100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Modul "Externes Rechnungswesen" $7.43
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Modul "Externes Rechnungswesen"

 3 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Zusammenfassung aller prüfungsrelevanten Themen des gesamten Moduls "Externes Rechnungswesen"

Preview 1 out of 2  pages

  • July 27, 2022
  • 2
  • 2018/2019
  • Summary
avatar-seller
1. Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
Extern  Jahresabschluss (Information, Dokumentation, Rechenschaft über Geschäftstätigkeit), „Glaubwürdigkeit“, Gesetzliche Verpflichtung zur externen Rechnungslegung, ExRe/InRe gleiche
Datenbasis, Externe, Intern  Kosten-/Leistungsrechnung (tiefer gehende Analyse für interne Zwecke, Generierung von Steuerungsinformation, Aus Daten Informationen machen, Kalkulation,
Budgetierung, Planung, etc. Geschäftsführung, Entscheidungsträger
2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
HGB:  §238, Bilanzrichtliniengesetz, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; IAS/IFRS  Pflicht zu JA, Deutsches Rechnungslegung Standards Committee, Dt. Rechnungslegung Standards
(Anpassung an international); Steuerrecht  Abgabeordnung + materielle Steuergesetze Steuerliche Verpflichtung zur Buchführung  §140 Buchungssysteme: Kameralistik (Öffentlich-
rechtlich, Staat, Liquiditätsrechnung), Doppik (privatrechtlich, Aufwand/Ertrag)
GoB im HGB: §§238I, 243 II Klarheit (transparente Form/Darstellung, Einzelbewertung + Saldierungsverbot) + Übersichtlichkeit, §246 II Saldierungsverbot, §252 Einzelbewertung+ Bilanzidentität
(Abgrenzung des Zeitraums, keine Veränderungen/Manipulationen) + Vorsicht (ausgehen von schlechtester Alternative) + Realisationsprinzip+ Imparitätsprinzip (vorsichtige Bewertung 
vorhersehbare Risiken + Gewinne nur wenn realisiert) + Periodenabgrenzung (wirt. Betrachtung von pos./neg. Effekten zur Zahlung; sachlich + zeitlich) + Fortführung der
Unternehmenstätigkeit+ Stetigkeit (kein Wechsel von Methoden), §239 II Richtigkeit (Abbildung Realität) / Willkürfreiheit (objektiv, keine Manipulation) + Vollständigkeit (lückenlose Erfassung
aller Geschäftsvorgänge, Inventurpflicht+ Bilanzkontinuität) untere: ordnungsgemäße Buchhaltung (§238, §239 2.Abs), Ordnungsgemäße Inventaraufstellung/Inventur (§240),
ordnungsgemäßer Ausweis in Bilanz und GuV (§243 Abs.2, §246 Abs.1, §§252 ff.) Unterlagen 10 Jahre aufbewahren!
Geschäftsvorfälle: Wertveränderungen im Betrieb (Immobilien, Wertpapiere), Wertbewegungen in den Betrieb, im Betrieb, aus dem Betrieb
3. Inventar, Inventur und Bilanz
Inventur: Tätigkeit der körperlichen Bestandsaufnahme + der buchungsmäßigen Registrierung, durch körperliche Überprüfung (Zählen) oder Aufzeichnungen (Buchinventur, Bestandsausdruck),
Anforderungen: Vollständigkeit, Richtigkeit, Nachprüfbarkeit, Einzelerfassung/-bewertung, Verfahren: Stichtagsinventur, Vor-/nachgelagerte Inventur, permanente Inventur,
Stichprobeninventur
Inventar: zu einem bestimmten Zeitpunkt erstelltes detailliertes Bestandsverzeichnis über alle Vermögensgegenstände + Schulden, die sich im wirt. Eigentum des UN befinden+ diesem als
Betriebsvermögen dienen, Abgrenzung: notwendiges Betriebsvermögen (zwingend verfügbar), notwendiges Privatvermögen (geringen-keinen Bezug zu UN), gewillkürtes Betriebsvermögen
(alles dazwischen, Wahlrecht), Sortierung: Vermögen (ansteigende Liquidität), Schulden (Fälligkeit)  Summe= Reinvermögen(EK)
Parallel Accounting: manuelle Anpassungsbuchungen (zusätzliche Buchung neben HGB Abschluss, erhöht Komplexität, praxisrelevant wenn wenige Unterschieden zw. beiden „Werken“,
