100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung 2D LE 3 Soziale Ungleichheit - neuere und ältere Ansätze $25.45
Add to cart

Summary

Zusammenfassung 2D LE 3 Soziale Ungleichheit - neuere und ältere Ansätze

 20 views  3 purchases
  • Course
  • Institution

Komplette Zusammenfassung der dritten Lerneinheit von 2D!

Preview 4 out of 35  pages

  • March 14, 2024
  • 35
  • 2023/2024
  • Summary
avatar-seller
2D LE 3: Soziale Ungleichheit - Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze

1. Einleitung

Soziale Ungleichheit versteht sich als die ungleiche Verteilung von Lebenschancen wie z.B.
ein höheres oder niedrigeres Einkommen oder ungleich verteilte Chancen je nach Geschlecht

Soziale Ungleichheit ist ein veränderbares Konstrukt, d.h. Ungleichheit ist nicht natürlich,
sondern durch Menschen formbar und veränderbar

Definition aus dem Lexikon zur Soziologie:
soziale Ungleichheit sei jede Art verschiedener Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft
bzw. der Verfügung über gesellschaftlich relevante Ressourcen (Krause 2007: 686)

Soziale Ungleichheit ist abhängig von der historischen Zeit und kann nie „objektiv“ sein

Ursachen und Merkmale sozialer Ungleichheit variieren im Zeitverlauf und je nach Gesellschaft
(Mehrdimensionalität und Relativität von Ungleichheit)


Damals:
Nicht immer wurde soziale Ungleichheit so gedeutet:

Früher nahm man an, dass Ungleichheit daraus ‚natürlich‘ ist und
Ungleichheit sowie Herrschaftsverhältnisse legitimiert werden können.

z.B. die gottgegebene Ungleichheit in einer Kastengesellschaft oder
ungleiche Verteilung je nach Geburt und Herkunft in der feudalistischen Ständegesellschaft


Leitfragen/Grundfragen der Theorien sozialer Ungleichheit




Ist soziale Ungleichheit ungerecht und muss sie möglichst überwunden werden, oder ist
E
sie mindestens teilweise, unter bestimmten Bedingungen gerecht und sogar notwendig
für das gesellschaftliche Zusammenleben?

,2D LE 3: Soziale Ungleichheit - Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze

1. Einleitung

, 2D LE 3: Soziale Ungleichheit - ÄLTERE ANSÄTZE ZUR SOZIALEN UNGLEICHHEIT

2. Die Entstehung der Klassen- und Schichtmodelle

2.1 Karl Marx: Das „klassische“ Klassenmodell

Karl Marx (1818-1883) sprach von einer „Klassengesellschaft“, in denen es
immer wieder zu Klassenkämpfen kam. Laut Marx waren diese Klassenkämpfe
abhängig von den Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, d.h. die die
Produktionsmittel besitzen herrschten über diejenigen, die keine besitzen.

alleinige Ursache sozialer Ungleichheit = Privateigentum (Besitz oder
Nichtbesitz von Produktionsmitteln)


Marx unterscheidet hierbei vor allem zwei große Klassen, die sich antagonistisch gegenüberstehen:

Bourgeoisie Proletariat
• Besitz von Produktionsmitteln • kein Besitz von Produktionsmitteln
• herrschende Klasse • Verkauf ihrer Arbeitskraft als Ware
• Ausbeutung der Arbeiterklasse • Zunehmende Verelendung
• Gewinn an gesellschaftlicher Macht und • Geringer Lohn
Kapital • soziale & politische Unterdrückung
• die Klasse der Kapitalist*innen • keine Selbstbestimmung
• Entwicklung zu entfremdeten Individuen


-




Klassenkonflikt
objektiver Interessengegensatz besteht darin, dass Bourgeoisie die vorliegenden Verhältnisse bewahren will,
während das Proletariat sie überwinden zu versucht

Es kommt daher zu einem Zusammenschluss des Proletariats, um sich gemeinsam gegen die
Klasse der Bourgeoisie zu stellen (Entwicklung einer Klasse für sich). Die Folge ist eine Revolution
des Proletariats, die die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln und die Entstehung
einer klassenlosen Gesellschaft hervorbringt. Somit versteht sich der Klassenkonflikt als Motor des
gesellschaftlichen und sozialen Wandels!


Kritik an Marx‘ Klassenmodell:
• keine eindeutige formale Definition des Klassenbegriffs
• Machtverhältnisse & Phänomene der Lebenslage können nicht nur durch ökonom. Gründe erklärt werden
• Klassenmodell mit nur zwei Hauptklassen ist für die weitere Entwicklung ungenügend aufgrund des
Bestehens „neuer“ Mittelklassen
• außerdem zeigte sich, dass eine klassenlose Gesellschaft nicht realisiert worden ist und es immer noch
Unterdrückung u.ä. besteht




(SB, LE 3, S.13)

, 2D LE 3: Soziale Ungleichheit - ÄLTERE ANSÄTZE ZUR SOZIALEN UNGLEICHHEIT

2. Die Entstehung der Klassen- und Schichtmodelle

2.2 Max Weber: Klassen und Stände

Max Weber (1864-1920) entwickelte ein differenziertes,
mehrdimensionales Modell, bei dem er zwischen mehreren
Klassen, Ständen und Parteien unterschied.


Klassen (Produktion)
• „‚Klassenlage‘ ist […] ‚Marktlage‘“ (Weber, 1980: 532)
• zeichnen sich durch Verfügung über Besitz; Erwerb von Gütern
und durch Chancen auf dem Markt aus

Unterscheidung zwischen Besitzklassen; Erwerbsklassen und soziale Klassen:

Besitzklassen: Klassenlage wird durch Besitzunterschiede bestimmt

Erwerbsklassen: Klassenlage wird durch die jeweiligen „Chancen der Marktverwertung von
Gütern und Leistungen“ (Weber, 1983: 177) bestimmt

soziale Klassen: Es kann zwischen den sozialen Klassen gewechselt werden: (soziale Mobilität)
(1) Arbeiterschaft, (2) Kleinbürgertum, (3) Fachgeschulte und besitzlose Angestellte,
(4) Klassen der Besitzenden und durch Bildung Privilegierten

Im Gegensatz zu Marx’ Modell sind hier bei Weber die Klassenlagen und ihre Interessenlagen weitaus vielfältiger und uneindeutiger


Stände (Konsumtion)
• je nach Stand zeigen sich unterschiedliche Lebensführungen
(verschiedene Personenkreise; Befolgen verschiedener Werte je nach Stand; usw.)
• es sind Gemeinschaften, in denen sich Personen nicht zwingend kennen müssen
• Beispiele für Stände: Berufsstände; Geburtsstände oder auch politische Stände
• basiert auf Ehre


Parteien
• Partei = institutionalisierte Interessengruppe
• Handeln ist stets auf soziale Macht gerichtet
• nehmen Einfluss auf Gemeinschaftshandeln



Kritik an Webers Klassenmodell:
geringer Erklärungsbeitrag seines Konzepts wie bspw.:
mangelnde Ursachenhinterfragung oder unzureichende Herstellung eines Zusammenhangs
zw. sozioökonomischen, -kulturellen und -politischen Phänomenen sozialer Ungleichheit




(SB, LE 3, S.18)

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller tanjamack. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $25.45. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

53340 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$25.45  3x  sold
  • (0)
Add to cart
Added