100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Klinische Psychologie: Störungslehre (DLBPSKSL01) Zusammenfassung $6.96
Add to cart

Summary

Klinische Psychologie: Störungslehre (DLBPSKSL01) Zusammenfassung

 7 views  1 purchase
  • Course
  • Institution

Klinische Psychologie: Störungslehre (DLBPSKSL01) Zusammenfassung Version Nr.: (2022) - sehr detaillierte und fehlerfreie Zusammenfassung - Zusammenfassung sehr nah am Skript - Klausur Zusammenfassung - Note: 1.0

Preview 4 out of 78  pages

  • May 14, 2024
  • 78
  • 2023/2024
  • Summary
avatar-seller
Klinische Psychologie: Störungslehre
1.1 Grundlagen und Definition


Merkmale psychischer Störungen


Wodurch ist eine psychische Störung im Vergleich zu psychischer Gesundheit gekennzeichnet?


Vier Schlüsselmerkmale:


1. persönliches Leid:
 bei einer Vielzahl psychischer Störungen
 bspw. gedrückten Stimmung, Schlaf- und Konzentrationsproblemen &
vermindertem Antrieb
 können dazu führen, dass Alltag kaum noch bewältigen


2. Beeinträchtigung in der Lebensführung:
 Bpw. sozialen Phobie ➙ Schwierigkeiten bekommen

 auch in persönlichen Beziehungen ➙ soziale Kontakte aufgrund depressiven
Episode vernachlässigen


3. Verletzen sozialer Normen:
 Bereich weit gefasst & trifft nicht auf alle psychischen Störungen zu
 bei zahlreichen Störungen zutrifft (z. B. Zwangsrituale bei Zwangspatienten & impulsives Verhalten
bei ADHS) ➙ berücksichtigt werden, dass Gesellschaften/Kulturen in sozialen Normen unterscheiden


4. dysfunktionales bzw. unangemessenes Verhalten:
 Verhaltensweisen, die Situation nicht angemessen bzw. hinderlich sind
 Bspw. Person, die sich vor negativen Beurteilung fürchtet und nicht zur mündlichen Prüfung erscheint,
kaum soziale Kontakte pflegt & zur Entspannung regelmäßig Alkohol konsumiert, würde somit
unangemessene Verhaltensweisen zeigen


Epidemiologie


 geht Frage nach, wie (psychische) Krankheiten in der Bevölkerung verteilt &
Mobidität
welche Faktoren für Gesundheit und Krankheit von Häufigkeit, einer Erkrankung
 berücksichtigt die Morbidität (Prävalenz/Inzidenz), Verletzungen,
Mortalität
Beeinträchtigungen und die Mortalität Anzahl der Sterbefälle




Wittchen und Jacobi (2011) führen Reihe von Aufgaben an, die die Epidemiologie im Bereich der Klinischen
Psychologie und Psychotherapie abdeckt:


1. Feststellung der Häufigkeit psychischer Störungen,
2. Verbesserung ihrer Definition (deskriptive Epidemiologie und Psychopathologie),
3. Bewertung des Versorgungssystems & Versorgungsbedarfs,
4. Untersuchung der Ursache (Ätiologie) und der Entwicklung (Genese) psychischer Störungen

, 5. Ableitung von Maßnahmen im Hinblick auf Prävention, Therapie,
Gesundheitsförderung & Rehabilitation.


 Epidemiologische Studien ermöglichen Entdeckung möglicher Ursachen
und Risikofaktoren psychischer Störungen ➙ nicht zugrundeliegenden

Wirkmechanismen ➙ Hierfür sind experimentelle Forschungsdesigns notwendig:


Epidemiologische Grundbegriffe:


Prävalenz:


 Häufigkeit einer Erkrankung
• Prävalenzrate: Prozentsatz aller Krankheitsfälle in einer definierten Bevölkerung
• Punktprävalenz: Prävalenzrate zu einem bestimmten Zeitpunkt
• 12-Monats- oder Lebenszeitprävalenz: Prävalenzrate für
entsprechenden Zeitraum


Inzidenz:


 Häufigkeit der Neuerkrankungen an Störung innerhalb eines bestimmten Zeitraums


Risiko:


 Wahrscheinlichkeit an bestimmten Erkrankung zu bestimmten Zeitpunkt zu erkranken#




1.2 Paradigma der Klinischen Psychologie


Das biologische Paradigma


 Psychische Störungen entstehen
durch gestörte biologische Prozesse
 Zwillingsstudien konnten zeigen, dass
einige Störungen besonders
hohe Erblichkeitsrate
 Biologische Erklärungsansätze für
Einsatz von Behandlungsmethoden (z. B. Medikamente) relevant