erstmalige Bilanzierung vor Automatisierung, aufwendig/fehleranfällig), parallel Accounts (unters. Kontenrahmen für 2 verschiedene Regelwerke +direkt auf Konten gehen, Daten finden, kein
großer Suchpfad (was steht in Bilanz, wie richtig konfiguriert?)), parallel Ledgers (unters. Nebenbücher für verschiedene Rechnungslegungsstandards, nur spezifische Punkte/ kein gemeinsamer
Sachverhalt, 1 direkter Datensatz abrufbar/ Anpassungsaufwand gering)
4. Bilanz
Bilanz = Überblick über Vermögens-/Finanz-/Ertragslage des UN, Bestandteil JA, auf 1 Stichtag bezogen, unmittelbar danach in Konten aufgelöst, nächste Bilanz: Konten übertragen +
abgeschlossen, Waage/ Gleichgewichtszustand a) Bestandskonten werden zusammengeführt, manuelle Durchführung von Eröffnungs-/Schlussbilanz b) Bericht des Computersystems, Salden
von definierten Bestandskoten von System ausgewertet, braucht keine Eröffnungs-/Abschlussbuchung  beide Ansichten korrekt, je nachdem wie Computersystem konfiguriert AKTIVA:
Vermögensgegenstände: AV(Sach-/ Finanzanlage, Immaterielle Güter), UV(Vorräte, fin. UV) PASSIVA: EK, Rückstellungen für ungewisse Schulden, Schulden (Verbind., FrK), Bestandskonten 
Bankkonto Guthaben= Forderung – AB im Soll, Überziehung= Verbindl. ggü. Bank – AB im HABEN, Kontenrahmen: Systematisierung der Buchführung, Vielzahl von gleichartigen Konten
einheitlich ordnen/ bezeichnen, in Dtl. Keinen rechtl. Verbindl. K. nur Berichtspositionen vorgegeben §§266 255, Kontenplan: unternehmensindividueller Auszug aus Kontenrahmen, Typen von
Bilanzänderungen: jeder Geschäftsvorfall: Änderung von mind. 2 Bilanzpositionen aber Bilanzgleichung bleibt gleich, Aktiv-/Passivtausch, Aktiv-Passiv-mehrung (Bilanzverlängerung), Aktiv-
Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung)
5. Buchungen im Sachanlagenbereich
Anschaffungskosten: §255, =Anschaffungspreis ohne abzgl. Ust (Netto) – Anschaffungspreisminderung + Anschaffungsnebenkosten sofern einzeln zurechenbar + nachträgliche
Anschaffungskosten (Um-/Ausbauarbeiten)
Herstellkosten: §255, = Aufwendungen die durch den Verbrauch von Gütern/ die Inanspruchnahme von Diensten entstehen, um einen Vermögensgegenstand herzustellen/ zu erweitern/
wesentlich zu verbessern, =MEK+ MGK+ FEK+ FGK+ SoEKF
Abschreibungen: verbrauchsbedingte, wirtschaftlich bedingte, zeitlich bedingte Ursachen, direkt (1 Bilanzkonto) + indirekt (Bilanzkonten: Maschine + kum. Abschreibung/ Wertberichtigung),
höher/niedriger Buchwert  sonst. betriebl. Aufwand/Ertrag
LINEAER: A=AHK/ND * Monate/12 0
GEOMETRISCH-DEGRESSIV: (Abschreibung auf 0 nicht möglich) A=q*AHK*Mon/12, Restbuchwert= (1-q)
*AHK*Mon/12, RBW 2. Jahr= (1-q) * RBW1.Jahr (jedes Jahr neu berechnen)
ARITHM.-DEGRESSIV: Jahre abzählen, erste Jahr = höchste Zahl  4+3+2+1=10 A(1.)=-4/10*AHK,
A(2.)=-3/10*AHK … 0
LEISTUNGSABH.: A=AHK/Gesamtleistung *Periodenleistung
KOMB. GEOMETRISCH-DEGRESSIV LINEAR: lineare Abschreibung jedes Mal neu berechnen, immer 0
6. Buchungen im Einkaufs-/ Verkaufsbereich höheren Wert nehmen!
WEK = Bilanz-Position Vorräte (soll) WVK = GuV-Position Umsatzerlöse
Preisnachlässe: Rabatt (Preisnachlass auf Rechnung, Resultat: geringerer Einkaufspreis), Bonus
(mengen-/umsatzabhängige Vergütung wenn bestimmtes Volumen erreicht, bzgl. regelmäßig auf 1 Jahr),
Skonto (wenn innerhalb definiertem Zeitraum Rechnung durch Zahlung beglichen, Barzahlungsrabatt, zeitabhängig)  Verbuchung aus Sicht des Lieferanten und des Kunden
Abschluss der Warenkonten: Nettomethode (Saldierung von WEK und WVK, Buchung auf 0 stellen: WVK//WEK), Bruttomethode (einzelner Abschluss von WEK und WVK, GuV)
