellende Entscheidung
gefunden wurde.
§ Anspruchsniveau wird ggf. gesenkt
o Gewohnheiten
§ Hinter Entscheidungen stecken häufig Gewohnheiten.
1.2 Die Neue Institutionenökonomik
§ Betriebswirtschaftlich orientiertes Modell der Organisationslehre
§ Institutionen sind Regelsysteme, welche das Handeln einer Person oder Gruppe etc. vorhersehbar
macht.
§ Ziel ist die optimale Gestaltung der Organisation im ökonomischen Sinne und dessen Auswirkungen
auf das menschliche Verhalten.
o Kosten und Risiken minimieren
§ Man unterscheidet 3 Untertheorien, welche zusammen die Neue Institutionenökonomik beschreiben.
o Theorie der Verfügungsrechte
o Transaktionskostenansatz
o Prinzipal-Agenten-Ansatz
Theorie der Verfügungsrechte
§ Betrachtet eine privatwirtschaftliche Organisation als Netzwerk von unterschiedlichen Verträgen.
o Die Organisation hat vertragliche Beziehungen zu:
§ Mitarbeitern oder Lieferanten etc.
§ Annahme der Theorie: je mehr Verfügungsrechte eine Person an einer Ressource besitzt, desto
wirtschaftlicher wird sie mit dieser Ressource umgehen
o Inhaber versucht Kosten zu sparen im Unternehmen
o Gibt es keinen Eigentümer, wie üblichen in öffentlichen Unternehmen gibt es eine rechtliche
Nutzung. Diese Rechte müssen möglichst ökonomisch verteilt werden.
§ Das Recht auf Gebrauch der Sache
§ Das Recht auf Aneignung der Erträge aus der Nutzung der Sache
§ Das Recht auf Veränderung der Substanz
§ Das Recht auf Übertragung aller oben genannten Rechte
2
, Transaktionskosten-Theorie:
§ Transaktionen sind Übertragungen von Verfügungsrechten an Ressourcen
o Transaktionskosten sind somit die Kosten für die Übertragung der Verfügungsrechte
§ Transaktionen sind Vertragsabschlüsse
o Abschluss eines Arbeitsvertrages
§ Nach Williamson sind Transaktionskosten Kosten, die in Form von Geld, Zeit, etc. entstehen, wenn ein
Gut oder eine Leistung übertragen wird.
o Kosten bei Vertragsabschluss oder Beendigung
§ Kosten für suche nach Vertragspartner
§ Kosten für Verhandlungen ==> Reisen
§ Beispiel: Einstellung von Personal verursacht Kosten
o Aufgeben einer Stellenanzeige
o Assessment-Center
Prinzipal-Agenten-Theorie:
§ Basiert auf der Beziehung zwischen einem Auftraggeber (dem Prinzipal) und dem Auftragnehmer
(Agent).
§ Prinzipal- Agenten-Beziehung
o Ein Partner (der Agent) wird beauftragt Ressourcen des Auftraggebers (Prinzipal) zu nutzen
dieser kann sich nicht sicher sein, dass oder ob der Agent sich in seinem Sinne verhalten wird.
o Beispiel: Einstellung eines neuen Mitarbeiters (Agent), wird dieser gute Arbeit machen? Man
weiß es nicht!
§ Echten Eigenschaften bleiben verborgen – oder kommen erst später zum Ausdruck.
§ Die Auswahl des Vertragspartners erfolgt durch unechte Eigenschaften
o Die Prinzipal-Agenten-Theorie schärft somit das Bewusstsein, genauer hinzusehen.
1.3 Die Systemtheorie von Niklas Luhmann
§ Niklas Luhmann erschuf ein Theoriegerüst, welches es ermöglichte, sehr viele gesellschaftliche
Bereiche zu beschreiben sowie ihre Struktur zu verstehen.
§ Er wollte Möglichkeit aufgezeigt und die einzelnen (gesellschaftlichen) Systeme und letztlich die Welt
erfassen.
§ Systeme bestehen aus Elementen, die miteinander verbunden sind.
Eigenschaften von Systemen
Abgrenzung von System und Umwelt
§ Luhmann beschreibt, dass sich ein System immer von seiner Umwelt abgrenzt.
o Es gibt Systeme, die dazugehören und welche, die nicht dazugehören
§ In dieser Ansicht entsteht eine Differenz zwischen dem System und der Umwelt, welche sich durch die
ganze Systemtheorie zieht.
Reproduktion des Systems (Autopoiesis)
§ Luhmann geht zudem davon aus, dass Systeme in der Lage sind, sich selbst zu erstellen sowie
wiederherzustellen. = Autopoiesis
o Tiere
§ Dieses Konzept kann auf verschiedene Kontexte übertragen werden:
o biologische Systeme
o psychische Systeme
o soziale Systeme
3
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller StudyHannes. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $8.03. You're not tied to anything after your purchase.