100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Notizen Physik $19.12   Add to cart

Class notes

Notizen Physik

 7 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Notizen zu folgenden Themen: Gleichstromlehre, Elektrodynamik, Relativitätstheorie, Moderne Physik Fragen und Antworten zu folgenden Themen: Elektrostatik, Gleichstromlehre, Elektromagnetismus, Wechselstrom, elektrische Schwingungen und Wellen, spezielle Relativitätstheorie, moderne Physik

Preview 4 out of 32  pages

  • June 7, 2024
  • 32
  • 2023/2024
  • Class notes
  • Unterholzner simon
  • All classes
  • Secondary school
  • 5
avatar-seller
Physik 5D

Inhaltsangabe


Inhaltsangabe 1
Gleichstromlehre 2
Elektrodynamik 7
Masse und Energie in der Relativitätstheorie 12
Moderne Physik 14
Fragenkatalog + Antworten 19
Elektrostatik 19
Gleichstromlehre 23
Elektromagnetismus 25
Wechselstrom 28
Elektrische Schwingungen und Wellen 29
Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 30
Moderne Physik 31

,Gleichstromlehre
Darum geht es:
● In der Gleichstromlehre geht es um bewegte Ladungen
● Diese bewegten Ladungen nennt man elektrische Ströme
● Wichtiger Grundsatz: Ändert sich im Laufe der Zeit der Strom nicht, so nennt man
diesen Strom einen Gleichstrom.
○ das bedeutet also: Strom ändert sich nicht = Gleichstrom




Der elektrische Strom
● Der Strom wird durch einen Amperemeter gemessen
○ Der Amperemeter zählt die Elektronen, die in einer Sekunde durch einen
Querschnitt strömen
○ Dieser Prozess = elektrischer Strom
○ → damit das funktioniert, muss der Amperemeter in einen aufgetrennten
Leiter eingefügt werden
○ Amperemeter wird auch Elektronenzähler genannt
○ wenn Zeiger des Amperemeters nach links zeigt: Strom fließt von links nach
rechts
○ wenn Zeiger des Amperemeters nach rechts zeigt: Strom fließt von rechts
nach links
● Formel: I = Q/t
○ Q = Elektronenanzahl, die durch den Querschnitt fließen
○ t = Zeit, die sie dafür brauchen
● Einheit = A → Ampere

Stromdichte
● elektrischer Strom erwärmt den Leiter, durch den er fließt
● → je größer die Stromdichte, desto heißer wird der Leiter, das passiert weil:
○ je größer die Stromdichte, desto öfter stoßen Elektronen und positive
Atomrümpfe zusammen
○ diese Stöße erhöhen die thermische Schwingung der Gitteratome
● Formel: j = I/A
○ I = Strom
○ A = Querschnitt des Stromleiters
● Einheit = A/mm2

Ursache für den Strom
● Ursache für einen Strom = Spannung
● wenn es eine Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten gibt, dann wirkt eine
elektrostatische Kraft auf den Träger der Ladung zwischen den zwei Punkten
○ wenn die Ladungsträger beweglich sind, dann kommt es zum Strom
● Zwei Punkte mit unterschiedlicher Potenzialdifferenz werden mit Metall verbunden →
Elektronen bewegen sich, positive Atomrümpfe bewegen sich nicht (sind fest im
Gitter gebunden)

,Anmerkungen
● damit Strom fließen kann, braucht es zwei freie Ladungsträger
● es gibt normalerweise keinen Ladungsmangel oder -überschuss
○ → das, was man verliert, kommt beim zweiten Kontaktpunkt wieder hinzu
● konstantes Potenzial gibt es bei metallischen Leitungen
● besonderer Fall: dotiertes Silizium
○ positive und negative Ladungsträger strömen hierbei in entgegengesetzte
Richtungen
● legt man Spannung an eine Elektrolytlösung, entstehen positive und negative
Ionen-Ströme