Relevanter Ansatz dieses Paradigmas: Biochemie des Nervensystems:


 Neuron besteht aus Zellkörper (+Nukleus), Dendriten, Axon und dessen Verzweigungen & Endknöpfen
 Zwischen Neuronen werden über chemische Substanzen (Neurotransmitter) Informationen
ausgetauscht/weitergeleitet:
• Neurotransmitter verlassen Neuron über Endknöpfchen und gelangen in synaptischen Spalt
• Neurotransmitter docken über passende Rezeptorstelle an den Zellkörper des
postsynaptischen Neurons an und entfalten Wirkung

, • Übrige Neurotransmitter werden abgebaut oder vom präsynaptischen Endknopf
aufgenommen


Relevante Neurotransmitter für psychische Störung:


 Noradrelanin, ⇒ Serotonin,
 Dopamin, ⇒ γ-Aminobuttersäure (GABA)




Das psychodynamische Paradigma (Freud)


 Ursache psychischer Störungen: Unbewusst Konflikte + Störungen in
der Entwicklung (vor allem Kindheit)
 Menschliche Psyche besteht aus dem ES (Triebe und Impulse, seit Geburt),
ICH (Realitätsprinzip/ Vermittlung zwischen äußerer Realität und Impulsen,
seit 6. Lebensmonat) und Über-ICH (moralische Anforderungen und Normen,
seit dem 3. oder 4. Lebensjahr)


 ICH reagiert bei Erleben unangenehmer Empfindungen mit unbewussten,
angstreduzierenden Strategien ➙ Abwehrmechanismen (z.B. Verdrängung)




Drei wichtige Annahmen aus Freuds Arbeiten:


1. Kindheitserfahrungen beeinflussen Persönlichkeitsentwicklungen und -bildung
2. Menschliches Verhalten wird von unbewussten Prozessen beeinflusst
3. Ursachen & Zweck menschlichen Handelns nicht immer offenkundig


Das humanistische Paradigma


 Bewusstwerden problematischen Erlebens & Verhaltens zentrales Element in Änderung des Patienten
 Wichtiger Vertreter: Carl Rogers


Drei Basisvariablen der Therapieform:


Empathie: einfühlendes Verstehen


 therapeutische Grundlage zur Förderung der Selbstempathie des Patienten


Akzeptanz: unbedingte Wertschätzung


 Patienten ohne Vorbehalt respektieren, schätzen und annehmen wie er ist


Kongruenz: Echtheit


 authentisches Auftreten des Therapeuten

, Das lerntheoretische Paradigma


 John B. Watson revolutionierte Psychologie mit Ideen des Behaviorismus
 Fokus liegt auf beobachtbares Verhalten; menschliches Bewusstsein ist eine „Black Box“


Klassische Konditionierung:


 Iwan Pawlow untersuchte ursprünglich das Verdauungssystem von Hunden


Pawlows Entdeckungen:


(1) Futter (UCS) löst automatisch die vermehrte Speichelproduktion (UCR) aus
(2) Glocke dient als neutraler Stimuli (NS)
(3) Glocke wird wiederholt gemeinsam mit dem Futter präsentiert
(4) Glocke (CS) ist nun in der Lage den Speichelfluss anzuregen (CR)


 Löschung, wenn das Läuten der Glocke nicht mehr die Gabe des Futters zur Folge hat
 Verknüpfung von Reizen und Reaktionen spielt bei Entstehung psychischer
Störungen eine wichtige Rolle
 Prinzipien der Konfrontation & Habituation führen zu Abschwächung/ Löschung




Operante Konditionierung:


 Lernart, auf Basis von Konsequenzen des eigenen Handelns entsteht


Positive Verstärkung: hinzufügen angenehmen Reiz (z.B. Eis)
Negative Verstärkung: weglassen negativen Reiz (z.B. Strom weg)
Positive Bestrafung: hinzufügen negativen Reiz (z.B. Schläge)
Negative Bestrafung: weglassen positiven Reiz (z.B. Handyverbot)


 Bei Aufrechterhaltung psychischer Störungen relevant
 Innerhalb einer Therapie bei Angststörung: Konfrontation, um Vermeidungsverhalten
abzubauen und Angst zuzulassen, um Gewöhnungseffekt zu erzielen


Stellvertretendes Lernen/Modelllernen:
 Albert Bandura
Beispiel: Kinder, die Angst vor Hunden hatten, konnten diese beim Anblick von anderen
Kindern, die keine Angst beim Umgang mit Hunden hatten, abbauen

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller annanonninger. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $6.96. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

50843 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$6.96  1x  sold
  • (0)
Add to cart
Added