Garantie de satisfaction à 100% Disponible immédiatement après paiement En ligne et en PDF Tu n'es attaché à rien
logo-home
Zusammenfassung Muskulatur $5.34
Ajouter au panier

Resume

Zusammenfassung Muskulatur

 1 fois vendu
  • Cours
  • Établissement

Physiologie I: Muskulatur

Aperçu 4 sur 34  pages

  • 9 janvier 2023
  • 34
  • 2021/2022
  • Resume
avatar-seller
Zusammenfassung Physiologie I – Muskel

Allgemeine Grundlagen
- Unterschied zwischen Herz- und Skelettmuskulatur à HM hat eine hohe elektrische
Kopplung untereinander an den Glanzstreifen, die drei Arten von Zellverbindungen
enthalten:
o Zonulae adhaerens: Verankerung der Aktinfilamente terminaler Sarkomere
benachbarter Muskelzellen
o Desmosomen: Intermediärfilamente sorgen für mechanischen Zusammenhalt
o Gap junctions: Zellen werden metabolisch und elektrisch gekoppelt
- Skelettmuskulatur
o muss willkürlich und reflektorisch bewegt werden können
o Halte- und Stützmuskulatur muss lange, tonische Kontraktionen durchführen
können
- glatte Muskulatur hat keine Querstreifung
- Gemeinsamkeit bei allen Muskeltypen: ein Anstieg der zytosolischen Ca2+ Konzentration
ist der Trigger für die Muskelkontraktion!

- Funktion der Skelettmuskulatur
o reflektorische Bewegungen (z.B. Patellarsehnenreflex)
o Stabilisierung der Körperhaltung
o Entwicklung hoher Kräfte
o Zulassung großer Längenänderungen


Aufbau einer Muskelzelle
- Muskelfaserbündel = Faszikel
- Muskelfaser = Myozyte (Ø 10-80μm), besteht aus vielen Myofibrillen
- Myofibrille = wird durch Z-Scheiben in Sarkomere unterteilt
- Sarkomer = 2-3μm lang
- Sarkolemm = Oberflächenmembran der Muskelfasern
- Sarkoplasma = Cytoplasma
Kontraktiler Apparat = Myofibrille mitsamt Sarkomeren und darin enthaltenen
wichtigen Proteinen (Aktin, Myosin); „kleinste funktionelle
Einheit der Skelettmuskelzelle“


Die Muskelregeneration
- findet durch Satellitenzellen statt
- Satellitenzellen sind einkernige Myoblasten (aus Embryonalentwicklung), die sich zu
vielkernigen Myozyten differenzieren können
- Zahl an Satellitenzellen sinkt im Alter

,Aufbau Myofibrille
- A-Bande: im mittleren Teil des Sarkomers liegen die dicken Myosinfilamente, die in
beiden Sarkomerhälften mit den dünnen Aktinfilamenten in Kontakt treten
o A-Bande steht für anisotrop (doppelbrechend im polarisierten Licht)
- I-Bande: ist die Region, in der die Aktinfilamente nicht mit Myosinfilamenten überlappt
sind. Die Aktinfilamente sind hier durch Z-Scheiben verankert
o I-Bande = isotrop (einfach brechend im polarisierten Licht)
- beide Filamente werden in der M-Linie durch Stützproteine (Myomesin) verankert
- H-Zone: hier sind die Myosinfilamente nicht von Aktinfilamenten überlappt

,Grundlagen Myosin:
- Myosin II gehört zur Gruppe der Mechanoenzyme, die als ATPasen aus der Spaltung von
ATP Energie gewinnen und in mechanische Energie umwandeln
- Myosin II besteht aus zwei schweren und 2x zwei leichten Peptidketten
- bilden eine Schwanz- bzw. Schaftregion, welche sich zusammenlagern und ein
Myosinfilament bilden
- besitzen zwei Myosinköpfe, welche die Bindungsstellen für Aktin und ATP enthalten. Sie
ragen in definierten Abständen aus den Filamenten seitlich heraus

Grundlagen Aktin:
- setzen sich aus zwei perlenkettenartigen Strängen zusammen (F-Aktin)
- jeder Strang besteht aus 200 globulären Aktinmonomeren (G-Aktin)
- jedes G-Monomer besitzt eine Bindungsstelle für einen Myosinkopf

Regulatorische Proteine im Sarkomer:
- Tropomyosin
o auf je ein Aktinmonomer kommt ein Tropomyosinmolekül

Stütz- und Gerüstproteine:
- Dystrophin: Verbindung der endständigen Aktinfilamente mit der Zellmembran, um die
Kontraktionskraft nach außen auf bindegewebige Strukturen zu übertragen
- Nebulin: Aktinstabilisator über Verankerung an den Z-Scheiben
- Myomesin: in der M-Linie
- Titin: Titinfilamente erstrecken sich von der Z-Schiebe bis zur Mitte des Sarkomers. Sie
assoziieren mit den Aktinfilamenten nahe der Z-Scheibe und überspannen als elastische
Federn den Abstand zu den dicken Filamenten
o die Länge des elastischen Titin-Bandes in der I-Bande bestimmt die Steifigkeit und
die Ruhedehnungskurve des quergestreiften Muskels

- jedes Myosinfilament ist von 6 Aktinfilamenten umgeben
bzw. jedes Aktinfilament von 3 Myosinfilamenten
o Verhältnis von Myosin zu Aktin = 2:1
- mit der M-Linie ist eine Kreatinkinase assoziiert, die bei der Muskelkontraktion
verbrauchtes ATP regeneriert.

