Garantie de satisfaction à 100% Disponible immédiatement après paiement En ligne et en PDF Tu n'es attaché à rien
logo-home
Zusammenfassung BGB AT Kurseinheit 5 $5.26
Ajouter au panier

Resume

Zusammenfassung BGB AT Kurseinheit 5

 0 fois vendu
  • Cours
  • Établissement
  • Book

Zusammenfassung BGB AT: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen, Form, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Aperçu 3 sur 29  pages

  • Inconnu
  • 20 juin 2018
  • 29
  • 2017/2018
  • Resume
avatar-seller
Bürgerliches Recht I – Rechtsgeschäft und Instrumente des
Privatrechts
KE 5
§ 10 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Begriffe und Unterscheidung:

– aus § 433 I 1 BGB ergibt sich, dass allein m. Abschluss d. KV noch nicht d.
Eigentum an d. Käufer übergeht
→ KV verpflichtet led. d. Verkäufer d. Kaufsache an Käufer zu übereignen
→ Übereignung = weiteres Geschäft → Käufer wird dadurch Eigentümer

– Übereignung an bewegl. Sachen nach § 929 BGB
→ gesetzl. Unterscheidung zw. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

Verpflichtungsgeschäft:

– durch Verpflichtungsgeschäft verpflichtet sich e. Person ggü. e. a. e. Leistung zu
erbringen
– begründet einen o. mehrere Ansprüche
– meist durch Vertragschluss begründet, ausnahmsweise durch einseit. RG
– typische Verpflichtungsgeschäfte sind die im BT d. Schuldrechts geregelten z.B.
Kauf, Miete, Werkvertrag, Darlehen, o. auch die im HGB geregelten Verträge

– durch vertragl. Verpflichtung. d. Schuldners d. Gläubiger e. Leistung zu erbringen,
entsteht Anspr. d. Gläubigers i.S.d. § 194 I BGB => Gläubiger erwirbt durch
Abschluss d. Verpflichtungsgeschäfts e. Forderungsanspr.

– Verpflichtungsgeschäfte im Warenverkehr doppelte Aufgabe:

→ bereiten Güterbewegung vor → Vertrag verpflichtet dann zur Güterbewegung, d.
als Leistung vereinbart wurde → vollzogen wird diese durch Verfügungsgeschäft →
aus Verpflichtungsgeschäft hat Gläubiger Anspruch auf Vornahme d.
Verfügungsgeschäfts → kommt Schuldner dem nicht o. schlecht nach =>
Leistungsstörungen => Rücktritt d. Gläubigers vom Verpflichtungsgeschäft o. SE
weg. Nichterfüllung

→ sichern d. Güterbewegung indem sie d. rechtl. Grund dafür bilden

Verfügungsgeschäft:

– = RG, durch das e. Recht unmittelbar übertragen, belastet, geändert o. aufgehoben
wird
– typ. Bsp. : Übereignung bewegl. u. unbewegl. Sachen gem. § 929 ff. bzw. §§ 873,
925 ff. BGB; Abtretung v. Forderungen gem. §§ 398 ff. BGB


Erwerb d. Eigentums an bewegl. Sachen vom Berechtgten als Bsp. für
Verfügungsgeschäft:

, – Voraussetzung für Wirksamkeit d. Verfügungsgeschäfts → Verfügende muss dazu
berechtigt sein (Verfügungsmacht haben)
– kann sein, dass Verfügungsgeschäft allein durch Abgabe v. WE wirksam
vorgenommen werden kann, z.B. Abtretung v. Forderungen

– oft setzt Wirksamwerden neben WE auch andere TBM voraus, z.B. Übergabe e.
Sache, Eintragung in Register

– Eigentumsübertragung an bewegl. Sachen i.d.R. durch Einigung darüber, dass d.
Eigentum übergehen soll u. durch Übergabe d. Sache (§ 929 S.1 BGB)

– Einigung i.S.d. § 929 S.1 BGB ist e. dingl. Vertrag, d. auf .d Eigentumsübertragung
gerichtet ist (BGHZ 28, 16, 19)
→ kommt durch zwei übereinstimmende WE zustande
→ Veräußerer u. Erwerber geben ihr Einverständnis m. d. Eigentumsübergang
durch zwei Einigungserklärungen ab → auch konkludent mögl.

