100% de satisfacción garantizada Inmediatamente disponible después del pago Tanto en línea como en PDF No estas atado a nada
logo-home
Zusammenfassung Sozialmanagement $3.49
Añadir al carrito

Resumen

Zusammenfassung Sozialmanagement

 0 veces vendidas
  • Grado
  • Institución

Organisationstheoretische Grundlagen, Sozialmanagement als Intervention in Systeme, Führung im Sozialmanagement, Handlungsstrategien betriebswirtschaftlicher Steuerung, Anforderungen und Handlungsstrategien fachlicher Steuerung, Kunden in der Sozialwirtschaft

Vista previa 4 fuera de 35  páginas

  • 19 de julio de 2022
  • 35
  • 2021/2022
  • Resumen
avatar-seller
b


Inhalt

1 Lektion 1 – Organisationstheoretische Grundlagen ............................................................................ 2
1.1 Entscheidungstheorie ............................................................................................................... 2
1.2 Die neue Institutionsökonomik .................................................................................................. 5
1.3 Die Systemtheorie von Niklas Luhmann ................................................................................... 7
2 Lektion 2 – Sozialmanagement als Intervention in Systeme .............................................................. 9
2.1 Begriffe im Kontext des Sozialmanagements ........................................................................... 9
2.2 Systemische Organisationsentwicklung .................................................................................10
2.3 Toolbox systemischer Managementmethoden und Techniken ..............................................12
3 Lektion 3 – Führung im Sozialmanagement .....................................................................................13
3.1 Begriffliche Abgrenzung von Führung und Management .......................................................20
3.2 Besonderheiten der Führung im Sozialwesen ........................................................................20
3.3 Die Rolle und Aufgabe von Führungskräften ..........................................................................21
3.4 Führungspersönlichkeiten, Führungstypen und Führungstheorien ........................................22
4 Lektion 4 – Handlungsstrategien betriebswirtschaftlicher Steuerung ...............................................24
4.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung ..........................................................................................24
4.2 Finanzierungsgrundlagen in der Sozialwirtschaft ...................................................................24
4.3 Gemeinnützigkeit ....................................................................................................................26
4.4 Entgelt und Tarifgestaltung .....................................................................................................27
4.5 Vergütung und der dritte Weg.................................................................................................28
4.6 Budgetierung...........................................................................................................................29
5 Lektion 5 – Anforderungen und Handlungsstrategien fachlicher Steuerung ....................................30
5.1 Die Betonung einer individuellen Unternehmensphilosophie .................................................30
5.2 Die Organisationskultur in Einrichtungen des Sozialwesens .................................................31
5.3 Ziele und Aufgaben in Organisationen der Sozialwirtschaft ...................................................32
5.4 Ehrenamtlichkeit im Sozialwesen ...........................................................................................32
5.5 Innovationen und Innovationsmanagement ............................................................................33
6 Lektion 6 – Kunden in der Sozialwirtschaft .......................................................................................34
6.1 Die Bedeutung der Kunden ....................................................................................................34
6.2 Das Konsumverhalten im (sozialen) Dienstleistungsmarkt ....................................................34
6.3 Kunden im Spannungsfeld verschiedener Interessen ............................................................35

,Lernzettel_Sozialmanagement




1 Lektion 1 – Organisationstheoretische Grundlagen



Einführung
Professionale soziale Arbeit hat zwangsläufig einen organisatorischen Kontext
• Organisationsforschung ist heterogen und interdisziplinär (unterschiedliche Blickwinkel)
o Soziologie: Mitarbeiterverhalten bei organisatorischen Veränderungen
o Betriebswirte: prozessoptimierende Aspekte mit wirtschaftlichem Fokus
➔ Es gibt nicht DIE eine Organisationstheorie



1.1 Entscheidungstheorie


➔ Der Begriff „Entscheidung“ integriert alle Wahlakte. Es ist eine mehr oder weniger bewusste Selektion
einer Handlungsalternative (Kaux/Gillenkirch/Schenk-Mathes – 2014)
• Selbst wenn keine offensichtliche Entscheidung getroffen wurde


Entscheidungstheoretischer Ansatz
➔ Untersucht organisationale Entscheidungsprozesse in zwei Richtungen


