Gewinn- und Verlustrechnung
3.4 Einführung
➢ Entscheidungen über Bilanzierung und Bewertung wirken sich auch auf die
➢ Erfolgsrechnung ausGliederungsvorschriften sorgen für Nachvollziehbarkeit der Entstehung
des Periodenerfolges
3.4.2 Gestaltungskriterien und Gliederungsschema
➢ allgemeine Grundsätze (siehe 3.1.7)
➢ Kapitalgesellschaften: GuV wahlweise nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) oder
Umsatzkostenverfahren (UKV)
➢ Grund: internationale Vergleichbarkeit der JA, da insb. in angelsächsischen Ländern
das UKV gebräuchlich ist
➢ Gliederung in Staffelform (nicht in der Kontoform!!!!): Verschachtelung der Konten in einer
gesetzlich vorgeschriebenen Reihenfolge
➢ Mindestgliederungsschema im GKV gem. § 275 Abs. 2 HGB => S. 76 KE 3
➢ Betriebsergebnis: Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen, aktivierte Eigenleistungen, Material-/Personal-/Abschreibungsaufwand
➢ Finanzergebnis: Erträge und Aufwendungen aus Beteiligungen, Wertpapiere, Ausleihungen
und sonstige Zinsen
➢ Betriebs <=> Finanzergebnis : gesonderter Ausweis zweier Erfolgsquellen
➢ Zusammen ergeben sie das "Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit"
➢ Kleine/mittelgroße Kapitalgesellschaften: verkürzte GuV
➢ GKV: Zusammenfassung der Posten 1.-5. zum "Rohergebnis"
➢ UKV: Zusammenfassung der Posten 1.- 3. und 6. zum " Rohergebnis"
➢ weitere Posten sind ebenfalls in gesetzlicher Reihenfolge zu gliedern gem § 276 HGB
➢ kleine: GuV muss nicht offengelegt werden, im offenzulegenden Anhang müssen
dementsprechend auch keine Angaben über die GuV gemacht werden § 326 HGB
3.4.3 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
➢ beide Verfahren führen zum identischen Jahresüberschuss => kein Einfluss auf die Höhe des
Periodenerfolgs durch das Wahlrecht möglich
➢ Unterschiede nur im Bereich des Betriebsergebnisses (GKV: 1-8, UKV: 1-7): verschiedene
Behandlung der Bestandsveränderungen von Erzeugnissen, selbst hergestellten (aktivierten)
Eigenleistungen
➢ Verweis: S. 78 Abb. 3.32
➢ Gesamtkostenverfahren: produktorientiert
➢ Ausweis der Umsatzerlöse + bestimmte Ertragserhöhungen (Bestandveränderungen +
aktivierte Eigenleistungen sind erfolgswirksam)
➢ voller Aufwandsausweis: unabhängig von Verkauf der hergestellten Produkte, getrennt nach
Faktorart (Materialaufwand) und nicht nach Funktionsbereich (Herstellung)
➢ Umsatzkostenverfahren: absatzorientiert
➢ Umsatzerlösen werden genau diejenigen HK/AK gegenübergestellt, die durch die
abgesetzten Leistungen selbst verursacht wurden (unmittelbare Beziehung)
➢ Erträge = Umsatzerlöse
➢ Eigenleistungen + Bestandserhöhungen (Erzeugnisse) werden von
Herstellungsaufwendungen abgezogen, umgekehrt: Bestandsminderung werden in die Hk
mit einbezogen
➢ problematisch bei VG, die zu Teilherstellungskosten bewertet wurden
➢ aus Vorjahren stammende Produkte: werden mit den damaligen Aufwendungen in den
diesjährigen Herstellungsaufwand mit einbezogen
, ➢ Aufwendungen werden nach Enstehungsort (Herstellungs-, Vertriebs-, allg.
