100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung - Klinische Psychologie - Basis-Anwendungsfach $16.09   Add to cart

Summary

Zusammenfassung - Klinische Psychologie - Basis-Anwendungsfach

 151 views  9 purchases
  • Course
  • Institution

Zusammenfassung - Reflexionsaufgaben + Lösungen - Glossar. Das Dokument fasst die Inhalte aus den Fernlehrbriefen "Klinische Psychologie 1-3" komprimiert und detailiert zusammen und dient der optimalen Klausurvorbereitung. Die Quellen und Verweise, für die in dieser Zusammenfassung genutzten Gra...

[Show more]
Last document update: 1 year ago

Preview 4 out of 119  pages

  • May 21, 2023
  • May 23, 2023
  • 119
  • 2022/2023
  • Summary
avatar-seller
Klinische Psychologie Basis I – Modelle und Grundlagen

1. Modelle der Klinischen Psychologie
1.1. Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen
- Klinische Psychologie befasst sich mit psychischen Störungen und psychischen Aspekten körperlicher Erkran-
kungen; Unterteilt in:
• Grundlagenbereiche
o Störungslehre (Psychopathologie; engl. Abnormal Psychology)
• Anwendungsbereiche
o Klinisch-psychologische Diagnostik
o Beratung (engl. Counselling)
o Psychotherapie
- Klinische Psychologie hat durch Kooperation mit Nachbarfächern vielerlei Fortschritte gemacht
- Beziehung zur Psychiatrie und Medizin
• Psychiatrie (medizinisches Fach) →psychische Störungen
o Medikamentöse Behandlung in meisten Ländern der Psychiatrie vorbehalten
• Medizinische Psychologie → psychische Aspekte körperlicher Erkrankungen
• Verhaltensmedizin → interdisziplinäres psychologisch-medizinisches Forschungs- und Praxisfeld
o Hervorgegangen aus Psychosomatik; Zusammenspiel psychischer und körperlicher Prozesse bei Störungen und
Erkrankungen

1.2. Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte
1.2.1. Psychische Störungen
- „Psychische Störung“ zentrales Konstrukt der klinischen Psychologie
• Nicht eindeutig definiert; Umfasst
o Psychischer Leidenszustand, die betroffene Person selbst spürt
o Psychische Problemkonstellation deren Auswirkung von Umwelt (nicht unbedingt von Betroffenen) festgestellt
wird
- Heutiger sprachlicher Fachgebrauch von psychischer Störung nicht psychischer Krankheit; Als Konvention ein-
geführt:
• Hinweis, dass psychische Störungen nicht ausschließlich durch somatisch-biologische Ursachen (= körperliche
Erkrankung) zustande kommen
• Psychische Beeinträchtigungen neben biologischen Ätiologiefaktoren auch durch psychische + soziale Ursachen
bedingt
• Störungsbegriff weniger stigmatisierend
- Abgrenzung zwischen „krank“ und „gesund“ bzw. gestört“ und „normal“ → viele Konsequenzen
• Konsequenzen der „Normal“- „Abnormal“ Unterscheidung
o Beispiel 1.:
❖ Politischer Missbrauch → psychische Pathologisierung und Zwangseinweisung ggü. Nichtkonformisten (z.B.
in totalitären Diktaturen)
o Beispiel 2.:
❖ Gesellschaftliche Stigmatisierung/Verurteilung → Homosexualität als „psychische Störung“

- Definition einer psychischen Störung ist abhängig von Normenvorstellung
• Subjektive Norm
o Psychische Störung= Abweichung von Normen der eigenen Befindlichkeit
o Schwer zu objektivieren; nicht alleiniges Bezugssystem
• Statistische Norm
o Psychische Störung= Abweichung von Norm der Häufigkeitsverteilung im Mittelpunkt
o Höhere und niedrigere Schwellenwerte




1

, • Ideal- und Funktionsnorm
o Annahme eines eindeutigen idealen psychischen Funktionierens
o Psychische Störung= Abweichen vom idealen psychischen Funktionieren
• Soziale Norm
o Psychische Störung= Abweichung von gesellschaftlichen Konventionen oder Regeln
o Soziale Normen sind kulturabhängig
• Überangepasstheit an Normen häufig mit Beeinträchtigung und Leidenszustand einhergehend

