100% tevredenheidsgarantie Direct beschikbaar na je betaling Lees online óf als PDF Geen vaste maandelijkse kosten
logo-home
Zusammenfassung Familienrecht $6.84
In winkelwagen

Samenvatting

Zusammenfassung Familienrecht

 0 keer verkocht
  • Vak
  • Instelling

Dies ist eine Zusammenfassung vom Lehrmittel W&G. Sie ist vor allem für KV Lernende geeignet. Aber ist auch für alle anderen sehr hilfreich.

Voorbeeld 2 van de 9  pagina's

  • 5 mei 2024
  • 9
  • 2023/2024
  • Samenvatting
avatar-seller
Wirtschaft Kapitel 8 –
Familienrecht
Gesellschaftlicher Wandel

Unsere Lebensformen haben isch in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Immer mehr Personen
leben allein, und neben der klassischen Familie haben sich neue Formen des Zusammenlebens
etabliert: Wohngemeinschaften, Paare ohne Trauschein, Alleinerziehende, Patchworkfamilie.

Rechtsformen

Aus rechtlicher Sicht werden heute drei Formen des Zusammenlebens zweier Personen in einer
Partnerschaft unterschieden:

- Die traditionelle Ehe. Das Eherecht ist als Teil des Familienrechts im ZGB ausführlich geregelt.
- Die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Sie ist im Partnerschaftsgesetz
separat geregelt.
- Das Konkubinat, also die Lebensgemeinschaft zweier Personen, die noch miteinander
verheiratet sind bzw. deren Partnerschaft nicht formell eingetragen wurde. Das Konkubinat ist
gesetzlich nicht speziell geregelt.




Verlobung Art. 90 ZGB

«Willst du mich heiraten?» - Diese emotionale Frage ist oft der erste Schritt zur Ehe. Wird der
Heiratsantrag angenommen, verlobt sich das Paar. Damit versprechen sich die beiden gegenseitig die
Ehe. Ein solches Eheversprechen kann jedoch rechtlich nicht durchgesetzt werden. Das bedeutet,
dass die Eheschliessung nicht mit einer Klage erzwungen werden kann, falls sich einer der Verlobten
später anders entscheidet. Eine Auflösung der Verlobung hat aber trotzdem rechtliche Folgen.

Auflösung des Verlöbnisses Art. 91 ff. ZGB

Löst einer der Partner das Verlöbnis auf, können gegenseitige Geschenke zurückgefordert werden.
Z.B. muss die Verlobte ihren wertvollen Verlobungsring, den sie von ihrem Partner erhalten hat,
zurückgeben. Gelegenheitsgeschenke wie kleinere Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke hingegen
kann sie behalten. Hat einer der Verlobten im Hinblick auf die Eheschliessung bereits Ausgaben
getätigt, beispielsweise ein Hochzeitskleid gekauft, kann er vom anderen einen angemessenen
Beitrag dafür verlangen.

, Ehevoraussetzungen Art. 94-96 ZGB

Um eine Ehe eingehen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

- Ehefähigkeit: Die Brautleute müssen das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und urteilsfähig
sein.
- Keine Ehehindernisse wie Verwandtschaft oder eine bereits bestehende Ehe: Die
Eheschliessung zwischen Eltern und ihren Kindern sowie zwischen Geschwistern oder
Halbgeschwistern ist verboten. Dabei spiel es keine Rolle,

ob die Verwandtschaft durch Abstammung oder Adoption bedingt ist. Auch Personen, die bereits
verheiratet sind, können nicht heiraten. Es sei denn, sie erbringen den Nachweis, dass die frühere Ehe
durch Scheidung der Tod des Ehegatten aufgelöst wurde.

Vorbereitungsverfahren Art. 98 ZGB

Um zu heiraten, müssen die Verlobten beim zuständigen Zivilstandsamt ein Gesuch stellen. Dazu
müssen beide persönlich erscheinen, sich mit den nötigen Dokumenten ausweisen und erklären, dass
sie die Ehevoraussetzungen erfüllen. Das Zivilstandsamt informiert das Paar über die wichtigsten
Folgen der Heirat und prüft, ob die Ehevoraussetzungen erfüllt sind. Ist dies der Fall, steht der Heirat
nichts mehr im Weg.

Trauung Art. 101 ZGB und Art. 102 ZGB

Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamtin traut das Paar im Traulokal des Zivilstandsamts in
Anwesenheit von zwei volljährigen und urteilsfähigen Zeugen, den Trauzeugen. Die Beamtin bzw. der
Beamte fragt die Braut und den Bräutigam einzeln, ob sie die Ehe eingehen wollen. Bejahen beide,
wird die Ehe als geschlossen erklärt. Eine religiöse Trauung ist freiwillig und darf erst nach der
standesamtlichen Trauung durchgeführt werden.




Eheliche Gemeinschaft Art. 159 Abs. 1 ZGB

Mit der Trauung werden die Ehegatten zur ehelichen Gemeinschaft verbunden. Aus dieser
Gemeinschaft ergeben sich verschiedene Rechte und Pflichten. Die wichtigsten sind in der folgenden
Tabelle zusammengefasst.

Dit zijn jouw voordelen als je samenvattingen koopt bij Stuvia:

Bewezen kwaliteit door reviews

Bewezen kwaliteit door reviews

Studenten hebben al meer dan 850.000 samenvattingen beoordeeld. Zo weet jij zeker dat je de beste keuze maakt!

In een paar klikken geregeld

In een paar klikken geregeld

Geen gedoe — betaal gewoon eenmalig met iDeal, creditcard of je Stuvia-tegoed en je bent klaar. Geen abonnement nodig.

Direct to-the-point

Direct to-the-point

Studenten maken samenvattingen voor studenten. Dat betekent: actuele inhoud waar jij écht wat aan hebt. Geen overbodige details!

Veelgestelde vragen

Wat krijg ik als ik dit document koop?

Je krijgt een PDF, die direct beschikbaar is na je aankoop. Het gekochte document is altijd, overal en oneindig toegankelijk via je profiel.

Tevredenheidsgarantie: hoe werkt dat?

Onze tevredenheidsgarantie zorgt ervoor dat je altijd een studiedocument vindt dat goed bij je past. Je vult een formulier in en onze klantenservice regelt de rest.

Van wie koop ik deze samenvatting?

Stuvia is een marktplaats, je koop dit document dus niet van ons, maar van verkoper larissasuter. Stuvia faciliteert de betaling aan de verkoper.

Zit ik meteen vast aan een abonnement?

Nee, je koopt alleen deze samenvatting voor $6.84. Je zit daarna nergens aan vast.

Is Stuvia te vertrouwen?

4,6 sterren op Google & Trustpilot (+1000 reviews)

Afgelopen 30 dagen zijn er 73118 samenvattingen verkocht

Opgericht in 2010, al 15 jaar dé plek om samenvattingen te kopen

Begin nu gratis

Laatst bekeken door jou


$6.84
  • (0)
In winkelwagen
Toegevoegd