Zusammenfassung Vertiefung des Einkommensteuerrechts
4 views 0 purchase
Course
Ausbildung Steuerfachangestellter
Institution
Ausbildung Steuerfachangestellter
Diese Zusammenfassung dient als Vertiefung des Einkommensteuerrechts und behandelt die Themen wie z.B.:
Übertragung von Betriebsvermögen, Wiederkehrende Bezüge und Leistungen, Veräußerung i.S.d § 17 EStG, Vorweggenommene Erbfolge, Erbfall- und Erbauseinandersetzung.
Es sind bereits Klausurs...
- Jede geschlossene, entgeltliche - Betriebsauflösung in einem
Übertragung des BV auf einen einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang
Erwerber unter Aufteilung und Veräußerung des
BV an mehrere Erwerber oder unter
- Betrieb bleibt als geschäftlicher Überführung in das PV (Gesamtakt)
Organismus bestehen und kann
fortgeführt werden - Betrieb erlischt als wirtschaftlich
selbständiger Organismus
R 16 (1) EStR / H 16 (1) EStH R 16 (2) EStR / H 16 (2) EStH
Betriebsveräußerung, § 16 (1) EStG
Bedeutung des § 16 EStG
- Aufdeckung der stillen Reserven als letzter betrieblicher Geschäftsvorfall
- Abgrenzung zwischen laufenden Gewinnen und Veräußerungsgewinn
(Rechts-)Folgen:
1) Freibetrag § 16 (4) EStG
2) Besonderer Steuersatz § 34 (1) und (3) EStG, da stets
"außerordentliche Einkünfte" (§ 34 (2) Nr. 1 EStG)
3) keine Gewerbesteuer § 7 S. 2 Nr. 1 GewStG, R 7.1 (3) S. 1 Nr. 1 GewStR
Fallgruppen des § 16:
Begünstigt sind:
(1) Veräußerung
(3) Aufgabe
- Ganzer Betrieb § 16 (1) Nr. 1 EStG
- Teilbetrieb § 16 (1) Nr. 1 EStG
à 100 % Anteil an einer KapG des BV "Teilbetriebsfiktion" § 16 (1) Nr. 1 S. 2 EStG
- Gesamter Mitunternehmeranteil § 16 (1) Nr. 2 EStG
- Gesamter Anteil des Komplementärs einer KGaA § 16 (1) Nr. 3 EStG
§ 16 (1) S. 2 EStG: Veräußerung eines Teils eines Anteils i.S.d. Nr. 2 / Nr. 3 = laufender Gewinn
Seite 1 von 38
, Hauptstudium II - Einkommensteuer
Tatbestandsmerkmale der Veräußerung (§ 16 (1) Nr. 1 EStG)
R 16 (1) EStR:
- Alle wesentlichen Betriebsgrundlagen des "ganzen" Gewerbebetriebs/Teilbetriebs
- müssen in einem einheitlichen Vorgang
- entgeltlich
- auf einen Erwerber übertragen werden
- sodass der Erwerber den Betrieb als geschäftlichen Organismus fortführen kann
H 16 (1) EStH
- und die bisher in diesem Bereich entfaltete Tätigkeit des Veräußerers endet "Aufgabe der
bisherigen
Tätigkeit"
H 16 (1) EStH "Maßgeblicher Zeitpunkt":
Maßgeblicher Zeitpunkt = Übergang des wirtschaftlichen Eigentums,
für eine Betriebsveräußerung im Ganzen Übergang von Nutzen und Lasten
§ 39 (2) Nr. 1 AO
è Stichtagsbezogene Betrachtungsweise
Veräußerung
(= Entgeltlichkeit)
Ja Nein
- Kaufvertrag - Schenkung
- Tauschvertrag - Erbfolge
- vorweggenommene Erbfolge
ohne Gegenleistung
§ 16 EStG unentgeltlich
Fortführung des Betriebes zu Buchwerten,
§ 6 (3) EStG
Seite 2 von 38
, Hauptstudium II - Einkommensteuer
Wesentliche Betriebsgrundlagen (WBGL), H 16 (8) EStH
funktional: - WG, die zur Erreichung des Betriebszwecks erforderlich sind
- ein besonderes wirtschaftliches Gewicht für die Betriebsfortführung haben
- für die Betriebsfortführung unentbehrlich und nicht jederzeit ersetzbar
oder
quantitativ: erhebliche stille Reserven (nicht erforderlich für den Betriebszweck; ≥ 10 % aller StR.)
Der Erwerber muss ohne wesentliche Neuanschaffung in der Lage sein, bei wirtschaftlicher
Betrachtung das bisherige Unternehmen fortzusetzen.
