100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung: Beschaffung und Fertigung (aus dem Modul Beschaffung, Fertigung und Marketing) $4.31
Add to cart

Summary

Zusammenfassung: Beschaffung und Fertigung (aus dem Modul Beschaffung, Fertigung und Marketing)

 90 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Hier findet ihr die Zusammenfassung des Moduls Beschaffung und Fertigung. Die Inhalte sind präzise und chronologisch gemäß der zeitlichen Besprechung in den Vorlesungen wiedergegeben. Zu den Themen gehören u.a. Beschaffungsmarktforschung, Beschaffungslogistik, Produkt- und Kostentheorien, Ferti...

[Show more]

Preview 3 out of 20  pages

  • June 14, 2023
  • 20
  • 2022/2023
  • Summary
avatar-seller
Beschaffung, Fertigung und Marketing
3. Semester bei Moshen und Westphal

1. Beschaffung
1.1 Definition und Abgrenzung

Beschaffung = i.w.S. sämtliche Aktivitäten der sicheren Versorgung eines Unternehmens mit
Produktionsverfahren (strategische Aspekte der Unternehmensversorgung)
o im Anschluss „Procuremt-Operations (praktische Umsetzung von
Beschaffungstransaktionen)
o strategische: die richtigen Entscheidungen langfristig treffen
o operativ: langfristige Entscheidungen richtig umsetzen

Funktionsumfang der Beschaffung
I. strategische Beschaffung
Oberbegriff Beschreibung
1. Funktionseinordnung hierarchische Einordnung im Unternehmen
inhaltliche Abgrenzung und Entwicklung von Bedarfsstrukturen über
2. Bedarfsstrukturierung
Materialgruppensysteme
quantitative und qualitative Detailanalyse der Unternehmensbedarfe
3. Bedarfs-/Marktanalysen
und zugehöriger Marktpotenziale auf Materialgruppenebene
Entwicklung des Portfolios auf Materialgruppenebene zum Clustern
4. Procurement-Portfolio
der Unternehmensbedarfe und Festlegung Normstrategien
Entwicklung der Strategien auf Materialgruppenebene mit
5. Sourcing-Strategien
Handlungsvorgaben für konkrete Beschaffungsprojekte
6. Lieferantenmanagement Gestaltung und Steuerung der Lieferantenbasis
è Lieferanten sorgen für Kosten und Kunden für Umsatz (Gewinn=Umsatz-Kosten)

II. operative Beschaffung
Oberbegriff Beschreibung
Sicherstellung eindeutiger Vorgaben für Angebotsinhalte, Preisabgabe
1. Ausschreibungsdesign
und Vertragsbedingungen auf Basis konkreter Beschaffungsziele
2. Bieterkreisabstimmung strategiekonforme Auswahl von Bietern
Abwicklung von Anfrageprozessen und zugehörigen
3. Anfragekoordination Informationsaustausch mit Bietern (Einhaltung formaler Vorgaben und
Termine)
4. Angebotsauswertung Bereitstellung transparenter Kosten-Nutzen-Angebotsvergleiche
Analyse der Interessen- und Machtverhältnisse der
5. Verhandlungsvorbereitung
Verhandlungspartner
Eröffnung des Interessenausgleichs und Fixierung von
6. Verhandlungsführung
Verhandlungsergebnissen
inhaltlich nachvollziehbare Vergabeentscheidungen auf Basis
7. Vergabeentscheidung
transparenter Verhandlungsergebnisse treffen
8. Vertragsmanagement Formulierung rechtssicherer Verträge

Begriffliche Abgrenzung
Einkauf = Beschaffung i.e.S. bzw. der Einkauf umfasst operativen Tätigkeiten des
betrieblichen Versorgungssystems; im Wesentlichen:
• Beschaffungsmarktforschung und Bestellabwicklung
• qualifizierter Angebotsvergleich
• Optimierung des Preis-/Leistungsverhältnisses (nicht reines Preisdenken)

