Die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs hatten
im europäischen Mittelalter eine besonders
hohe Machtstellung, denn sie verstanden sich –
seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 in
Rom – als Nachfahren der römischen Kaiser und
oberste Herren der Christenheit. Ihr
Herrschaftsgebiet umfasste im 11. Jahrhundert
über weite Teile Mitteleuropas – wie du auf der
Karte sehen kannst. Die Kaiser waren die
höchsten Repräsentanten der weltlichen Macht.
Die Kirche als geistliche Macht stand in
Konkurrenz zur weltlichen Macht der Kaiser,
Könige und des Adels. Sowohl der Papst als auch
der Kaiser erhoben für sich den Anspruch, den
Willen Gottes auf Erden zu vertreten – und
kämpften um ihr Ansehen und ihre Autorität.
Zudem versuchten beide Seiten, sich Einfluss
über ihren Grundbesitz zu verschaffen. Sie
stritten um materielle Güter und (da war das
Mittelalter nicht anders als heute) um Geld.
Im 11. Jahrhundert entwickelte sich vor diesem Hintergrund ein handfester Konflikt zwischen
Kaisertum und Papsttum: der sogenannte Investiturstreit. Das Wort Investitur (lateinisch: vestire –
bekleiden) bezeichnet die Einsetzung eines Bischofs oder anderer kirchlicher Würdenträger. Der
Papst erhob den Anspruch, die Investitur sei innere Angelegenheit der Kirche. Bereits im 10.
Jahrhundert aber hatten sich die Kaiser über diese Regel hinweggesetzt und eigenmächtig Bischöfe
ernannt, weil diese auch wichtige „weltliche“ Aufgaben als Landesherren ausübten. Der 1073 ins Amt
eingeführte Papst Gregor VII. war ein entschiedener Gegner dieser Praxis. Auslöser war die Investitur
des Mailänder Bischofs durch Heinrich IV. (er war zwischen 1053 und 1084 „römischer König“, also
„Kaiser-Anwärter“. und wurde 1084 zum Kaiser gekrönt).
Die weltlichen und geistlichen Herrscher waren auf eine konfliktfreie Zusammenarbeit angewiesen,
um problemlos miteinander regieren zu können, wobei die Herrschaft von den geistlichen, sowie
auch den weltlichen Herrschern mit dem Christentum gerechtfertigt wurde. Papst Gregor VII. sagte,
dass nur der römische Papst zurecht den Titel des universalen Papstes trägt und kann ganz allein
Bischöfe absetzen und wieder einsetzen und sogar den Kaiser absetzen könne. Weiters sagte er, dass
seine Entscheidung von niemandem aufgehoben werden könne. Gregor VII. exkommunizierte
Heinrich IV. wegen seines Briefs, indem er ihm befahl vom apostolischen Stuhl abzutreten. Da es zu
einem ständigen Machtkampf zwischen weltlichen und geistlichen Herrschern kam, erklärte der
Papst ihn daraufhin für abgesetzt, weiters wurde ihm ein Kirchenbann verhängt. 1122 endeten der
Papst und Kaiser durch das Wormser Konkordat ihren Streit.
Das Wormser Konkordat ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes
zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit
beigelegt wurde.
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller martina134. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $6.78. You're not tied to anything after your purchase.