1. Entscheidungslogischer Ansatz
• Zielorientierte Auswahl der Handlungsalternativen durch die Organisationsmitglieder


Entscheidungshierarchie
- Übergeordnete Personen treffen Entscheidungen über organisatorische Maßnahmen, die
dazu führen sollen, dass Organisationsmitglieder gute Objektentscheidungen treffen können
• Objektentscheidungen (Auswahl von Mengen, Personaleinsatz, Preise und Investi-
tionen)

, Die Determinanten


Primärdeterminanten Sekundärdeterminanten
Werden Maßgeblich durch die
Sekundärdeterminanten
beeinflusst
• Das Entscheidungsmodell • Eigenschaften des Entscheidungsträ-
• Anzahl der Entscheidungsalternativen gers
• Mögliche Ergebnisse o Wissen
• Informationsstruktur des Entscheiders o Können
• Prognosefunktion des Entscheiders o Grundeinstellung zur Zukunft
• Zielfunktion des Entscheiders o Motivation
o Qualifikation
• Seine Umwelt
o Handlungsspielräume
o Umfang der Informationen
o Kommunikationskultur im Unter-
nehmen




• Der Ansatz findet kaum Anwendung – Entscheidungen werden eher auf Basis einer stark vereinfachten
Abwägung von Vor- und Nachteilen getroffen (Bea/Göbel – 2010)




2. Entscheidungsprozessorientierter Ansatz
• Ist dem Entscheidungslogischen Ansatz ähnlich, in den Punkten Handlungsspielraum, Nutzung dieses
durch Eigenschaften des Entscheiders mit dem Ziel, die richtige Entscheidung zu treffen
• Sie unterscheiden sich maßgeblich in der Beschreibung des Entscheidungsprozesses in Organisationen
• Dieser Ansatz behandelt die realen Entscheidungsfindungen, die weniger rational sind…

, Unzugänglichkeiten in der Entscheidungsfindung


Zielbildung • Persönliche, teils diametrale Ziele, anstatt des reinen Organi-
sationsziels
Problemanalyse • Unterschiedliche Ansichten und Interpretationen könne un-
überwindbare Hindernisse sein
Ergebnisermittlung • Kurzfristige, unmittelbare Entscheidungen haben Voraus zu
langfristeigen
• Zu erwartende Ergebnisse oft auf zu vereinfachter Ursache-
Wirkungs-Hypothese
Ungewissheit • Unvorhersehbarkeit der Zukunft nicht berücksichtigt
Entscheidung • Evt. Senkung des Anspruchsniveaus um zufriedenstellende
Lösungen zu erhalten – Entscheidungssuche beenden
Gewohnheit • Mensch als Gewohnheitstier – häufig liebgewonnene aber ver-
besserungswürdige Gewohnheiten


• Menschenbild, welches Entscheidungen beeinflusst ist geprägt von:
• Persönlichem Interesse
• Verfolgen eigene Ziele
• Sind begrenzt rational
• Häufig unzureichend informiert
• Individuell in ihren Begabungen, Wissen, Können und Motivation




Entscheidungsfehler verhindern, durch:


• Begrenzung von Verfügungsmöglichkeiten von Mitteln
• Festlegung von Verhaltensnormen
• Konsequente Informationsweitergabe
• Maßnahmen zur Verbesserung der Motivation der Entscheidungsträger

Los beneficios de comprar resúmenes en Stuvia estan en línea:

Garantiza la calidad de los comentarios

Garantiza la calidad de los comentarios

Compradores de Stuvia evaluaron más de 700.000 resúmenes. Así estas seguro que compras los mejores documentos!

Compra fácil y rápido

Compra fácil y rápido

Puedes pagar rápidamente y en una vez con iDeal, tarjeta de crédito o con tu crédito de Stuvia. Sin tener que hacerte miembro.

Enfócate en lo más importante

Enfócate en lo más importante

Tus compañeros escriben los resúmenes. Por eso tienes la seguridad que tienes un resumen actual y confiable. Así llegas a la conclusión rapidamente!

Preguntas frecuentes

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

100% de satisfacción garantizada: ¿Cómo funciona?

Nuestra garantía de satisfacción le asegura que siempre encontrará un documento de estudio a tu medida. Tu rellenas un formulario y nuestro equipo de atención al cliente se encarga del resto.

Who am I buying this summary from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller karla3674. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy this summary for $3.49. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45,681 summaries were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy summaries for 15 years now

Empieza a vender

Vistos recientemente


$3.49
  • (0)
Añadir al carrito
Añadido