100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Skript - Europarecht $16.42
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Skript - Europarecht

2 beoordelingen
 4 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Das Skript eignet sich für die Module 55114 & 55115. Grundwissen, die Grundfreiheiten, Unionsbürgerschaft & vieles mehr. Am Ende sind einige Übungsfragen, die dich auf die MC Klausur vorbereiten.

Voorbeeld 4 van de 51  pagina's

  • 26 april 2024
  • 51
  • 2023/2024
  • Samenvatting

2  beoordelingen

review-writer-avatar

Door: raunacht • 3 weken geleden

review-writer-avatar

Door: kicki01 • 10 maanden geleden

avatar-seller
EUROPARECHT




SKRIPT ZUM


EUROPARECHT
STUDIEN MITSCHRIFTEN




I

,EUROPARECHT



Inhaltsverzeichnis

Institutionelles Gleichgewicht 1
Organe der EU 1
- Europäisches Parlament 1
- Europäischer Rat 2
- Rat 2
- Europäische Kommission 3
- Gerichtshof 6
- Zentralbank 6
- Rechnungshof 7
Institutionen der EU 7
Rechtsetzungsverfahren 8
Rechtsquellen der EU 9
Vollzug des Unionsrecht 10
Verfahrensarten 11
Grundfreiheiten - Schemata 12
Gemeinschaftlicher Staatshaftungsanspruch 16
Nichtigkeitsklage Art. 263 f. AEUV 17
Unionsbürgerschaft 19
Individualbeschwerde 21
Diskriminierungsverbot 22
Warenverkehrsfreiheit 23
Arbeitnehmerfreizügigkeit 25
Niederlassungsfreiheit 27
Dienstleistungsfreiheit 29
Kapital- & Zahlungsverkehrsfreiheit 30
Vertragsverletzungsverfahren 31
Nichtigkeitsklage 32
Vorabentscheidungsverfahren 34
EU-Grundrechte 36




II

,EUROPARECHT



INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT
• Staatsrechtliches Prinzip der Gewaltenteilung begrenzt staatliche Macht durch gegenseitige
Hemmung und Kontrolle der Legislative, Exekutive und Judikative.
• Die EU ist nicht klassisch gewaltenteilig organisiert, sondern weist organschaftliche
Kompetenzzuweisungen auf.
• Rat, Kommission, Europäisches Parlament und Gerichtshof teilen sich Legislative, Exekutive und
Judikative.
• EU- und AEU-Verträge schaffen gegenseitige Kontrolle und Machtgleichgewicht zwischen den
Organen („checks and balances“).
• Institutionelles Gleichgewicht basiert auf dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.
• Organe handeln nur nach Maßgabe der Verträge, Kompetenzverschiebungen sind nur begrenzt
möglich.
• Kommission kann bestimmte exekutive und rechtsetzende Befugnisse erhalten, aber nur zur
Ergänzung oder Änderung bestehender Vorschriften.
• Mitgliedstaaten tragen primär die Durchführung verbindlicher EU-Rechtsakte, Kommission oder
Rat erhalten Durchführungsbefugnisse nur bei Bedarf einheitlicher Bedingungen.