Für die Betriebsfortführung unwichtige Gegenstände können zurückbehalten werden:
Zurückbehaltende WG von untergeordneter Bedeutung (keine WBGL)
H 16 (1) EStH "zurückbehaltene WG"
- Behandlung bei der Betriebsveräußerung/-aufgabe -
1) WG, die nur betrieblich genutzt werden können (z.B. Spezialmaschine, Firmenwert, ggf.
UV)
- Keine Entnahme möglich (nicht privatisierbar); "Zwangsrest-Betriebsvermögen"
- BV ohne Betrieb
- nachträgliche BE/BA (§ 15, § 24 Nr. 2 EStG), §§ 16, 34 EStG nur eingeschränkt!
- Gewinnermittlung des "Rest-BV": § 4 (3) EStG, H 24.2 EStH "Ermittlung der
nachträglichen Einkünfte"
2) WG, die sowohl betrieblich als auch privat genutzt werden können (z.B. Kfz)
"eingeschränktes" Wahlrecht
a. Privatnutzung geplant (z.B. V+V)
- Zwangsentnahme in das PV mit dem gemeinen Wert (§ 16 (3) S. 7 EStG analog)
- Entnahmegewinn: §§ 16, 34 EStG
- Bei Veräußerung aus PV à § 23 EStG !
b. Kurzfristige betriebliche Verwertung geplant (z.B. Verkauf, Verschrottung)
- Keine Entnahme möglich (nicht privatisierbar)
- BV ohne Betrieb
- nachträgliche BE/BA (§ 15, § 24 Nr. 2 EStG), §§ 16, 34 EStG nur eingeschränkt
- Gewinnermittlung des "Rest-BV": § 4 (3) EStG, H 24.2 EStH "Ermittlung der
nachträglichen Einkünfte"
3) Forderungen
a. Unbestrittene Forderungen (z.B. aus Warenlieferungen)
- Entnahme in das PV
oder
- BV
Seite 3 von 38
, Hauptstudium II - Einkommensteuer
b. Darlehensforderungen
Notwendiges PV, wenn keine anderen betrieblichen Schulden als BV zurückbehalten
werden, ansonsten BV möglich
4) Verbindlichkeiten
a. grds. BV
b. Ausnahme:
Schulden, die aus dem VKP/der Verwertung zurückbehaltener WG hätten getilgt
werden können: Notw. PV, H 24.2 EStH "nachträglich WK/BA sind" 3. Spiegelstrich,
ES SEI DENN: Rechtliche Hindernisse bei der Schuldentilgung
(Tilgungs-, Verwertungs- oder Auszahlungshindernisse)
c. Verbindlichkeit im Zusammenhang mit einem in das PV überführten WG:
Ebenfalls PV, R 4.2 (15) EStR
Betriebsaufgabe im Ganzen, § 16 (3) S. 1 EStG
Tatbestandsmerkmale der Betriebsaufgabe, H 16 (2) EStH "Allgemeines"
- Aufgrund eines Entschlusses des Steuerpflichtigen
- müssen alle wesentlichen Betriebsgrundlagen
o funktional und quantitative Betrachtungsweis!
- innerhalb kurzer Zeit
à H 16 (2) EStH "Zeitraum für die Betriebsaufgabe" = lt. BFH max. 36 Monate,
Für Rinteln: 1 Jahr, max. 2 VZ
§ erstreckt sich Betriebsaufgabe über zwei Jahre und fällt der
Aufgabegewinn in 2 VZ an = Aufteilung des Freibetrags nach § 16 (4)
EStG im Verhältnis der Gewinne
§ Tarifermäßigung nach § 34 (3) EStG ist auf Antrag in beiden VZ zu
gewähren, der Höchstbetrag von 5 Millionen jedoch nur einmal à
Aufteilung der 5 Millionen möglich.
[beachte: § 34 (1) EStG kommt immer zur Anwendung!!]
à Beginn: mit vom Aufgabeentschluss getragenen Handlungen
à Ende: Veräußerung der letzten wesentlichen Betriebsgrundlage
à alle Veräußerungen in dem Zeitraum gehören zum begünstigtem Gewinn
(zeitlicher Ansatz bei Übertragung wirtschaftlichen Eigentum)
à ANSONSTEN: Veräußerung „nach und nach“ à Laufender Gewinn
- in einem einheitlichen Vorgang
- entweder
a) in das Privatvermögen überführt werden
b) entgeltlich an verschiedene Erwerber veräußert werden
c) teilweise veräußert und teilweise in das Privatvermögen überführt werden
- sodass damit der Betrieb als selbstständiger Organismus des Wirtschaftslebens aufhört zu
existieren (= Zerschlagung der wesentlichen Betriebsgrundlagen, mind. in Zwei)
- Beendigung der Tätigkeit
Seite 4 von 38
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Kenobuss. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $13.94. You're not tied to anything after your purchase.