100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sprachgeschichte (SpraWi Germanistik) $20.92
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sprachgeschichte (SpraWi Germanistik)

2 reviews
 681 views  31 purchases
  • Course
  • Institution

Wir ls Lerngruppe haben ein Skript zum Bereich Sprachgeschichte erstellt, welches alle zentralen Inhalte umfasst, die in diesem Examensteil abgefragt werden. Dazu haben wir uns auf zwei Bücher bezogen, die zentral zur Vorbereitung auf das Staatsexamen sind. Deshalb beinhaltet das Skript zwei Inhal...

[Show more]

Preview 4 out of 123  pages

  • April 27, 2023
  • 123
  • 2022/2023
  • Summary

2  reviews

review-writer-avatar

By: sabrina2001k • 5 days ago

review-writer-avatar

By: sanjastjepanovic • 1 year ago

Gut

avatar-seller
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft




Lernskript Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte

Examen Frühjahr 2023




Verfasserinnen:
Klara Brockard
Alina Weich
Lena Wiedner

1

,Gliederung des Skriptes (nach verwendeten Quellen):

Inhaltsverzeichnis 1 à Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur dt. Gegenwartssprache (S. 1-74)
Inhaltsverzeichnis 2 à Alt- und Mittelhochdeutsch (S. 75-121)


Inhaltsverzeichnis 1

1. Vokalquantität und ihre graphische Kennzeichnung ......................................................... 1

2. Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten ................................................................ 6

3. s-Lautung und -Graphien ................................................................................................... 9

4. Konsonantenmorpheme und ihre graphischen Varianten ................................................ 14

5. Konsonantische Unterschiede zw. dem Niederdeutschen und Hochdeutschen ............... 17

6. Vorkommen und Funktionen des Umlauts....................................................................... 21

7. Verbalflexion I: starke Verben ........................................................................................ 24

8. Verbalflexion II: schwache Verben.................................................................................. 31

9. Grammatische Besonderheiten der der Modalverben ...................................................... 35

10. Zur Bildung des Konjunktivs II ................................................................................... 40

11. Schwankungen und Entwicklungen in der Kasusflexion ............................................. 43

12. Doppelformen und Entwicklungen in der Numerusflexion ......................................... 47

13. Starke und schwache Adjektivflexion .......................................................................... 51

14. Zur Struktur der Nominalgruppe .................................................................................. 55

15. Ersatz des Genitivs ....................................................................................................... 58

16. Verbstellung im Haupt- und Nebensatz ....................................................................... 61

17. Zur pronominalen Anrede ............................................................................................ 64

18. Historische Wortbildung .............................................................................................. 65

19. Lehnwortbildung .......................................................................................................... 68

20. Fremdheitsmerkmale bei Entlehnungen ....................................................................... 71

Quellenverweis

Stricker, S., Bergmann, R. & Wich-Reif, C. (2016). Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur
Deutschen Gegenwartssprache (2. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

2

,1. Vokalquantität und ihre graphische Kennzeichnung (Stricker et a. 2016)

1.1 Orthographische Kennzeichnung von Vokallänge

- Kürze und Länge von Vokalen à keine einheitliche graphische Markierung
è Begründung: lateinische Buchstabenschrift wurde für die dt. Sprache verwendet,
lateinischer Buchstabenvorrat kann dt. Lautstruktur nicht 1:1 abbilden
- Heutzutage Nebeneinander mehrerer Verfahren:
o <h> steht für jedes Vokalphonem als Längenkennzeichnung zur Verfügung
o folgendes <e> auf /i:/ beschränkt (Ausnahme Orts- & Familiennamen)
o Verdopplung von Vokalgraphemen nur bei /a:/, /e:/ und /o:/

