100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Modellorganismen Klausurfragen + Lösungen zum Teil Mikrobiologie und Botanik $3.79   Add to cart

Summary

Zusammenfassung Modellorganismen Klausurfragen + Lösungen zum Teil Mikrobiologie und Botanik

 12 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Modellorganismen Klausurfragen plus Lösungen zum Teil Mikrobiologie und Botanik. KIT, 5. Semester, Allgemeine Biologie Bachelor

Preview 3 out of 29  pages

  • March 1, 2023
  • 29
  • 2021/2022
  • Summary
avatar-seller
Fragen zu 1. Einführung:

Welche Kriterien für Modellorganismen wichtig sind:
• Lassen sich gut im Labor anziehen und vermehren
• Schnelle Fortpflanzung
• Lassen sich gut beobachten
• Sind transformierbar (Genfkt-Untersuchungen möglich)
• Sind genetisch gut charakterisiert, Mutantenkollektionen
• Sind pyhsiologisch gut definiert
• Werden von vielen untersucht (Network payoff)
o Hoher Grad an Austauschbarkeit von Daten zwischen Wissenschaftlern
o Datenbanken, Mutantenkollektionen

Für die behandelten Modellorganismen je ein Phänomen, wo er eingesetzt wurde:
• Prokaroyten: Methodisch, Genregulation, Signalwege, Chemotaxis, Evolution
• Archaea: Methodisch und technisch, Modell für Lebensentstehung
• Aspergillus: Biotechnologish, Zellpolarität, Cytoskelett
• Hefe: Biotechnologisch, Zellzyklus, Genregulation bei Eukaryoten
• Moose: Pflanzliche Entwicklung, Grüne Biotech., funktionelle Genomik, Landpflanzenevolution
• Reis: Kulturpflanzen, Grüne Gentechnik, smart breeding, Ökonomie
• Arabidposis: Funktionelle Genomik der Pflanzen, Landwirtschaft
• Pflanzliche Wirt-Parasiten-Systeme: Landwirtschaft und Ökologie, Immunität
• Drosophila: Genetik, Embryonalentwicklung, Musterbilung, Symmetriebruch, EvoDevo
• Zebrafisch: Vertebraten-Entwicklung, Neuronale Netzwerke, Verhalten, Evolution
• Frosch: Embryologie, Induktion, Achensbildung, Zellzyklus, Wnt-Signalweg, Gastrulation
• Maus: Stammzellenforschung, Krankheiten des Menschen, Genfunktion bei Säugern
• Stammzellen: Zelluläre Funktion menschlicher Gene, Signalwege, Regeneration

Die drei Stachowiakschen Kriterien für ein Modell

1) Abbildung: Modell ist immer ein Abbildung von etwas
2) Verkürzung: ein Modell erfasst nur die Attribute des Originals, die relevant erscheinen
3) Pragmatismus: ein Modell ersetzt das Original in Bezug auf etwas, für einen Zweck

zuordnen können ob ein Forschungsprojekt forward oder reverse genetics ist
• Forward genetics: man hat den Phänotyp (Mutante) und sucht das zugehörige Gen
• Reverse genetics: man hat das Gen und sucht den Phänotyp

an einem Beispiel Grenzen der Übertragbarkeit erläutern können
1. Mechanismen + Moleküle werden oft zwischen Organismen übertragen -> geht nur wenns passt
• Führt nur zu sinnvollen Aussagen, wenn es jeweilige Fkt im Zielorganismus überhaupt gibt
• Osmosensor aus Pflanzen in Hefe sinnvoll, BL-Rezeptor nicht !
o Pflanze untersucht -> wie wird Trockenheit wahrgenommen?
o Arabidopsis nimmt Trockenheit wahr über Osmosensor -> kann Druck auf Zellwand testen ->
osmotische Wahrnehmung untersucht in Hefe
o Hefemutante mit def. osmot. Wahrnehmung -> Transformation mit cDNA Bank aus Arabidopsis ->
Komplementierung um Hefemutante wieder fktfähig zu machen -> Sequenzierung des
komplementierenden Gens -> Osmorezeptor von Pflanze wurde gefunden
o Bei BL-Rezeptor so nicht durchführbar -> Hefe reagiert nicht auf Licht-> hat diesen Rezeptor nicht

,2. Ökologische Nische: Übertragbarkeit -> abhängig von Anpassung an ökol. Nische + auch abhängig von der
damit einhergehenden spez. Strategie, die für Anpassung nötig ist
• Alle Organismen sind an eine ganz bestimmte ökol. Nische angepasst -> auch Modellorganismen außerhalb
des Labors entstanden + verfolgen ganz spez. Strategie
• Bei Übertragung auf andere Organismen muss man daher „modellhaft“ von „Anpassung an jew. Nische“
trennen
• Beispiel Pflanzenreich:
Arabidopsis thaliana = wichtigster Modellorganismus der Pflanzenbiologe -> nutzt eine Therophyten-
Strategie (schnelle Entwicklung + Überdauerung im Samenstadium) -> bei Übertragungen auf andere
Pflanzen zu bedenken -> Kann man nicht für alle Blütenpflanzen nehmen -> andere Pflanze, andere Nische,
andere Strategie -> Übertragungsfehler

für ein bestimmtes Phänomen einen Modellorganismus benennen können, an dem man das untersuchen kann

