100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home

Samenvatting

Zusammenfassung KE3 Gewinn- und Verlustrechnung

 5 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Kurseinheit 3 Gewinn- und Verlustrechnung.

Voorbeeld 2 van de 5  pagina's

  • 15 maart 2016
  • 5
  • 2015/2016
  • Samenvatting
avatar-seller
Gewinn- und Verlustrechnung
3.4 Einführung
➢ Entscheidungen über Bilanzierung und Bewertung wirken sich auch auf die
➢ Erfolgsrechnung ausGliederungsvorschriften sorgen für Nachvollziehbarkeit der Entstehung
des Periodenerfolges
3.4.2 Gestaltungskriterien und Gliederungsschema
➢ allgemeine Grundsätze (siehe 3.1.7)
➢ Kapitalgesellschaften: GuV wahlweise nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) oder
Umsatzkostenverfahren (UKV)
➢ Grund: internationale Vergleichbarkeit der JA, da insb. in angelsächsischen Ländern
das UKV gebräuchlich ist
➢ Gliederung in Staffelform (nicht in der Kontoform!!!!): Verschachtelung der Konten in einer
gesetzlich vorgeschriebenen Reihenfolge
➢ Mindestgliederungsschema im GKV gem. § 275 Abs. 2 HGB => S. 76 KE 3
➢ Betriebsergebnis: Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen, aktivierte Eigenleistungen, Material-/Personal-/Abschreibungsaufwand
➢ Finanzergebnis: Erträge und Aufwendungen aus Beteiligungen, Wertpapiere, Ausleihungen
und sonstige Zinsen
➢ Betriebs <=> Finanzergebnis : gesonderter Ausweis zweier Erfolgsquellen
➢ Zusammen ergeben sie das "Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit"

➢ Kleine/mittelgroße Kapitalgesellschaften: verkürzte GuV
➢ GKV: Zusammenfassung der Posten 1.-5. zum "Rohergebnis"
➢ UKV: Zusammenfassung der Posten 1.- 3. und 6. zum " Rohergebnis"
➢ weitere Posten sind ebenfalls in gesetzlicher Reihenfolge zu gliedern gem § 276 HGB
➢ kleine: GuV muss nicht offengelegt werden, im offenzulegenden Anhang müssen
dementsprechend auch keine Angaben über die GuV gemacht werden § 326 HGB
3.4.3 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
➢ beide Verfahren führen zum identischen Jahresüberschuss => kein Einfluss auf die Höhe des
Periodenerfolgs durch das Wahlrecht möglich
➢ Unterschiede nur im Bereich des Betriebsergebnisses (GKV: 1-8, UKV: 1-7): verschiedene
Behandlung der Bestandsveränderungen von Erzeugnissen, selbst hergestellten (aktivierten)
Eigenleistungen
➢ Verweis: S. 78 Abb. 3.32

➢ Gesamtkostenverfahren: produktorientiert
➢ Ausweis der Umsatzerlöse + bestimmte Ertragserhöhungen (Bestandveränderungen +
aktivierte Eigenleistungen sind erfolgswirksam)
➢ voller Aufwandsausweis: unabhängig von Verkauf der hergestellten Produkte, getrennt nach
Faktorart (Materialaufwand) und nicht nach Funktionsbereich (Herstellung)
➢ Umsatzkostenverfahren: absatzorientiert
➢ Umsatzerlösen werden genau diejenigen HK/AK gegenübergestellt, die durch die
abgesetzten Leistungen selbst verursacht wurden (unmittelbare Beziehung)
➢ Erträge = Umsatzerlöse
➢ Eigenleistungen + Bestandserhöhungen (Erzeugnisse) werden von
Herstellungsaufwendungen abgezogen, umgekehrt: Bestandsminderung werden in die Hk
mit einbezogen
➢ problematisch bei VG, die zu Teilherstellungskosten bewertet wurden
➢ aus Vorjahren stammende Produkte: werden mit den damaligen Aufwendungen in den
diesjährigen Herstellungsaufwand mit einbezogen

, ➢ Aufwendungen werden nach Enstehungsort (Herstellungs-, Vertriebs-, allg.
Verwaltungssaufwendungen) nicht nach Faktorart unterteilt
➢ Dadurch müssen die Primäraufwendungen (Materialaufwand,Personalaufwand usw.)
nach den Funktionsbereichen aufgeteilt werden => danach werden sie als
"Sekundäraufwendungen" bezeichnet