– Übergabe ist kein rglicher, sond. faktischer Akt
→ Sache gelangt m. Willen d. bisher. Eigentümers in d. Herrschaftsbereich dessen,
d. d. Eigentum erwerben soll
→ Übergabe = Übertragung d. unmittelbaren Besitzes d. Sache durch Eigentümer
auf Erwerber

→ Besitz = tatsächl. Sachherrschaft
→ Eigentum = umfassende rechtl. Herrschaft

– bei Entscheidung ob ü. d. Sache e. tatsäch. Herrschaftsverhältnis besteht ist d.
Verkehrsanschauung heranzuziehen
→ allgem. erforderl., dass Sache d. Besitzer zugänglich
→ räuml. Zshg. nicht erforderlich (z.B.verreist )

Trennungs- und Abstraktionsprinzip:

Trennungsprinzip:

– für d. Erfüllung ist noch e. weiteres Geschäft notwendig → Verfügung
– d. Unterscheidung zw. Verpflichtungs- u. Verfügungsgeschäft ist d.
Trennungsprinzip
→ keine Selbstverständlichkeit z.B. im französichen Recht Einheitsprinzip

Abstraktionsprinzip:

– setzt Trennung v. Verpflichtungs- u. Verfügungsgeschäft voraus
– geht noch weiter als Trennungsprinzip

zwei Abstraktionen:

→ inhaltliche Abstraktion:
Verfügungsgeschäft muss keine kausale Zweckbestimmung enthalten (keine
Angabe warum Verpflichtungsgeschäft vorgenommen wird)

, → äußerliche Abstraktion:
Wirksamkeit d. Verfügungsgeschäfts hängt nicht von Bestehen o. Wirksamkeit d.
Verpflichtungsgeschäfts ab
– durch d. Aufteilung d. zwei Geschäfte wird d. Zweck verfolgt d. Inhaberschaft an e.
Recht möglichst klar u. zweifelsfrei feststellbar zu machen → Verfügungsgeschäft
soll von d. Mängeln d. Verpflichtungsgeschäfts unabhängig sein


§ 11 Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen




Geschäftsfähigkeit:

– d. Rechtsordnung rechnet Erklärungshandlungen e. Person nur zu, wenn sie e.
Mindestmaß an Urteilsvermögen hat u. in Lage ist, ihr Erklärungsverhalten zu
beherrschen
– Fähigkeit durch Erklärungshandlung RF herbeizuführen ist an Geschäftsfähigkeit
geknüpft
– Geschäftsfähigkeit = Fähigkeit durch Abgabe o. Empfang e. WE RF für sich o.
andere herbeizuführen
=> e. RG kann nur vornahmen, wer geschäftsfähig ist

Abgrenzung zur Rechtsfähigkeit u. Deliktsfähigkeit:

Rechtsfähigkeit:

– = Fähigkeit Träger v. Rechten u. Pflichten sein zu können
– d. PrivR. kennt als Träger v. Rechten u. Pflichten nur natürl. u. jur. Personen

– natürliche Personen sind alle Menschen; § 1 BGB jeder Mensch ist von Geburt an
rechtsfähig
– im sozialen Leben spielen auch Organisationen wie Kirche, Staat, Unis etc. wichtige
Rolle
→ um diesen Gelegenheit zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr zu
gegeben, sieht RO d. Möglichk. vor, Personenvereinigungen o. rechtl.
verselbstständigten Zusammenfassungen v. Vermögenswerten e. eigene
Rechtsfähigkeit zu geben = juristische Person
→ d. jur. Person ist nach heute h.M. d. Zusammenfassung v. Personen (z.B. Verein)

Les avantages d'acheter des résumés chez Stuvia:

Qualité garantie par les avis des clients

Qualité garantie par les avis des clients

Les clients de Stuvia ont évalués plus de 700 000 résumés. C'est comme ça que vous savez que vous achetez les meilleurs documents.

L’achat facile et rapide

L’achat facile et rapide

Vous pouvez payer rapidement avec iDeal, carte de crédit ou Stuvia-crédit pour les résumés. Il n'y a pas d'adhésion nécessaire.

Focus sur l’essentiel

Focus sur l’essentiel

Vos camarades écrivent eux-mêmes les notes d’étude, c’est pourquoi les documents sont toujours fiables et à jour. Cela garantit que vous arrivez rapidement au coeur du matériel.

Foire aux questions

Qu'est-ce que j'obtiens en achetant ce document ?

Vous obtenez un PDF, disponible immédiatement après votre achat. Le document acheté est accessible à tout moment, n'importe où et indéfiniment via votre profil.

Garantie de remboursement : comment ça marche ?

Notre garantie de satisfaction garantit que vous trouverez toujours un document d'étude qui vous convient. Vous remplissez un formulaire et notre équipe du service client s'occupe du reste.

Auprès de qui est-ce que j'achète ce résumé ?

Stuvia est une place de marché. Alors, vous n'achetez donc pas ce document chez nous, mais auprès du vendeur LisaSofie. Stuvia facilite les paiements au vendeur.

Est-ce que j'aurai un abonnement?

Non, vous n'achetez ce résumé que pour $5.26. Vous n'êtes lié à rien après votre achat.

Peut-on faire confiance à Stuvia ?

4.6 étoiles sur Google & Trustpilot (+1000 avis)

70001 résumés ont été vendus ces 30 derniers jours

Fondée en 2010, la référence pour acheter des résumés depuis déjà 15 ans

Commencez à vendre!

Récemment vu par vous


$5.26
  • (0)
Ajouter au panier
Ajouté