Stammzellteilung an Arabidopsis:
• Stammzellen in der Zentralzone verbrauchen sich bei der Bildung von Primordien, werden aber immer
wieder nachgeliefert
o Primordien = Pflanzengewebe, aus dem sich ein Organ -> Blatt, Wurzel oder Blüte entwickelt
• Suche nach Mutanten, wo diese Balance gestört ist:
o Wuschel: Stammzellen brauchen sich auf (Meristem endlich)
o Clavata 3: zu starke Nachlieferung von Stammzellen (Riesenmeristem)
• Wuschel entsteht in Stammzellen + aktiviert Stammzell-Schicksal
o Wuschel = Aktivator -> aktiviert Stammzellbildung
• Clavata 3 entsteht in den Zellen oberhalb der Stammzellen und wandert in diese ein -> ist Ligand eines
Rezeptors (clavata 1) -> durch Bindung wird MAPK-Weg aktiviert -> dieser reprimiert das Wuschel Gen und
damit das Stammzellschicksal
o Clavata = Inhibitor -> hemmt Stammzellbildung durch Aktivierung des MAPK-Signalwegs
• Ein Signal aus den schon differenzierten Zellen liefert eine Rückkopplung auf die Balance zwischen Wuschel
und Clavata, so dass immer die richtige Menge Stammzellen erhalten werden.
o Wenn Bereich oberhalb der Stammzellen zu Primordien differenziert -> wird MAPK-Weg nicht
aktiviert -> Stammzellen teilen sich -> Balance ist wichtig

, Fragen zu 2. Hefe:
wie der Lebenszyklus von Saccharomyces cerevisiae aussieht, welche Stadien haploid und diploid sind und wie
Sporen gebildet werden
• Besitzen 2 Paarungsformen: a- und alpha- haploide Zellen (Hefen)
• Diese beiden kreuzen sich + fusionieren-> bilden a/alpha-diploide Zelle = diploide Hefe
• a/alpha-diploide Zelle (Zygote) kann sich asexuell teilen -> Sprossung -> a/alpha-diploide Sporen entstehen
• oder sexuell vermehren -> Sporulation -> Ascusbildung -> hier wird Meiose durchlaufen -> aus diploider
Hefe (a/alpha diploider Zelle) entstehen 4 haploide Sporen -> 2 a + 2 alpha
• Sporen keimen wieder aus zu den haploiden Hefen -> diese können sich auch wieder asexuell teilen durch
Sprossung
• Oder Haploide Hefe von unt. Mating-types findet sich wieder zsm zu diploider Hefe und durchlaufen
Prozess erneut -> Mating-Zsmsetzung wird gesteuert durch Pheromone a- und alpha-Faktor -> wachsen
durch Pheromon-Gradient aufeinander zu + fusionieren dann
• 1 kompletter Zellzyklus dauert 90 Minuten


mit welchen Methoden Hefen gentechnisch verändert werden können
1. Standard Mutagenese:
• Chemikalien, Bestrahlung -> zufällige somatische Mutation (Mutation schwer zu finden, da vlt. 100
Mutationen über EMS stattfinden -> Sequenzierung)
• Transposons -> zufällige somatische Mutation (Insertionspunkt sehr schnell gefunden -> über PCR
Transposon-Ränder amplifizieren -> erhält Gen mit Transposon-Insertion -> also man weiß direkt in
welches Gen es gesprungen ist)
2.Transgenese:
• Integrative Plasmide -> Insertion über HR
• Replikative Plasmide -> autonome Replikation
• Yeast artificial chromosome (YAC) -> chromosomale Segregation
3. Zielgerichteter Genersatz:
• Genersatz -> Austausch der WT-Kopie mit Transgen über HR


welche genetische Screens für Hefen etabliert wurden (z.B. Supressor-Screens, synthetisch lethale Mutanten)
• Temperatur sensitive Mutanten
• Suppressor Mutanten
• Synthetische Letalität
• Genom-weite Analyse
• Yeast Two-Hybrid Screen
• Vergleichende Genomik


die Vorteile eines haploiden, einzelligen Eukaryonten als Modellorganismus darstellen können
haploide Hefe ideal für Forward genetics: wenn Gen mutiert ist, sieht man das direkt am Phänotyp und kann
diesen untersuchen auf das zugehörige Gen -> bei diploid braucht man erst Rückkreuzung um Phänotyp zu
bekommen


erklären können, wie Hefemutanten komplementiert werden können
Komplementation mit Plasmid Library


die funktionellen Zusammenhänge zwischen synthetisch letalen Mutationen und Suppressor-Mutationen
herstellen können
Suppressor Mutanten und Synthetische Letalität bringen Gene in funktionellen Zsmhang -> kann Gene finden,
die in einem Zsmhang miteinander arbeiten

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller leonielazarogarcia. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $3.79. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

75632 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$3.79
  • (0)
  Add to cart