➢ GKV findet in der Praxis überwiegend Anwendung, da es unkomplizierter ist und die
benötigten Aufwandsarten direkt aus der Finanzbuchhaltung abgelesen werden können
3.4.4 Gliederungserweiterungen
➢ HGB enthält über die allgemeinen Vorschriften hinausgehend Normen, die in bestimmten
Fällen eine Erweiterung der Gliederung durch neue Posten oder "Davon-Vermerke" nach
sich ziehen
➢ gem. § 277 Abs. 3 HGB sin außerplanmäßige Abschreibungen
1. auf den beizulegenden Zeitwert beim allgemeinen Anlagevermögen § 253 Abs. 3 S. 3
HGB und
2. auf den beizulegenden Zeitwert bei Finanzanlagen des AV § 253 Abs. 3 S.4 HGB
gesondert auszweisen (z.B. Durch "Davon-Vermerk") oder im Anhang anzugeben.
➢ Für 1. kommen Posten 7a und 16, für 2. Posten 12 und 16 in Betracht. (GKV)
➢ weiterhin besteht die Möglichkeit der Verwendung des Jahresergebnisses in der GuV
➢ §275 Abs. 4 HGB erlaubt den Ausweis von Einstellungen und Entnahmen bei den
Kapital-/Gewinnrücklagen im Anschluss an den Posten Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
➢ GmbH – keine weiteren Angaben
➢ Aktiengesellschaften: im GuV mit fortgeführter Numerierung oder im Anhang nach
folgendem Schema vorzugehen(§ 158 Abs.1 AktG)
➢ Verweis S. 85 Abbildung
3.4.5 Erläuterung einzelner Gliederungsposten des GKV
➢ Umsatzerlöse: Normalfall der Hauptertragsposten der Erfolgsrechnung
➢ gem. § 277 Abs. 1 HGB: werden die Nettoumsätze ausgewiesen
➢ Nettoumsätze = Erlöse nach Abzug der Umsatzsteuer & der Erlösschmälerungen1
➢ Legaldefinition des § 277 Abs. 1 HGB wird für die Umsatzerlöse auf
die gewöhnliche Geschäftstätigkeit
die Vermietung/Verpachtung der typischen Erzeugnisse, Waren & Dienstleistungen
➢ abgestellt2
➢ gewöhnliche Geschäftstätigkeit: Produktions-, Absatz-, und Dienstleistungen, die der
Betrieb üblicherweise (regelmäßig) anbietet3 & welche zur Betriebsleistung gezählt werden

➢ Industrieunternehmen: Verkaufserlöse (u.a. Handelswaren, Zwischen-, Abfallprodukte)
➢ Dienstleistungsbetriebe/Handelsgesellschaften: Umsatz aller zur Angebotspalette gehörigen
Waren/Erzeugnisse/Leistungen
3.4.5.3 Bestandsveränderungen der fertigen und unfertigen Erzeugnisse
➢ mengen- und wertmäßige Endbestände: Erfassung in den Vorratsposten der Bilanz
➢ Bestandserhöhungen: werden den in voller Höhe erfassten Aufwendungen als Leistung
gegenübergestellt (ertragserhöhende Wirkung)
➢ Bestandsminderung: zusätzliche "Aufwendungen"
➢ Während Vorratsposten nach unfertigen und fertigen Erzeugnissen getrennt werden => keine
Trennung in der GuV
1 Erlösschmälerungen = alle Preisnachlässe (Skonti,Boni, Rabatte, Umsatzvergütungen) & Abnehmern
zurückgewährte Entgelte (Gutschriften für Reklamationen, Mängelrügen, Fracht- Und Verpackungskosten,
Rücklieferungen)
2 Abgrenzung zu den Posten "sonstige betriebliche Erträge" und " außerordentliche Erträge"
3 Problematisch bei Aufnahme/Wegfall von Produkten im Verlauf der Zeit

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, creditcard of je Stuvia-tegoed en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Direct to-the-point

Direct to-the-point

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper universalsuccess. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $0.00. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 73429 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Begin nu gratis

Laatst bekeken door jou


Gratis  5x  verkocht
  • (0)