Verbindung des kontraktilen Apparates zur extrazellulären Matrix:
- Dystrophindimere verankern Aktinfilamente an sarkolemmale Proteinkomplexe
- diese sind über Merosin an Kollagenfibrillen der extrazellulären Matrix gebunden
- diese Verankerung stabilisiert die Zellmembran
- bei Beeinträchtigung dieser Verankerung treten Muskeldystrophien auf (z.B. Duchenne)
- wenn die Verbindung zwischen kontraktilem Apparat, Sarkolemm und Bindegewebe
gestört ist, wird das Sarkolemm bei Kontraktionen geschädigt und es kommt zum
Untergang von Skelettmuskelfasern

, - Hauptsymptom der Muskeldystrophien: Muskelschwäche bei chronisch fortschreitender
Degeneration von Muskelfasern; außerdem ist die Serumkonzentration der Kreatinkinase
erhöht als Zeichen des Untergangs von Muskelfasern
- ein Anstieg der intrazellulären Ca2+-Konzentration führt zu einer Aktivierung Ca2+-
abhängiger Enzyme wie Proteasen, die einen fibrotischen Umbau begünstigen

Muskeldystrophien Typ Duchenne (DMD)
- Vererbung: X-chromosomal rezessiv
- Mutation im Dystrophin-Gen auf dem X-Chromosom
- es handelt sich in 60-70% um eine Deletion, 35% Punktmutation, 5% Duplikation
- häufig kompletter Verlust des Dystrophinproteins durch Verschiebung des Leserasters
- Prävalenz: 1:3500
- Growers-Zeichen
o typische Art, wie sich Patienten mit Rumpfmuskelschwäche aus der Bauchlage in
den Stand aufrichten à Patienten klettern mit Hilfe ihrer Arme am eigenen Körper
hoch
- bei Betroffenen Duchenne-Patienten kommt es zur Pseudohypertrophie = Ersatz von
Muskulatur durch Bindegewebe
- sowohl bei Typ Duchenne als auch Typ Becker werden erhöhte Werte der Kreatinkinase
im Blutserum gemessen, die durch Untergang der Muskelzellen in das Blut gelangen
- kardiale Beteilung: dilatative Kardiomyopathie = Erweiterung der Herzkammern +
Vergrößerung des Herzens; pulmonale Beteiligung (Ateminsuff.) à häufige Infekte

Muskeldystrophie Typ Becker (BMD)
- Dystrophin-Synthese entweder stark reduziert oder strukturell verändertes Protein mit
RestaktivitätBei
- im Schulalter entstehen Paresen und Atrophien des Beckengürtels à diese Symptome
verstärken sich aber nur langsam (im Gegensatz zum Typ Duchenne)
- Symptome:
o ausgeprägte, dicke Waden
o Pseudo-Hypertrophie (Muskelzellen werden durch Fettzellen ersetzt)
o watscheln
o Growers-Zeichen
o erhöhte Kreatinkinase im Serum
o dilatative Kardiomyopathie und Herzyrhythmusstörungen

Les avantages d'acheter des résumés chez Stuvia:

Qualité garantie par les avis des clients

Qualité garantie par les avis des clients

Les clients de Stuvia ont évalués plus de 700 000 résumés. C'est comme ça que vous savez que vous achetez les meilleurs documents.

L’achat facile et rapide

L’achat facile et rapide

Vous pouvez payer rapidement avec iDeal, carte de crédit ou Stuvia-crédit pour les résumés. Il n'y a pas d'adhésion nécessaire.

Focus sur l’essentiel

Focus sur l’essentiel

Vos camarades écrivent eux-mêmes les notes d’étude, c’est pourquoi les documents sont toujours fiables et à jour. Cela garantit que vous arrivez rapidement au coeur du matériel.

Foire aux questions

Qu'est-ce que j'obtiens en achetant ce document ?

Vous obtenez un PDF, disponible immédiatement après votre achat. Le document acheté est accessible à tout moment, n'importe où et indéfiniment via votre profil.

Garantie de remboursement : comment ça marche ?

Notre garantie de satisfaction garantit que vous trouverez toujours un document d'étude qui vous convient. Vous remplissez un formulaire et notre équipe du service client s'occupe du reste.

Auprès de qui est-ce que j'achète ce résumé ?

Stuvia est une place de marché. Alors, vous n'achetez donc pas ce document chez nous, mais auprès du vendeur noahandersen. Stuvia facilite les paiements au vendeur.

Est-ce que j'aurai un abonnement?

Non, vous n'achetez ce résumé que pour $5.34. Vous n'êtes lié à rien après votre achat.

Peut-on faire confiance à Stuvia ?

4.6 étoiles sur Google & Trustpilot (+1000 avis)

71941 résumés ont été vendus ces 30 derniers jours

Fondée en 2010, la référence pour acheter des résumés depuis déjà 15 ans

Commencez à vendre!

Récemment vu par vous


$5.34  1x  vendu
  • (0)
Ajouter au panier
Ajouté