- Mehrdimensionale Definition einer psychischen Störung
• Vorhandensein psychischen Leids („Leidensdruck“) auf Seite des Betroffenen
• Erhebliche psychische Fehlanpassung im Erleben/Verhalten
o Verlust des Kontakts zur Realität oder Fähigkeit zur Selbstkontrolle
• Veränderung im Erleben/Verhalten nicht nur eine verständliche/kulturell sanktionierte Reaktion auf Ereignis (z.B.
Trauerreaktion bei Verlust)
• Spezifisch definiertes Störungskonzept aus Wissensbestand der Klinischen Psychologie/Psychiatrie oder WHO
(Absicherung ggü. Missbrauch des Störungsbegriffs)

1.2.2. Psychische Gesundheit, Ressourcen und psychische Stärken
- Konstrukt der „psychischen Gesundheit“ beobachter- und normenabhängig
• Vorwurf and die gesamte Psychologie: Fokus auf negative oder leidbesetzte Themen
- Die klassische WHO-Definition von Gesundheit (1948)
• „Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von
Krankheit oder Gebrechen“
• 1986 Definition erweitert durch Einbezug sozialer und personeller Ressourcen
o Inhaltliche Kriterien von psychischer Gesundheit: z.B. Liebe, Selbstachtung, Freiheit und Verbundenheit
- Ressourcenbegriff zentraler Bestandteil des Gesundheitskonstrukts
• Ressourcen= Innere Potenziale eines Menschen die zwar vorhanden aber manchmal selbst nicht bewusst sind;
Ressourcen und Stärken als Ergänzung der Störungsbeschreibung; Umfasst:
o Fähigkeiten o Geschicke o Neigungen
o Fertigkeiten o Erfahrungen o Stärken
o Kenntnisse o Talente

- Beispiel: Haben Depressive weniger Illusionen? (Alloy und Abramson,1979)
• Studie fand Belege für realistischere Einschätzung eigener Fähigkeiten und Einflussmöglichkeiten von depressi-
ven Personen
• Experiment (Allan et al., 2007)
o Probanden müssen von Zeit zur Zeit Taste drücken → Zufälliges Aufleuchten einer Lampe (unabhängig vom
Tastendruck)
o Nicht depressive Patienten schrieben sich regelmäßig hohen Einfluss auf Ergebnis zu
❖ Selbstüberschätzung von Gesunden: positive selbstwertdienliche Illusion → kognitive Dissonanzreduktion
o Depressive Patienten genaue Einschätzung des Einflusses auf Ergebnis

- Psychische Stärken (Peterson und Selgiman, 2004); Modell der Erlernten Hilflosigkeit (Seligman, 1972); Positive
Psychologie; Psychische Stärken als Ressourcen:
• Weisheit und Wissen • Gerechtigkeit
o Kreativität, Neugier, Offenheit, Freude am Le- o Fairness, Autorität, Solidarität
ben • Mäßigung
• Mut o Ausgeglichenheit, Bescheidenheit, Vergebung,
o Zivilcourage, Beharrlichkeit, Vitalität Umsicht, Selbstkontrolle
• Menschlichkeit • Transzendenz
o Liebe, Freundlichkeit, soziale Intelligenz o Schönheitssinn, Bewunderungsfähigkeit, Dank-
barkeit, Hoffnung, Humor, Spiritualität

