100% de satisfacción garantizada Inmediatamente disponible después del pago Tanto en línea como en PDF No estas atado a nada
logo-home
Zusammenfassung Kurz und knackig: Schlaganfall (Apoplex/Stroke/Hirninfarkt) $5.38
Añadir al carrito

Resumen

Zusammenfassung Kurz und knackig: Schlaganfall (Apoplex/Stroke/Hirninfarkt)

 1 veces vendidas
  • Grado
  • Institución

Hier findet ihr auf 5 Seiten eine einfache aber intensive Zusammenfassung des Themas Schlaganfall. Es wird sich mit der Entstehung (verschiedene Ursachen), Symptomatik, Erstversorgung, Diagnostik, Therapie und Pflege, sowie spezielle Folgen (z.B. verschiedene Aphasien, Pusher-Syndrom, Neglect, etc....

[Mostrar más]

Vista previa 2 fuera de 5  páginas

  • 22 de enero de 2023
  • 5
  • 2022/2023
  • Resumen
avatar-seller
Schlaganfall
(=Apoplex/Hirninfarkt/Hirnschlag/zerebraler Insult)
= plötzliche Durchblutungsstörung/Blutung im Gehirn, welche zu O2- und
Nährstoffmangel und somit zum Absterben von Gehirngewebe führt.
➢ Ursachen
I. Ischämischer/“weißer“ Schlaganfall (~80%)
 Verschluss einer (Gehirn-)Arterie, arterielle Embolie auf dem Herzen,
arteriosklerotisch bedingt

II. Hämorrhagischer/“roter“ Schlaganfall
 Hirnblutung durch Einriss von Hirngefäßen → Blutung im Gewebe → lokale
Schädigung von Nervenzellen durch Raumforderung (Druck) →
Minderdurchblutung → Gewebsuntergang (Nekrose)
 Durch z.B. Hypertonie, Aneurysmen
 SAB = Subarachnoidalblutung → Blutung zwischen Arachnoidea und Pia mater,
meist durch geplatztes Aneurysma

➢ Risikofaktoren
- Hohes Alter
- Rauchen, Alkohol, Adipositas, Bewegungsmangel
- KHK, Hypertonie, Karotisstenose, VHF, Herzklappenerkrankungen
- Arteriosklerose, Gerinnungsstörungen
- Hormonelle Antikonzeptiva, v.a. in Kombination mit hohem Alter, Rauchen,
Hypertonie und Migräne)
- Migräne
- Diabetes Mellitus

➢ Symptome
- TIA (=transitorisch ischämische Attacke) als Vorbote → Rückbildung in 24h
- Plötzliche starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
- Motorische/sensorische Aphasie
- Hemiplegie, Hemiparese, einseitige Faszialisparese, Taubheitsgefühl,
Parästhesien
- Sehverlust, Diplopie, Herdblick, verschwommenes Sehen, Gesichtsfeldausfälle
- Schwindel, Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörung
- Plötzliche depressive Grundstimmung
- Verwirrtheit, Orientierungsstörungen
- Inkontinenz
- Aphasie
- Bewusstseinsstörungen bis zu Bewusstlosigkeit

➢ Diagnostik
A) FAST-Test
◼ F → Face: auffordern zu lächeln → Asymmetrie? Einseitiges Gesichtverziehen?
◼ A → Arms: Beide Arme für 10 Sek. Gerade nach vorne strecken (Handflächen
zeigen nach oben) → sinkt ein Arm ab? Schwanken?

, ◼ S → Speech: komplexen Satz nachsprechen lassen → Stammeln?
Verwaschen? Falsche Wörter?
◼ T → Zeit: „Time is Brain!“ → wenn eine der drei Aufgaben nicht erfüllt werden
kann → 112 anrufen!


B) Erstversorgung
- VZK sichern
- BZK → Hyperglykämie ausschließen, da ähnliche Symptomatik
- Anamnese mit möglichst genauer Zeitangabe (wichtig für weitere Therapie)
- Körperliche Untersuchung
- O2-Gabe, evtl. Intubation
- Transport auf Intensivstation oder Stroke Unit
- Nervenfunktionen, Reflexe testen
- Labor → Blutbild, Gerinnung, Entzündungsparameter, Cholesterin, D-Dimer etc.

C) CT
➔ Ursache feststellen (hämorrhagisch oder ischämisch?) um über Therapie zu
entscheiden
➔ Lyse nur in den ersten 4.5 Std. bei ischämischem Apoplex möglich
➔ CT, CT-Angiografie → Hirngefäße darstellen, CT-P (Perfusions-CT, mit KM)
➔ Hirnblutung erscheint als Bereich erhöhter Dichte → weiß
➔ Hirninfarkt im Initialstadium ist CT oft unauffällig

D) MRT
➔ Selbst der Nachweis von sehr kleinen Infarkten und Hirnstamminfarkten ist sehr
früh möglich

E) Weitere diagnostische Maßnahmen
- EKG: VHF erkennen, da dies die Bildung von Blutgerinnseln im Herzen
begünstigt
- Doppler-Sonografie: Hirnversorgende Gefäße auf Gefäßverschlüsse,
Dissektionen, Stenosen und arteriosklerotische Plaques untersuchen
- Angiografie
- Langzeit-EKG, Echokardiografie
- Blutdiagnostik, v.a. gerinnungsphysiologische Untersuchungen
- Score-Systeme: NHSS → National Institute of Health Stroke Scale

➢ Therapie
I. Basismaßnahmen
- VZ + physiologische Parameter stabilisieren
- Ernährung gewährleisten
- Intensive Frühreha
- Folgeerkrankungen verhindern (z.B. Pneumonie, Dekubitus etc.) →
Prophylaxen

Los beneficios de comprar resúmenes en Stuvia estan en línea:

Garantiza la calidad de los comentarios

Garantiza la calidad de los comentarios

Compradores de Stuvia evaluaron más de 700.000 resúmenes. Así estas seguro que compras los mejores documentos!

Compra fácil y rápido

Compra fácil y rápido

Puedes pagar rápidamente y en una vez con iDeal, tarjeta de crédito o con tu crédito de Stuvia. Sin tener que hacerte miembro.

Enfócate en lo más importante

Enfócate en lo más importante

Tus compañeros escriben los resúmenes. Por eso tienes la seguridad que tienes un resumen actual y confiable. Así llegas a la conclusión rapidamente!

Preguntas frecuentes

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

100% de satisfacción garantizada: ¿Cómo funciona?

Nuestra garantía de satisfacción le asegura que siempre encontrará un documento de estudio a tu medida. Tu rellenas un formulario y nuestro equipo de atención al cliente se encarga del resto.

Who am I buying this summary from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller pdauber. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy this summary for $5.38. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45,681 summaries were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy summaries for 15 years now

Empieza a vender

Vistos recientemente


$5.38  1x  vendido
  • (0)
Añadir al carrito
Añadido