Verwaltungssaufwendungen) nicht nach Faktorart unterteilt
➢ Dadurch müssen die Primäraufwendungen (Materialaufwand,Personalaufwand usw.)
nach den Funktionsbereichen aufgeteilt werden => danach werden sie als
"Sekundäraufwendungen" bezeichnet
➢ GKV findet in der Praxis überwiegend Anwendung, da es unkomplizierter ist und die
benötigten Aufwandsarten direkt aus der Finanzbuchhaltung abgelesen werden können
3.4.4 Gliederungserweiterungen
➢ HGB enthält über die allgemeinen Vorschriften hinausgehend Normen, die in bestimmten
Fällen eine Erweiterung der Gliederung durch neue Posten oder "Davon-Vermerke" nach
sich ziehen
➢ gem. § 277 Abs. 3 HGB sin außerplanmäßige Abschreibungen
1. auf den beizulegenden Zeitwert beim allgemeinen Anlagevermögen § 253 Abs. 3 S. 3
HGB und
2. auf den beizulegenden Zeitwert bei Finanzanlagen des AV § 253 Abs. 3 S.4 HGB
gesondert auszweisen (z.B. Durch "Davon-Vermerk") oder im Anhang anzugeben.
➢ Für 1. kommen Posten 7a und 16, für 2. Posten 12 und 16 in Betracht. (GKV)
➢ weiterhin besteht die Möglichkeit der Verwendung des Jahresergebnisses in der GuV
➢ §275 Abs. 4 HGB erlaubt den Ausweis von Einstellungen und Entnahmen bei den
Kapital-/Gewinnrücklagen im Anschluss an den Posten Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
➢ GmbH – keine weiteren Angaben
➢ Aktiengesellschaften: im GuV mit fortgeführter Numerierung oder im Anhang nach
folgendem Schema vorzugehen(§ 158 Abs.1 AktG)
➢ Verweis S. 85 Abbildung
3.4.5 Erläuterung einzelner Gliederungsposten des GKV
➢ Umsatzerlöse: Normalfall der Hauptertragsposten der Erfolgsrechnung
➢ gem. § 277 Abs. 1 HGB: werden die Nettoumsätze ausgewiesen
➢ Nettoumsätze = Erlöse nach Abzug der Umsatzsteuer & der Erlösschmälerungen1
➢ Legaldefinition des § 277 Abs. 1 HGB wird für die Umsatzerlöse auf
die gewöhnliche Geschäftstätigkeit
die Vermietung/Verpachtung der typischen Erzeugnisse, Waren & Dienstleistungen
➢ abgestellt2
➢ gewöhnliche Geschäftstätigkeit: Produktions-, Absatz-, und Dienstleistungen, die der
Betrieb üblicherweise (regelmäßig) anbietet3 & welche zur Betriebsleistung gezählt werden
➢ Industrieunternehmen: Verkaufserlöse (u.a. Handelswaren, Zwischen-, Abfallprodukte)
➢ Dienstleistungsbetriebe/Handelsgesellschaften: Umsatz aller zur Angebotspalette gehörigen
Waren/Erzeugnisse/Leistungen
3.4.5.3 Bestandsveränderungen der fertigen und unfertigen Erzeugnisse
➢ mengen- und wertmäßige Endbestände: Erfassung in den Vorratsposten der Bilanz
➢ Bestandserhöhungen: werden den in voller Höhe erfassten Aufwendungen als Leistung
gegenübergestellt (ertragserhöhende Wirkung)
➢ Bestandsminderung: zusätzliche "Aufwendungen"
➢ Während Vorratsposten nach unfertigen und fertigen Erzeugnissen getrennt werden => keine
Trennung in der GuV
1 Erlösschmälerungen = alle Preisnachlässe (Skonti,Boni, Rabatte, Umsatzvergütungen) & Abnehmern
zurückgewährte Entgelte (Gutschriften für Reklamationen, Mängelrügen, Fracht- Und Verpackungskosten,
Rücklieferungen)
2 Abgrenzung zu den Posten "sonstige betriebliche Erträge" und " außerordentliche Erträge"
3 Problematisch bei Aufnahme/Wegfall von Produkten im Verlauf der Zeit
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller universalsuccess. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $0.00. You're not tied to anything after your purchase.