2

,1.3. Grundmodelle der Störungslehre
1.3.1. Historische Entwicklung
- Psychische Störrungen in der Geschichte betrachtet als Phänomen dämonischer Besessenheit
- Beginn des wissenschaftlichen Ansatzes der psychiatrischen Krankheitslehre im 19. Jahrhundert → Parallel zur
Entstehung der Hirnanatomie als Wissenschaft
• Hirnpathologien als Ursache psychischer Störungen
- Hirnpathologischer Ansatz: Emil Kraeplin (1856-1926) entwickelte Grundzüge der bis heute gültige Klassifika-
tion psychischer Störungen; Arbeitete einige Zeit mit Wilhelm Wundt
• Wissenschaftlicher Arbeit orientiert sich an hirnpathologischen Ansätzen + psychologischen Konzepten
• Unterteilung der schwersten psychischen Störungen in zwei Hauptgruppen:
o Dementia praecox (Heute: schizophrene Psychose)
o Manisch-depressives Irresein (Heute: Bipolare Störung)
• Bedeutung des Klassifikationsmodells:
o Eindeutige Kriterien und Wahrscheinlichkeitsaussagen über Verlauf der Störungen
- Psychogenetischer Ansatz: Im 19. Jahrhundert zweiter Ansatz zur Erforschung psychischer Störrungen
• Aufmerksamkeit liegt auf:
o Emotionen o Motiven o Innere Konflikte
o Kognition o Willensprozessen
• Betrifft vor allem nervöse Erkrankungen (Bezeichnet: Hysterie, Hypochondrie, Neurasthenien); Wurden von Kre-
aplin nur randständig einbezogen
• Entscheidender Impuls für Konzeptbildung: Sigmund Freud (1856-1939); Störungen wurden in der Biografie nicht
in der Hirnpathologie der betroffenen Person vermutet
o Topografisches Modell (1915; Unbewusst, Vorbewusst und Bewusst) in Verbindung mit Störungsursachen
o Instanzenmodell (1923; Über-Ich, Ich und Es) Beziehung zwischen Trieben und Willensprozessen; Störungen
aus Konflikt der Instanzen
- Auseinandersetzung zwischen hirnpathologischen und psychogenetischen Ansätzen im 20. Jahrhundert → Mit mo-
dernen Begriffen heute auffindbar: traditionell medizinische vs. Psychologische Modelle für psychische Störung
und ihre Behandlung
• Traditionell medizinisches Krankheitsmodell psychischer Störungen (Wenige theoretische Vertreter aber häu-
fig anzutreffendes Grundmodell zur Einschätzung psychischer Störungen)
o Kranksein primär auf anatomische, physiologische oder biochemische Defekte zurückgeführt
o Defekt ist organischer (körperlicher) Art
o Defekt liegt in Person (d.h. nicht im zwischenmenschlichen Beziehungsnetzen)
o Defekte liegen kausal mikroskopische Ursachen bzw. Ursachenmuster zugrunde (z.B. genetische Veränderun-
gen)
o Therapeutisch werden Medikamente (Psychopharmaka) oder somatische Verfahren (z.B. Lichttherapie, Elektro-
krampftherapie etc.) bevorzugt




3

, • Psychologische Modelle psychischer Störungen → Störung und Behandlung primär auf psychologische und
soziale Faktoren bezogen; Einflussreichste Modelle:
o Psychodynamisches Grundmodell → Beruht insbesondere auf der Psychoanalyse Sigmund Freuds
❖ Kranksein primär auf frühkindliche (innerhalb ❖ Störung ist damit in der Person begründet (d.h.
der ersten 3. Lebensjahre stattgefundene) Kon- nicht im aktuellen zwischenmenschlichen Be-
fliktsituation zurückgeführt, die nachfolgend ziehungsnetzt)
verdrängt wurde ❖ Therapeutisch wird in der klassischen Psycho-
❖ Im späteren Leben führen unbewusste Konse- analyse an der Aufarbeitung der Verdrängung
quenzen dieses Konflikts + Art und Ausprä- gearbeitet + aktuelle Konflikte und psychische
gung der psychischen Verdrängung zu psychi- Defizite im Zusammenhang mit frühkindli-
schen Störungen chen Konflikterfahrungen gesetzt

o Lerntheoretisches Grundmodell
❖ Psychische Störungen (sowie sozial delinquen- ❖ Störung wird primär als intrapsychischer Pro-
tes Verhalten) vornehmlich durch Lernerfah- zess erklärt (interaktive Rolle von biologischen
rungen und soziale Einflüsse erklärt (Begin- und sozialen Umweltfaktoren)
nend in Kindheit oder neu in gesamter Lebens- ❖ Therapien lassen sich in Grundform aus ver-
spanne dazukommend) schiedenen Lernarten ableiten (z.B. Gegen-
❖ Unterscheidung von Lernformen: Konditionie- konditionierung, operante Verfahren etc.)
rung, operantes Lernen, Lernen am Modell,
Lernen durch Einsicht

1.3.2. Grundlegende Störungsmodelle heute
- Systematische Begriffe der Störungslehre
• Ätiologie: Lehre von den Störungs- bzw. Krankheitsursachen
• Pathogenese: Entstehung und Entwicklung einer Störung im Verlauf (mit allen beteiligten Faktoren)
• Ätiopathogenese: Gesamtheit aller Faktoren, die zur Ursache, Entstehung und Entwicklung einer Störung beitra-
gen
• Prädisposition/Disposition: Fachausdruck für genetisch bedingte Veranlagung oder Empfänglichkeit (Vulnera-
bilität) für bestimmte Störungen
• Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren:
o Auslösende Faktoren tragen zum erstmaligen Auftreten einer psychischen Störung bei
o Aufrechterhaltende Faktoren können bestehen bleiben und das nicht wieder abklingen einer psychischen Störung
veranlassen


4

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller ArminL. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $16.09. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

70055 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$16.09  9x  sold
  • (0)
  Add to cart