1.2 Historische Begründung für die Kennzeichnung von Vokallänge

Die Entstehung der Schreibung <ie>

- Folgendes <e> nur bei /i/
- Lautwandel vom Mhd. zum Nhd.
è mhd. Diphthonge wurden in der Entwicklung monophthongiert (wurden zu einem
Langvokal)
è mhd. /ie/, /uo/ und /üe/ à nhd. /i:/, /u:/ und /y:/ (liebe guote brüeder)
- die alte Schreibung <ie> bleibt als historische Schreibung erhalten (<e> entspricht
gegenwartssprachlich kein eigener Laut mehr)

Die Entstehung von <h> als Längenzeichen

- erklärbar durch historische Phonologie
- BSP: mhd. gemahel à nhd. Gemahl
- <h> konnte im mhd. nach Kurzvokal oder Langvokal stehen
- erschien im mhd. stets intervokalisch (vor schwach betontem Vokal /Ə/ (im nhd. nicht
mehr vorhanden)
- Lautwandel:
o erst Hachlaut /h/ intervokalisch verstummt à /gƏ.ma.hƏl/ > /gƏ.ma.Əl/
o Graphem <h> wurde aber beibehalten
o In vielen Fällen wurden benachbarte Vokale kontrahiert
o Kurzvokal wurde dabei gedehnt, /Ə/ der zweiten Silbe entfiel
o gƏ.ma.hƏl/ > /gƏ.ma.Əl/ > /gƏ.ma:l/
- Wegfall des /Ə/ wurde graphisch berücksichtigt, <h> wurde aber weiterhin geschrieben
- auch Hiatustilger: Vermeidung des direkten Aufeinandertreffens zweier Vokale, <h>
markiert Silbengrenze à z.B. bei sehen
è konnte somit als Zeichen für die Länge eines Vokals aufgefasst werden
- wurde als Längenmarkierung analog auch in Wörtern mit Langvokal eingesetzt (die
ursprünglich kein <h >hatten)
o mhd. bane > nhd. Bahn

1

, o mhd. lôn > nhd. Lohn
è historische Schreibung, die auch auf Wörter übertragen wurde, bei denen es keine
lautliche Grundlage für die Graphien gibt
- HEUTE à Regel zur Verwendung: <h> steht vor <r>, <l>, <m>, <n> im Auslaut oder
vor diesen Liquiden und Nasalen vor unbetontem Vokal
o BSP: Jahr, Wahl, Kohle
o Ursache: Silbenstruktur
§ <r>, <l>, <m>, <n> häufig am Anfang eines komplexen Silbenrandes,
dabei vorausgehender Vokal stets kurz à z.B. Hirn, Sand
§ <h> erleichtert das Lesen, leicht wahrnehmbares Signal für Länge
à Jahr, kühn
§ Ausnahmen durch morphologisches Prinzip: Naht, Draht
à von nähen und drehen

Verdoppelung von Vokalgraphemen

- auf a, e und o beschränkt
à BSP: Saat, Beet, Boot
- Verdopplung von <i> und <u> unterbleibt heute
- Auftreten von <r>, <l>, <t> und <s>
o <t> und <s> häufig am Anfang komplexer Endränder à nach Kurzvokalen
o Doppelschreibung dann als graphisches Signal für die Länge des Vokals

Einfachschreibung der Langvokale

- Langvokale ohne graphische Markierung der Länge
o BSP: Tag, Weg, Lid, Lot
o Einsilber mit nur einem Konsonantengraphem im Endrand à Vokal lang
o Ausnahmen: einsilbige Funktionswörter (an, mit, ran)
- auch in Mehrsilbern langer Vokal
o Länge durch offene Tonsilbe bedingt
o BSP: Tage, geben, Tugend


1.3 Entstehung von Vokallänge

Erhalt des Langvokals

- mhd. Langvokale â, æ, ê, ô, œ im Nhd. überwiegend lang geblieben
o mhd. slâfen > nhd. schlafen
o mhd. sê > nhd. See




2

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Lena1243. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $20.92. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

58716 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling
$20.92  31x  sold
  • (2)
Add to cart
Added