100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sachunterricht $20.92
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sachunterricht

1 review
 506 views  30 purchases
  • Course
  • Institution

Wir haben als Lerngruppe ein Lernskript für unsere mündliche Prüfung im Fach Sachunterricht erstellt. Es enthält die Schwerpunkte "außerschulisches Lernen", "offener Sachunterricht" und "Perspektivrahmen". Außerdem haben wir das Grundlagenwissen, welches im dritten Teil der Prüfung abgefragt...

[Show more]

Preview 4 out of 84  pages

  • April 27, 2023
  • 84
  • 2022/2023
  • Summary

1  review

review-writer-avatar

By: bmoujahed • 8 months ago

avatar-seller
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Humanwissenschaften
Professur der Grundschule




Lernskript Sachunterricht
Examen Frühjahr 2023




Verfasserinnen:
Jana Meidinger
Alina Weich
Lena Wiedner

1

,Inhaltsverzeichnis



Prüfungsteil 1: Referat mit anschließender Diskussion................................................................................ 4
1.Außerschulisches Lernen und originale Begegnung ................................................................................... 4

Prüfungsteil 2: Prüfungsgespräch über ausgewählte Schwerpunkte ........................................................ 10
1. Der Offene Sachunterricht ....................................................................................................................... 10
2. Der Perspektivrahmen Sachunterricht ...................................................................................................... 19

Prüfungsteil 3: Weiterführende Fragen ....................................................................................................... 31

Themenbereich A – Pädagogische, psychologische & didaktische Grundlagen ...................................... 31
1. Lernen mit Interesse im SU ...................................................................................................................... 31
2. Wissen und Wissenserwerb – Vorwissen, Präkonzepte & Conceptual Change ...................................... 33
3. Lernen unter konstruktivistischer Perspektive ......................................................................................... 36
4. (Inklusions-) Didaktische Netze ............................................................................................................... 37
5. Übergreifende Erziehungsaufgaben ......................................................................................................... 38
6. Grundlegende Bildung im Sachunterricht ................................................................................................ 42
7. Kategoriale Bildung im SU ...................................................................................................................... 44

Themenbereich B – Historische & aktuelle Konzeptionen & ihre Einbettung ........................................ 46
1. Historische Vorläufer der Heimatkunde & Heimatkunde ........................................................................ 46
2. Wissenschaftsorientierter SU ................................................................................................................... 51
3. Begriffs- beziehungsweise konzeptorientierter Ansatz ............................................................................ 52
4. Verfahrensorientierter Ansatz .................................................................................................................. 53
5. SU in unterschiedlichen Lehrplänen ........................................................................................................ 54
6. Mehrperspektivischer SU (1971-75) ........................................................................................................ 57
7. Genetisch-sokratischer SU ....................................................................................................................... 59
8. Exemplarisch-genetischer SU .................................................................................................................. 60
9. Vielperspektivische SU-Konzeptionen .................................................................................................... 61
10. Scientific Literacy und SU ..................................................................................................................... 63
11. Offenere Konzeptionen, aneignungsorientierte und integrative Ansätze (ab ca. Anfang 80er)............. 65

Themenbereich C – Themenfelder & deren methodisch-didaktische Ausgestaltung.............................. 67
1. Handlungsorientierung ............................................................................................................................. 67
2. Entdeckendes Lernen ............................................................................................................................... 70
3. Lernen durch Spiel ................................................................................................................................... 71
4. Projektorientierung / Projektmethode ...................................................................................................... 72

2

,5. Problemorientiertes Lernen ...................................................................................................................... 73
6. Erfahrungsorientierung............................................................................................................................. 76
7. Vielperspektivität ..................................................................................................................................... 76
8. Gute Aufgaben im Sachunterricht ............................................................................................................ 78
9. Leistungsfeststellung und -beurteilung im Sachunterricht ....................................................................... 79
10. Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht ...................................................................................... 82




3

, Prüfungsteil 1: Referat mit anschließender Diskussion

1.Außerschulisches Lernen und originale Begegnung

1.1 Lebensnähe im Sachunterricht (Kaiser 1997)

Lesarten der Lebensnähe im Sachunterricht

- Intentional /inhaltlich: Bezug zur kindlichen Lebenswirklichkeit (heimatnah, situativ,
interessenbezogen)
- Medial: Lernen an der Wirklichkeit (Bereitstellen oder Aufsuchen der Wirklichkeit)
- Methodisch: Lebendige Unterrichtsgestaltung ähnlich dem natürlichen Lernen (Bewegung, Spiel)
- Organisatorisch: Gestaltung der Schule, des Klassenzimmers als Lebensraum und Gestaltung des
Schullebens als Lebensgemeinschaft

Vier Varianten lebensnahen Lernens

- Lebensnähe im Sinne von Originalbegegnung durch Hinausgehen aus der Schule („Lernorte außerhalb
des Klassenzimmers“)
- Lebensnähe in die Schule hineinbringen: Klassenzimmer, Flure und Treppenhäuser werden zu
Lebensräumen für Kinder, Zeitgestaltung des Schulalltags lässt Platz für Kooperation →
Zusammenhang mit Schuldemokratie
- Auswahl von Inhalten und Zielen bezieht sich auf die Lebenswelt
- Sachunterricht wird methodisch lebendig gestaltet und gibt den Kindern Gelegenheit zu Bewegung,
ästhetischem Lernen oder Spielen


1.2 Originale Begegnung = Lernen an der Wirklichkeit

Begrifflichkeit (Roth 1965)

- Einführung des Begriffs in die schulpädagogische Diskussion durch Roth (1965)
- = Das originale Kind mit dem originalen Gegenstand in Verbindung bringen
- = Eine lebensnahe Auseinandersetzung zwischen SchülerInnen und Gegenstand schaffen
- Verlangt die wirkliche Begegnung mit dem Gegenstand → Kontaktaufnahme mit dem Gegenstand
- Originale Begegnung = Kind und Gegenstand in ein nie abreißendes Gespräch bringen und
Lehrerfragen vermeiden

Didaktische Konsequenz für den SU (Maras 1995, Kaiser 1997)

- Interessen und kindliche Erfahrungen der Kinder aufgreifen und weiterentwickeln
- Lerngegenstände dort aufsuchen, wo sie original sind
- Doch: nicht nur Aufsuchen, auch Bereitstellen der Wirklichkeit in der Schule (originale Gegenstände,
Experten werden in den Unterricht geholt)




4

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Lena1243. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $20.92. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

58716 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$20.92  30x  sold
  • (1)
Add to cart
Added