100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Einsendeaufgabe Allgemeine Psychologie I Induktives und Deduktives Denken $8.55
Add to cart

Exam (elaborations)

Einsendeaufgabe Allgemeine Psychologie I Induktives und Deduktives Denken

11 reviews
 1516 views  46 purchases
  • Course
  • Institution

Einsendeaufgaben des ersten Semesters des Studienganges Psychologie an der PFH in Göttingen; Modul 1 - Allgemeine Psychologie

Last document update: 6 year ago

Preview 2 out of 7  pages

  • June 27, 2018
  • June 27, 2018
  • 7
  • 2017/2018
  • Exam (elaborations)
  • Unknown

11  reviews

review-writer-avatar

By: ultsch • 2 year ago

Translated by Google

A bit confused

review-writer-avatar

By: orchidetsitak • 3 year ago

review-writer-avatar

By: saskiafranke • 3 year ago

review-writer-avatar

By: rikefranc • 3 year ago

review-writer-avatar

By: vanessahercher • 4 year ago

review-writer-avatar

By: seraphineespey • 4 year ago

review-writer-avatar

By: alimah_hussein • 4 year ago

Show more reviews  
avatar-seller
Modul 1 -- Psychologie, Bachelor of Science
1


Einsendeaufgabe
Allgemeine Psychologie I - Denken und Sprache

Aufgabe 1)




Was versteht man unter induktvem enken im Vergleich zu deduktvem
enken? Benennen Sie explizit die Funkton dieser beiden enkstrategien und
veranschaulichen Sie diese an einem eigenen Beispiel.




Induktves enken
ie Funktonen von induktvem enken könnten zum Beispiel sein, Hypothesen aufzustellen oder
Voraussagungen zu trefen.
Bei induktvem enken gilt es aus spezifschen Prämissen eine sinnvolle, verallgemeinernde
Schlussfolgerung aufzustellen, die man aus der Kategorie zieht, die die Prämissen gemeinsam haben.
Typisch für diese Vorgehensweise ist es, dass immer eine gewisse Unsicherheit übrigbleibt.

Beispiel:
Prämisse 1 Johanna spielt gerne mit Barbies.
Prämisse 2 Sophia spielt gerne mit Barbies.

Konklusion Alle Mädchen spielen gerne mit Barbies.


ie Schrite des induktven enkens sind:
1.) Konzeptbildung
Man sucht nach Gemeinsamkeiten, die die Instanzen von anderen Objekten unterscheiden

2.) Beurteilung der induktven Argumente
as gefundene Konzept/die Hypothese kann solange gültg sein, bis sie durch ein Argument einen
Widerspruch erfährt. Sollte das passieren, muss die Hypothese angepasst werden.
Beispiel:
Prämisse 1 Johanna spielt gerne mit Barbies.
Prämisse 2 Jonas spielt gerne mit Barbies.

Konklusion Alle Kinder spielen gerne mit Barbies.

, Modul 1 -- Psychologie, Bachelor of Science
2

eduktves enken
ie Funkton von deduktvem enken hingegen ist genau die gegenteilige vom Induktven. Man
möchte eine Konklusion, die zwingend logisch ableitbar ist und keinen Raum für Unsicherheit lässt.
Sind also die betrachteten Prämissen wahr, so muss die Konklusion auch wahr sein. Im Normalfall
schließt man hier von einer allgemeineren Aussage auf eine spezifsche, was beinhaltet, dass es bei
dieser Vorgehensweise keine neuen Informatonen in der Konklusion aufreten.

Beispiel:
Prämisse 1 Alle Säugetere haben ein Herz.
Prämisse 2 Kamele sind Säugetere.

Konklusion Alle Kamele haben ein Herz.




Aufgabe 2)

efniton Syllogismus:
Ein Syllogismus (lat. „das Zusammenzählen“) ist der logische Schluss aus zwei Aussagen.
iese zwei Aussagen gelten als Bedingungen, oder auch Prämissen genannt, die in eine Beziehung
zueinander gebracht werden, woraus die Konklusion (Schlussfolgerung) gezogen wird.
er Syllogismus wird auch als „logisches Argument“ bezeichnet, kann aber inhaltlich falsch sein,
wenn eine der Prämissen nicht der Wahrheit entspricht.
Außerdem kann die Konklusion formal gültg beziehungsweise ungültg sein. Ungültg wäre diese,
wenn man den verschiedenen Quantoren „einige“ und „alle“ nicht die richtge Bedeutung zuschreibt
und aus einer partkulären Prämisse auf eine universelle schließt.




Strategien um Syllogismen zu lösen:
Um Syllogismen lösen zu können, wurden verschiedene Strategien entwickelt, die ihren Beginn vor
über 2000 Jahren haten.

Aristoteles begann mit der Klassifzierung der Syllogismen. Er teilte die Aussagen in „universelle“,
„partkuläre“, „positve“ und „negatve“ Prämissen ein.
ie Quantoren entscheiden über die Mengenaussage: „Alle“ und „keine“ sind universelle und
„einige“ bzw. „einige…nicht“ sind partkuläre Mengen.

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller JBPFH. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $8.55. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

53068 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$8.55  46x  sold
  • (11)
Add to cart
Added