Verbrauchsfolgeverfahren/ Zulässigkeit: Niederstwerttest (ermittelte Wert > Marktwert?), FiFo: HGB*, IFRS, LiFo: HGB*, StR*, Durchschnitt: HGB, StR, IFRS (*=zulässig, nur wenn nicht im
Widerspruch zur tats. Verbrauchsfolge), Probleme: schwankende Einkaufspreise, Bewertungsvereinfachung, Ladehüterbewertung
7. Umsatzsteuer (=Mehrwertsteuer, vom UN erbrachte Mehrwert besteuert
– Nettoverkaufs-/-einkaufspreis)
muss vom UN aufgezeichnet werden, separat auf Rechnung ausgewiesen (außer bei Beträgen
<250€), Vorsteuer= aus Sicht UN in Eingangsrechnung enthaltene USt, Ust für UN erfolgsneutral
 auf Warenkonten nur Nettobeträge
Anforderungen an eine Rechnung: Name/ Anschrift des leistenden UN+ Leistungsempfänger,
Steuernr./USt.-Identifikationsnr., Ausstellungsraum, fortlaufende Nummer (Rechnungsnummer),
Menge+ Art der gelieferten Gegenstände/Umfang+ Art der sonstigen Leistung, Zeitpunkt der
Lieferung, nach Steuersätzen+ einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt, Steuersatz+
Steuerbetrag (od. Hinweis auf Steuerbefreiung)
Vereinbartes Entgelt: Forderungen LL /Verbindlichkeiten LL, vereinnahmtes Entgelt: (Zahlung)
wenn Umsatz im vorangegangen Kalenderjahr <=500´, fehlende Verpflichtung zur Buchführung
nach §148 AO, Umsätze aus Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs §18
8. Eigenkapital + RAPs
EK  JA, Gewinn/Verlust, Gezeichnetes Kapital (Stamm-/Grundkapital), Kapitalrücklagen (Aufgeld, kein
Anteilskauf) = vom Gesellschafter, von außen, Gewinnrücklagen, Gewinn-/ Verlustvortrag, Jahresüberschuss/ -
Fehlbetrag, (Bilanzgewinn) = von Gesellschaft, von innen, = dem UN von seinen Eigentümern ohne zeitliche
Begrenzung zur Verfügung gestellte Mittel, die dem UN durch Zuführung von außen oder durch Verzicht auf
Gewinnausschüttung von innen zufließen, = Restgröße aus Aktiva und Schulden inkl. Passive RAP + passive latente
Steuern
Rücklagen: still (stille Reserven, nicht aus Bilanz ersichtlich), offen (=bilanziell, Kapitalrücklagen §272 II Zuführung
nicht erwirtschafteter Beträge von außen, Gewinnrücklagen §272 III …erwirtschaftetet Beträge von innen)
RAP: §250 Zahlung vor Erfolg: aRAP (geleistete Vorauszahlung), pRAP (erhaltene Vorauszahlung), Erfolg vor
Zahlung (Forderung, Verbindl.), Zweck: Periodengerechte Zuweisung von Aufwendungen/ Erträgen, d.h.
Erfassung/Verbuchung im Jahr der wirt. Zugehörigkeit
9. Buchungen im Personalbereich
Bruttolohn/-gehalt – Lohnsteuer – Kirchensteuer -Solidaritätszuschlag (5% der Bemessungsgrundlage) –
Abreitnehmeranteil an Sozialversicherung = Nettolohn/-gehalt, Abzüge direkt an Finanzamt von UN abgeführt,
weitere Personalaufwendungen durch Arbeitsgeberanteil an Sozialvers. / vermögenswirksame Leistungen/ tarifl. od. freiwillige Sozialleistungen, nicht innerhalb des Monats abgeführte
Sozialvers.-beiträge sind sonstige Verbindlichkeiten des UN  Löhne // sonst Verbindl. & Bank
10. Gewinn-/Verlustrechnung
=Unterkonto des EK, abgeschlossen durch Umbuchung auf EK-Konto, JÜ Saldo im SOLL, JahresfehlbetragHABEN, Gewinnverwendung: Ausschüttung an Gesellschafter (Dividende), Vortrag
auf neue Rechnung, Einstellung in die Rücklagen, Umwandlung des Jahresergebnisses in ein Gesellschafterdarlehn (bei Personalgesellschaften),Strukturierte GUV: Betriebsergebnis (1)= Umsatz+

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller ginaneumann. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $7.43. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

58716 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$7.43
  • (0)
Add to cart
Added