ORGANE DER EU

àEuropäische Parlament

Zusammensetzung & Organisation

• Europäisches Parlament (EP) besteht aus direkt gewählten Abgeordneten seit 1979.
• Seit dem Lissabonner Vertrag repräsentiert das EP die Unionsbürger direkt, nicht mehr die
Völker der Mitgliedstaaten.
• Sitzverteilung im EP wird nach dem Prinzip der degressiven Proportionalität festgelegt.
• Die Anzahl der Sitze pro Mitgliedstaat variiert abhängig von der Bevölkerungszahl.
• Bis zum Austritt des Vereinigten Königreichs hatte das EP 751 Abgeordnete, danach 705.
• Deutschland hat die meisten Sitze (96), gefolgt von Frankreich (79) und Italien (76).
• Die Stimmen haben unterschiedliche Gewichtung je nach Bevölkerung des Landes.
• Diese Ungleichheit verstößt gegen das Prinzip der Gleichheit der Wahl auf europäischer
Ebene.
• Das EP soll die Unionsbürger repräsentieren, nicht die Staaten.
• Die Verteilung der Sitze im EP muss den unterschiedlichen Bevölkerungszahlen der
Mitgliedstaaten gerecht werden.
• Die demokratische Legitimation der EU wird durch diese Ungleichheit beeinträchtigt.
• Art. 2 EUV betont Werte wie Demokratie, was mit der ungleichen Sitzverteilung im EP schwer
vereinbar ist.
• Im Gegensatz zur deutschen Verfassung wird das Prinzip der Gleichheit der Wahl im EU-
Recht nicht explizit erwähnt.
• Die ungleiche Sitzverteilung stellt eine Herausforderung für das demokratische Fundament der
EU dar.




1

, EUROPARECHT


Aufgaben

• Europäisches Parlament (EP) übt Befugnisse gemäß EU- und AEU-Vertrag aus (Prinzip der
begrenzten Einzelermächtigung)
• Hauptaufgabe: gemeinsame Gesetzgebung mit dem Rat.
• kein Initiativrecht für Gesetzgebung, kann jedoch die Kommission zur Vorlage von
Vorschlägen auffordern.
• Initiativrecht für Änderungen der Verträge.
• Das Mitentscheidungsverfahren ist das Hauptrechtsetzungsverfahren der EU.
• hat rechtsetzende Funktion im Haushaltsbereich.
• fungiert als Gesetzgeber gemeinsam mit dem Rat.
• hat eine Kontrollfunktion, einschließlich Misstrauensvotum gegen die Kommission und
Interpellationsrecht.
• kann nichtständige Untersuchungsausschüsse einsetzen, um Verstöße gegen das
Unionsrecht zu prüfen.
• Unionsbürger haben das Recht, Petitionen an das EP zu richten, und können sich an den
Bürgerbeauftragten des EP wenden.
• hat das Recht, vor dem Gerichtshof der Europäischen Union gegen Maßnahmen von
Kommission, Rat und EZB zu klagen.


Beschlussfassung

• Beschlussfassung im Parlament erfolgt in der Regel mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
• Ausnahmen: Absolute Mehrheit der Mitglieder bei spezifischen Bestimmungen wie Art. 294
Abs. 7 AEUV und Art. 49 Abs. 1 EUV.
• Misstrauensvotum gegen die Kommission erfordert eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln
der abgegebenen Stimmen, die die Mehrheit der Mitglieder des Parlaments ausmachen
müssen.
• Besondere qualifizierte Mehrheit auch im Haushaltsverfahren nach Art. 314 Abs. 7 AEUV.
• Abgeordnete stimmen einzeln und persönlich ab, unabhängig von Aufträgen oder Weisungen.
• Besondere Stellung der Abgeordneten wird durch Protokoll über Vorrechte und Befreiungen
der EU verstärkt.


àEuropäischer Rat

Zusammensetzung & Organisation / Aufgaben / Beschlussfassung

• formales Organ der Union seit dem Vertrag von Lissabon.
• Zusammensetzung und Organisation werden durch Art. 15 EUV geregelt.
• umfasst Staats- und Regierungschefs, den Präsidenten der Kommission und seit Lissabon
einen ständigen Präsidenten des Europäischen Rates.
• Auch der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik nimmt teil.
• Der Präsident des Europäischen Rates wird für eine Amtszeit von zweieinhalb Jahren gewählt,
mit der Möglichkeit einer einmaligen Wiederwahl.




2

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, Bancontact of creditcard en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Focus op de essentie

Focus op de essentie

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper angieschneider2602. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $16.42. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 71143 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Start met verkopen

Laatst bekeken door jou


$16.42  4x  verkocht
  • (2)
In winkelwagen
Toegevoegd