Die wesentlichen Schwerpunkte dieses Dokuments umfassen:
1) Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
2) Grundbegriffe des Rechnungswesens
3) Abgrenzungsrechnung
4) Kostenartenrechnung
5) Kostenträgerrechnung mit einheitlichen Handlungskostenzuschlagssatz
6) Kostenstellenrechnung
7) Kostenträger...
1. Aufgaben der KLR:
A) Ermittlung der Selbstkosten (Gesamtkosten) und Leistungen einer Abrechnungs-
Periode
B) Ermittlung des Betriebsergebnisses
C) Ermittlung der Selbstkosten pro Kostenträger (= Ware, Auftrag, Produkt, …)
D) Bewertung der Vorratsbestände (Ware oder UE/FE) für die Jahresbilanz
E) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
F) Ermittlung von Deckungsbeiträgen im Rahmen der Teilkostenrechnung
G) Vorbereitung des betrieblichen Controllings
2. Grundbegriffe:
Begriffe des Rechnungswesens
Auszahlungen Ausgaben Aufwendungen Kosten
Einnahmen Erträge Leistungen
Einzahlungen
2.1 Auszahlungen vs. Einzahlungen:
Auszahlungen Einzahlungen
- tatsächlicher Zahlungsmittelabfluss aus - sämtliche Zahlungsmittelzuflüsse in das
dem Unternehmen in Form von Bargeld Unternehmen in Form von Bargeld oder
oder Buchgeld Buchgeld
Erfassung in der Finanzbuchhaltung
2.2 Ausgaben vs Einnahmen:
Ausgaben Einnahmen
- Verminderung des Geldvermögens - Erhöhung des Geldvermögens
2.3 Aufwendungen vs. Erträge:
Aufwendungen Erträge
- gesamter Werteverzehr für Güter und - gesamter Wertezufluss durch erstellte
DL innerhalb einer Abrechnungsperiode Güter und DL innerhalb einer
- Minderung des Eigenkapitals Abrechnungsperiode
- Erhöhung des Eigenkapitals
Erfassung in der Finanzbuchhaltung
, Erträge/Aufwendungen
Betriebliche E./A. Neutrale E./A. (nicht
dem Betriebszweck
dienlich)
Betriebsfremde - kein Zusammenhang zur Leistungserstellung/-verwertung
E./A.
1) Beispiele für betriebsfremde Erträge:
- Gewinne aus Wertpapieren und Beteiligungen
- Mietertrag für Vermietung einer Lagerhalle
2) Beispiele für betriebsfremde Aufwendungen:
- Verluste aus dem Abgang von Wertpapieren
- Spenden für einen Sportverein
Außerordentlich - vorhandener Zusammenhang zur Leistungserstellung/-ver
e E./A. wertung
- fallen unregelmäßig und ungeplant an
1) Beispiele für außerordentliche Erträge:
- Verkauf einer Maschine über Buchwert
- Versicherungsertrag
2) Beispiele für außerordentliche Aufwendungen:
- Verkauf einer Maschine unter Buchwert
- insolvenzbedingte Forderungsverluste
Periodenfremde - Entstehung durch Leistungserstellung/-verwertung, allerdings
E./A. in späterer Periode
1) Beispiele für periodenfremde Erträge:
- Steuerrückerstattung für das Vorjahr
- Lohnrückerstattung
2) Beispiele für periodenfremde Aufwendungen:
- Steuernachzahlung für das Vorjahr
- Lohnnachzahlung
2.4 Kosten vs. Leistungen:
Kosten Leistungen
- Teil des Aufwands (Zweckaufwand, be- - Teil des Ertrags (Zweckertrag, be-
trieblicher Aufwand) trieblicher Ertrag)
- Werteverzehr von Produktionsfaktoren - Wertezufluss durch Faktorkombination
zur Leistungserstellung und Leistungs- zur Erfüllung betrieblicher Zwecke
verwertung
, Erfassung in der KL
Leistungen Output
Wirtschaftlichkeit = Kosten Input (Ziel: W > 1)
Kosten sind:
Grundkosten (aufwandsgleich) - betriebsbedingter Werteverzehr, dem Auf-
wendungen in gleicher Höhe
gegenüberstehen
- Übernahme der Daten der Fibu in KLR
Anderskosten (aufwandsungleich) - betriebsbedingter Werteverzehr, dem Auf-
wendungen in unterschiedlicher Höhe gegen-
= kalkulatorische Kosten überstehen
- rechnerische Bereinigung der Daten der Fibu
Zusatzkosten (aufwandslos = - betriebsbedingter Werteverzehr, dem keine
nicht in der Fibu erfasst) Aufwendungen gegenüberstehen
= kalkulatorische Kosten
Schematische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Aufwendungen und
Kosten:
Leistungen sind:
Absatzleistungen - Bestimmung für den Markt und aus der Um-
satzerlöse
Lagerleistungen - Bestimmung aus Bestanderhöhung an UE/FE
aktivierte Eigenleistungen - selbst hergestelltes und genutztes Anlagever-
mögen
Entnahme von Gegenständen f. - Bestimmung aus erzielter Umsatzerlöse für
privat Entnahme von Waren
Schematische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Erträgen und
Leistungen:
Geschäftsbuchführung
neutrale Erträge Betriebserträge
Leistungen
Kosten- und
Leistungsrechnung
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Rolan. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $4.24. You're not tied to anything after your purchase.