,Materialwirtschaft = erweitert Aufgabenbereich der Beschaffung um…
a) Materialbereitstellung: innerbetriebliche Materiallogistik
b) Materialverteilung: erforderliche Mengen werden innerbetrieblich in richtiger Art
und Qualität zum richtigen Zeitpunkt kostengünstig zur Verfügung gestellt
c) Materialentsorgung: Abfallvermeidung (-verminderung): Recycling, Vernichtung

Logistik = i.e.S. Beschaffungspolitik
• Aufgabe: Planung, Steuerung, Koordination, Kontrolle und physische Behandlung des
Materialflusses
• Einzugsbereich von Lieferanten bis zur Bereitstellung für Produktion einschließlich
erforderlichen Informationen zur zielgerechten Versorgung
è bildet Schnittstelle zwischen Beschaffungsmärkten und dem Unternehmen

Supply Chain Management = stellt Netzwerk von Lieferern und Kunden dar
- Ziele: Integration der Informations- und Materialflüsse vom Produzenten des
Rohmaterials bis zum Endkunden; um Lagerbestände/Durchlaufzeiten zu minimieren

Ziele der Beschaffung
1. Kostenziele: Unternehmenserfolg stark abhängig von Aufwendungen für Material
und fremdbezogene Leistungen
2. Logistikziele: Lagerhaltungskosten mit signifikantem Anteil an Gesamtkosten;
erfolgskritisch ist bestandsreduzierende Beschaffungsstrategie (Minimierung der
Kapitalbindung) und Optimierung der Beschaffungsreaktionszeiten
3. Innovationsziele: Produkte so innovativ wie darin enthaltene Materialen;
Zusammenarbeit mit Lieferanten fördert Innovation der eigenen Produkte; Know-
How-Schwerpunkte; pro Materialgruppe ein Innovationsprofil
4. Qualitätsziele: Qualität der Endprodukte stark abhängig von Qualität der
eingesetzten Rohstoffe/Vorprodukte; Qualitätsstandards der Beschaffungsobjekte

, 1.2 Bedarfsermittlung

Bedarfsarten
1. Primärbedarf = geplante Produktionsmenge (mengenmäßiges Produktionsprogramm
für alle verkehrsfähigen Produkte und Erzeugnisse)
2. Sekundärbedarf = Bedarfsmengen an Kaufteilen sowie eigen gefertigte Vor- und
Zwischenprodukte, die für Fertigung des Primärbedarfs benötigt werden
(Ausgangspunkt für die Einkaufsplanung)
3. Tertiärbedarf = Bedarf an Betriebsstoffen und Verschleißwerkzeugen (gehen nicht ins
Endprodukt ein, sind aber für Produktion relevant)
(4.) Zusatzbedarf: soll Kleindiebstahl, Schwund, Bruch etc. kompensieren
(5.) Nettobedarf: der Bedarf, der produziert oder beschafft werden muss, um den
Primärbedarf fertigen zu können
(6.) Bestellbestände: bestellt, aber noch nicht da
(7.) Vormerkbestände: physisch noch da, geistig nicht mehr: ist vorgemerkt

• Bruttobedarf = Sekundärbedarf – Zusatzbedarf
• Nettobedarf = Bruttobedarf – Lagerbestände + Sicherheitsbestände –
Bestellbestände + Vormerkbestände

Analysetechniken (sehr wichtig!)
I. ABC-Analyse: dient der Klassifizierung der Materialien nach ihrer relativer, oft
wertmäßigen Bedeutung
• A-Güter: etwa 15% der Güter haben einen 80%igen Anteil am Gesamtwert
• B-Güter: etwa 35% der Güter haben einen 15%igen Anteil am Gesamtwert
• C-Güter: etwa 50% der Güter haben einen 5%igen Anteil am Gesamtwert
è Ziele: Trennung Wesentliches/Unwesentliches; Schwerpunkte der
Rationalisierungsarbeit; Steigerung der Wirtschaftlichkeit
• Vorgehensweise

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller maximilian1602. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $4.31. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

56326 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$4.31
  • (0)
Add to cart
Added