100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Sozialmanagement $5.40
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Sozialmanagement

 0 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Organisationstheoretische Grundlagen, Sozialmanagement als Intervention in Systeme, Führung im Sozialmanagement, Handlungsstrategien betriebswirtschaftlicher Steuerung, Anforderungen und Handlungsstrategien fachlicher Steuerung, Kunden in der Sozialwirtschaft

Voorbeeld 4 van de 35  pagina's

  • 19 juli 2022
  • 35
  • 2021/2022
  • Samenvatting
avatar-seller
b


Inhalt

1 Lektion 1 – Organisationstheoretische Grundlagen ............................................................................ 2
1.1 Entscheidungstheorie ............................................................................................................... 2
1.2 Die neue Institutionsökonomik .................................................................................................. 5
1.3 Die Systemtheorie von Niklas Luhmann ................................................................................... 7
2 Lektion 2 – Sozialmanagement als Intervention in Systeme .............................................................. 9
2.1 Begriffe im Kontext des Sozialmanagements ........................................................................... 9
2.2 Systemische Organisationsentwicklung .................................................................................10
2.3 Toolbox systemischer Managementmethoden und Techniken ..............................................12
3 Lektion 3 – Führung im Sozialmanagement .....................................................................................13
3.1 Begriffliche Abgrenzung von Führung und Management .......................................................20
3.2 Besonderheiten der Führung im Sozialwesen ........................................................................20
3.3 Die Rolle und Aufgabe von Führungskräften ..........................................................................21
3.4 Führungspersönlichkeiten, Führungstypen und Führungstheorien ........................................22
4 Lektion 4 – Handlungsstrategien betriebswirtschaftlicher Steuerung ...............................................24
4.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung ..........................................................................................24
4.2 Finanzierungsgrundlagen in der Sozialwirtschaft ...................................................................24
4.3 Gemeinnützigkeit ....................................................................................................................26
4.4 Entgelt und Tarifgestaltung .....................................................................................................27
4.5 Vergütung und der dritte Weg.................................................................................................28
4.6 Budgetierung...........................................................................................................................29
5 Lektion 5 – Anforderungen und Handlungsstrategien fachlicher Steuerung ....................................30
5.1 Die Betonung einer individuellen Unternehmensphilosophie .................................................30
5.2 Die Organisationskultur in Einrichtungen des Sozialwesens .................................................31
5.3 Ziele und Aufgaben in Organisationen der Sozialwirtschaft ...................................................32
5.4 Ehrenamtlichkeit im Sozialwesen ...........................................................................................32
5.5 Innovationen und Innovationsmanagement ............................................................................33
6 Lektion 6 – Kunden in der Sozialwirtschaft .......................................................................................34
6.1 Die Bedeutung der Kunden ....................................................................................................34
6.2 Das Konsumverhalten im (sozialen) Dienstleistungsmarkt ....................................................34
6.3 Kunden im Spannungsfeld verschiedener Interessen ............................................................35

,Lernzettel_Sozialmanagement




1 Lektion 1 – Organisationstheoretische Grundlagen



Einführung
Professionale soziale Arbeit hat zwangsläufig einen organisatorischen Kontext
• Organisationsforschung ist heterogen und interdisziplinär (unterschiedliche Blickwinkel)
o Soziologie: Mitarbeiterverhalten bei organisatorischen Veränderungen
o Betriebswirte: prozessoptimierende Aspekte mit wirtschaftlichem Fokus
➔ Es gibt nicht DIE eine Organisationstheorie



1.1 Entscheidungstheorie


➔ Der Begriff „Entscheidung“ integriert alle Wahlakte. Es ist eine mehr oder weniger bewusste Selektion
einer Handlungsalternative (Kaux/Gillenkirch/Schenk-Mathes – 2014)
• Selbst wenn keine offensichtliche Entscheidung getroffen wurde


Entscheidungstheoretischer Ansatz
➔ Untersucht organisationale Entscheidungsprozesse in zwei Richtungen


1. Entscheidungslogischer Ansatz
• Zielorientierte Auswahl der Handlungsalternativen durch die Organisationsmitglieder


Entscheidungshierarchie
- Übergeordnete Personen treffen Entscheidungen über organisatorische Maßnahmen, die
dazu führen sollen, dass Organisationsmitglieder gute Objektentscheidungen treffen können
• Objektentscheidungen (Auswahl von Mengen, Personaleinsatz, Preise und Investi-
tionen)

, Die Determinanten


Primärdeterminanten Sekundärdeterminanten
Werden Maßgeblich durch die
Sekundärdeterminanten
beeinflusst
• Das Entscheidungsmodell • Eigenschaften des Entscheidungsträ-
• Anzahl der Entscheidungsalternativen gers
• Mögliche Ergebnisse o Wissen
• Informationsstruktur des Entscheiders o Können
• Prognosefunktion des Entscheiders o Grundeinstellung zur Zukunft
• Zielfunktion des Entscheiders o Motivation
o Qualifikation
• Seine Umwelt
o Handlungsspielräume
o Umfang der Informationen
o Kommunikationskultur im Unter-
nehmen




• Der Ansatz findet kaum Anwendung – Entscheidungen werden eher auf Basis einer stark vereinfachten
Abwägung von Vor- und Nachteilen getroffen (Bea/Göbel – 2010)




2. Entscheidungsprozessorientierter Ansatz
• Ist dem Entscheidungslogischen Ansatz ähnlich, in den Punkten Handlungsspielraum, Nutzung dieses
durch Eigenschaften des Entscheiders mit dem Ziel, die richtige Entscheidung zu treffen
• Sie unterscheiden sich maßgeblich in der Beschreibung des Entscheidungsprozesses in Organisationen
• Dieser Ansatz behandelt die realen Entscheidungsfindungen, die weniger rational sind…

, Unzugänglichkeiten in der Entscheidungsfindung


Zielbildung • Persönliche, teils diametrale Ziele, anstatt des reinen Organi-
sationsziels
Problemanalyse • Unterschiedliche Ansichten und Interpretationen könne un-
überwindbare Hindernisse sein
Ergebnisermittlung • Kurzfristige, unmittelbare Entscheidungen haben Voraus zu
langfristeigen
• Zu erwartende Ergebnisse oft auf zu vereinfachter Ursache-
Wirkungs-Hypothese
Ungewissheit • Unvorhersehbarkeit der Zukunft nicht berücksichtigt
Entscheidung • Evt. Senkung des Anspruchsniveaus um zufriedenstellende
Lösungen zu erhalten – Entscheidungssuche beenden
Gewohnheit • Mensch als Gewohnheitstier – häufig liebgewonnene aber ver-
besserungswürdige Gewohnheiten


• Menschenbild, welches Entscheidungen beeinflusst ist geprägt von:
• Persönlichem Interesse
• Verfolgen eigene Ziele
• Sind begrenzt rational
• Häufig unzureichend informiert
• Individuell in ihren Begabungen, Wissen, Können und Motivation




Entscheidungsfehler verhindern, durch:


• Begrenzung von Verfügungsmöglichkeiten von Mitteln
• Festlegung von Verhaltensnormen
• Konsequente Informationsweitergabe
• Maßnahmen zur Verbesserung der Motivation der Entscheidungsträger

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, creditcard of je Stuvia-tegoed en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Direct to-the-point

Direct to-the-point

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper karla3674. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $5.40. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 69988 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Begin nu gratis

Laatst bekeken door jou


$5.40
  • (0)
In winkelwagen
Toegevoegd