Zusammenfassung fürs Abi: Einstellungen in der Psychologie (Festinger und Katz)
23 views 0 purchase
Course
Psychologie
Institution
Gymnasium
Wichtige Inhalte, die für eine Psychologie-Klausur zu Einstellungen hilfreich sein könnten, oder dich bei der Vorbereitung aufs Abi unterstützen könnten.
Psychologie – Einstellungen
1. Definition von Einstellungen:
- Unter einer Einstellung versteht man die erworbene individuelle Sichtweise eines Menschen
auf sämtliche Aspekte des Lebens, die seine Erlebens- und Verhaltensweisen maßgeblich
beeinflusst.
- Soziale Einstellungen sind relativ beständige, erworbene Bereitschaften, auf bestimmte
Objekte kognitiv, gefühls- und verhaltensmäßig zu reagieren.
2. Merkmale von Einstellungen:
- Objektbezug:
→ Einstellungen beziehen sich immer auf ein Objekt (Einstellungsobjekt) z.B. Person, Gruppe,
Einrichtung, Gegenstand, Sachverhalt
- Erworbenheit:
→ Einstellungen werden im Laufe des Lebens erworben/erlernt und sind nicht biologisch
bestimmt (kein Ergebnis des Reifungsprozesses)
- Einstellungsstruktur:
→ Einstellungen betreffen Kognitionen, Gefühle, Verhalten und zeigen sich in kognitiven
Fähigkeiten, Gefühl und Verhalten (Einstellungskomponenten)
- Dauerhaftigkeit:
→ Einstellungen sind lang andauernd und werden oft ein Leben lang beibehalten
- Hypothetisches Konstrukt:
→ Einstellungen sind Gedanken und können nur indirekt erschlossen werden, sie sind
Bereitschaften, die nicht direkt beobachtet werden können (nur Verhalten lässt
Rückschlüsse auf Einstellungen zu)
3. Einstellungskomponenten:
- Kognitive Komponente:
→ bezieht sich auf das Wissen, die Wahrnehmung, die Meinung, die Vorstellung oder den
Glauben in Bezug auf das Einstellungsobjekt
- Affektive Komponente:
→ bezieht sich auf die mit dem Einstellungsobjekt verbundenen Gefühle
- Konative Komponente:
→ bezieht sich auf die Verhaltensabsicht, also die Art, wie wir uns dem Einstellungsobjekt
gegenüber verhalten wollen
4. Komponentendominanz:
- Affektbasierte Einstellungen:
→ Gefühle und Werte sind mehr ausschlaggebend, als Überzeugungen, Eigenschaften oder
Erfahrungen (Bsp.: Schlangen, Spinnen, Religion, Sexualität, Politik
, - Kognitiv basierte Einstellungen:
→ Eigenschaften des Einstellungsobjekts sind ausschlaggebend. Es wird nach Vor- und
Nachteilen bewertet (Bsp.: Kauf neuer Geräte [Preis, Leistung, Qualität = kognitive
Komponenten des Entscheidungsprozesses], aber: Design = affektive Komponente)
- Verhaltensbasierte Einstellungen:
→ Eigene Erfahrungen mit einem Einstellungsobjekt sind im Vordergrund (Beobachtung des
Selbst beim Umgang mit dem Objekt) (Bsp.: schwache/nicht eindeutige Einstellungen, bei
denen kognitive und affektive Komponente gering bis gar nicht belegt ist)
5. Kognitive Dissonanztheorie nach Festinger:
• 5.1 Definition der kognitiven Dissonanz:
- Kognitive Dissonanz ist ein negativer Gefühlszustand, den wir verspüren, wenn wir nicht
miteinander vereinbare Gedanken, Meinungen, Wünsche und Absichten haben
- Kognitive Dissonanz lässt sich als ein aversiver motivationaler Zustand beschreiben, der
das Individuum dazu motiviert, diesen unangenehmen Zustand abzubauen
- Unter kognitiver Dissonanz versteht man einen unangenehmen, negativen
Erregungszustand, der durch dissonante Beziehungen kognitiver Elemente erzeugt wird
• 5.2 Grundannahmen der Theorie:
- Menschen streben nach Harmonie und bevorzugen deswegen konsonante kognitive
Beziehungen
→ Wenn nicht harmonische kognitive Beziehungen auftreten, bemüht sich der Mensch diese
zu reduzieren
- Kognitive Dissonanz entsteht, wenn mindestens zwei Kognitionen/kognitive Elemente nicht
zusammenpassen bzw. Sich widersprechen
- Kognitive Dissonanz motiviert den Menschen zur Beseitigung/Reduktion des negativen
Erregungszustandes mittels kognitiver Prozesse
→ Der Druck die Dissonanz abzubauen und Konsonanz zu erzeugen
• 5.3 Kriterien zur Ausprägung der Dissonanz:
- Beziehungen zwischen kognitiven Elementen müssen relevant sein, also miteinander zu tun
haben
- Je inkonsistenter (unvereinbarer) die Kognitionen und je größer der Widerspruch, desto
größer die Dissonanz und damit die Motivation sie zu reduzieren
- Je mehr kognitive Elemente beteiligt sind, desto höher der Spannungszustand
- Je wichtiger die beteiligten kognitiven Elemente für das Individuum, desto höher der
Spannungszustand (bezogen auf die subjektive Wichtigkeit)
• 5.4 Möglichkeiten die kognitive Dissonanz zu verringern:
1. Das Verhalten ändern
2. Kognitive Elemente umgestalten, so dass aus dissonanten Beziehungen konsonante
werden (z.B. durch Leugnen oder Neubewerten)
→ Bereits vorhandener Aspekt wird hier umgeformt
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller gosiaficek. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $6.52. You're not tied to anything after your purchase.