Die elektrische Spannung
● Versuch:
○ im Experiment verwendet man die Energiequelle, den Leiter, den
Amperemeter und einen Verbraucher (zB. einen Heizwiderstand)
○ Der Heizwiderstand wird warm
○ Amperemeter zeigt Strom an
○ daraus kann man schließen → Strom/Elektronenfluss fließt von der
Energiequelle durch den Leiter
○ Wärmeenergie des Heizwiderstandes → wird umgewandelt zu elektrische
Leistung
■ haben den gleichen Wert, weil Energie kann nicht verloren gehen
● 1. Formel: U = E/Q
○ E = Energie, die vom Strom übertragen wird
○ Q = Ladung, die Energie überträgt
● 2. Formel: P/I
○ P = Leistung, die vom Strom übertragen wird
○ I = Strom, der die Leitung überträgt
● Einheit = V → Volt
○ Joule/Coulomb = J/C = V
○ Watt/Ampere = W/A = V
● Spannung kann auch ein Vorzeichen haben
○ positives Zeichen: erzeugte elektrische Leistung
○ negatives Zeichen: verbrauchte elektrische Leistung
○ Nebenbemerkung: Leistung wird nicht verbraucht/erzeugt, sondern eigentlich nur umgewandelt
○ → dadurch haben Verbraucher und Energiequelle die gleiche Spannung mit
unterschiedlichem Vorzeichen

Spannungspfeile
● um Potenzialdifferenz zu zeigen: Pfeile sind parallel zum Gerät
● um Strom zu zeigen: Pfeile sind parallel zu den Leitungen

Stromrichtungen
● technische Richtung:

, ○ wird in technischen Anwendungen eingezeichnet
○ entspricht dem Strom mit positiven Ladungen
○ wurde früher eingeführt → man wusste noch nicht, dass Strom aus
Elektronen besteht
● physikalische Richtung:
○ Strom ist ein Elektronenstrom → Strom mit negativen Ladungen

● Strom fließt ab dem Verbraucher in Richtung Spannung → daraus schließt man,
dass das E-Feld Arbeit verrichtet
● bei der Energiequelle haben Spannung und Strom verschiedene Richtungen
○ bedeutet: wenn Energie entnommen wird, dann wird sie bei der Energiequelle
wieder hinzugefügt

Spannungsquellen
● Versuch:
○ Im Experiment verwendet man die Energiequelle, den Leiter, drei
Amperemeter und zwei Verbraucher (zB. zwei Heizwiderstände)
○ → Parallelschaltung
○ Beide Widerstände geben die gleiche Heizleistung ab
■ → Folgerung: die Energiequelle liefert die doppelte Leistung
○ Gesamtstrom = Summe aller Teilströme
■ → Folgerung: der Strom hat sich auch verdoppelt
○ dann folgt die Berechnung der Spannung
■ Beobachtung: Die Spannung ändert sich nicht
○ → Spannungsmessung mit einem Voltmeter muss bei einer Parallelschaltung
erfolgen
● Spannungsquelle = eine Quelle für elektrische Energie, die das Verhältnis P/I
konstant hält
○ Beispiele: Batterien, Steckdosen

Reihenschaltung von Spannungsquellen
● hierbei addiert man die Spannung aller Quellen
○ kompliziert: man addiert die Potenzialdifferenzen zum Gesamtpotenzial

Parallelschaltung von Spannungsquellen
● Spannungsquelle muss gleiche Anfangsspannung und Spannungskennlinien haben
● wenn das erfüllt ist, dann funktioniert alles
● ansonsten Kurzschluss mit unendlich hohem Strom




Widerstand und Verbraucher
● verbindet man zwei Punkte mit verschiedenem Potenzial mit Metall → es entsteht ein
extrem schneller Ladungsaustausch
○ weil: Metalle haben sehr viele Elektronen
○ dadurch ist der Ausgleichsstrom sehr hoch → der Leiter/Metall erwärmt sich
● Um das zu verhindern gibt es Widerstände

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller lara34. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $19.12. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

73243 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$19.12
  • (0)
  Add to cart