100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung - Juristische Methodenlehre und Argumentation $9.90   Add to cart

Summary

Zusammenfassung - Juristische Methodenlehre und Argumentation

 5 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Ausführliche Zusammenfassung der Vorlesung zu juristischer Methodenlehre und Argumentation im Nebenfach Rechtswissenschaften im 2. Semester: Was ist Recht, richtige und gerechte Entscheidung, juristische Methodenlehre, Auslegung von Gesetzen, Rechtsfortbildung, Gesetzesbindung im Strafrecht.

Preview 2 out of 6  pages

  • July 30, 2024
  • 6
  • 2023/2024
  • Summary
avatar-seller
JURISTISCHE METHODENLEHRE UND ARGUMENTATION
SoSe 2024

A. Was ist Recht
= Normen + Möglichkeit die Normenbefolgung mit Zwangsmitteln durchzusetzen
-> Rechtsordnung zum Interessenausgleich durch zwangsbewehrte Normen
- Funktionen von Rechtsnormen: gerechte Lösung für Rechtsprobleme, Auflösung Interessenskonflikte
B. Lehre von den richtigen und der gerechten Entscheidung
I. Juristische Methodenlehre
- Begriff: Lehre von der richtigen, gerechten Entscheidung (Entscheidungstheorie)
= Entscheidungssystem für Fälle, wenn soziale Ordnungen nicht ausreichen, nicht ausreichend
funktionieren
= Regeln zur Lösung von sozialen Konflikten
a. Entscheidung des täglichen Lebens aus dem Privatbereich
- nicht einklagbar
- Selbstsorgen für Einhaltung, da keine rechtliche Vorschrift außer Berechtigung gegeben, dass
Eigenständigkeit/Privatautonom bei Regeln geben
b. Entscheidungen für soziale Konflikte
- soziale Ordnung gewährleistet
- allgemeingültige Regeln
- gesamtgesellschaftlicher Konsens
- Einhaltung, Durchsetzung mittels staatlicher Mittel (Rechtsstaatprinzip Art. 2 I GG)
II. Richtige jur. Entscheidungen
wenn widerspruchsfrei zu RNormen
III. Gerechte Entscheidungen
- wenn angemessener Interessensausgleich für alle Beteiligten
- DE: richtig jur. begründete Entscheidung meist als gerecht gesehen
- Ausnahme: wenn Unrecht im Rechtssystem va. in anderen Ländern (zB. Willkür, Folter)
IV. Was ist gerecht?
- Teil der Rechtsphilosophie in Einzelfällen
- Strafe kann unterschiedlich ausfallen (Strafmaß unterschiedlich auszulegen nach Normen)
- Schuldunfähigkeit zu berücksichtigen (ab 2 Promille, seelische Störungen)
- Verfahrensgang:
1. Einstellung des Verfahrens, Argumentation (Initiative des Gesetzgebers -> Gewaltenteilung)
2. Gegenargumentation
V. Rechtsquellen
- Bundesrecht: GG, Gesetze im materiellen Sinn auf Bundesebene (Erlass durch Staat zb. BGB, StGB),
Gesetze im formellen Sinn (Legislative)
- Landesrecht: Landesverfassungsrecht, Gesetze im materiellen Sinn auf Landesebene
(selbstverwaltende Körperschaften), Gesetze im formellen Sinn (Legislative)
- wichtig, wenn Recht kollidiert
- Staat selbst (Verwaltungsakte, öffentl. Verträge)
- BürgerInnen untereinander (Verträge)
- Gewohnheitsrecht (anerkanntes, aber nicht niedergeschriebenes Recht von denen ausgegangen wird,
dass es geltendes Recht ist; zB. Schweigen auf Bestätigungsschreiben gilt als Zustimmung)
- nicht im StrafR, da Bestimmtheitsgebot (Strafbarkeit muss bestimmbar sein -
niedergeschrieben)
- langfristige, stetige Praxis; allgemeine Überzeugung der Rechtsbindung
- subjektives Element (gerecht, zweckmäßig)
objektives Element (normal ausgeführte Norm muss als ungerecht gesehen sein)
- nicht angewendet, wenn kein klarer gesetzlicher Text das Gewohnheitsrecht ausschließt
C. Was ist die Juristische Methodenlehre
I. Begrifflichkeit
- Lehre von Art, Weise der Normenaufstellung durch JuristInnen

, - Lehre von Art, Weise der Normumsetzung durch RichterInnen
- Lehre von Art, Weise des Normverständnisses durch RechtsanwenderInnen
D. Kleine Normenlehre
I. Das Normenquadrat
- was findet sich in der RO, wie steht es im Verhältnis zueinander
- konträrer Gegensatz: Gebot („Tu das“) - Verbot („Lass das“) -> technisch austauschbar, aber inhaltlich gleich bei Austausch;
können bzgl. gleicher Handlung nicht gleichzeitig gelten (zB. „Kommen Sie“ – „Kommen Sie nicht“)
- kontradiktorischer Gegensatz: Verbot – Erlaubnis -> Erlaubnis=genaues Gegenteil des Verbots; nicht gleichzeitig gelten
- kontradiktorischer Gegensatz: Gebot – Freistellung
- Gebot – Erlaubnis: Gebot schließt Erlaubnis ein
- Verbot – Freistellung: Verbot schließt Freistellung aus




II. Die grammatikalische Gestaltung einer Norm
- sprachliche Umsetzung, Transfer in Normen durch Gesetzgeber
- in Normen in Form von Verbot (BGB), Anordnung (StGB): grammatikalische Aussagesätze beinhalten
inhaltliche Befehlssätze
a. Normenstruktur
- Regelfall: Tatbestand <-> Rechtsfolgenseite -> an Voraussetzung geknüpft (Wenn-Dann)
- Verhaltensbefehl (zB. „Freiheit der Person ist unverletzlich“ Art.2 II S.2 GG) -> Eingriffe nur
aufgrund eines Gesetzes -> absolute/relative Geltung
b. Haupt- und Hilfsnormen
- Hauptnormen = Normen enthalten Norm-, Verhaltensbefehl (in Form von Verbot, Gebot, …) ->
„so; das gilt, wenn; wenn“
- Hilfsnormen = Normen enthalten keinen Normbefehl; dienen Ausführung Hauptnormen;
definitorische (allg. verständl. machen), inhaltliche Ergänzung (zB. Haftungsumfang
Schadensersatz)
III. Normenhierarchie
= Stufenverhältnis/Normenpyramide:
Europarecht -> GG -> Landesverf. -> Gesetze -> Verordnungen -> Satzungen
IV. Scheinbare Normenkollisionen
- nicht gesetzlich geregelt
- der Reihenfolge nach (1 bis 3) prüfen !
1. Vorrang höherer vor niedriger (zB. GG > LV)
2. Speziellere = Qualifikation (wenn Tatbestand alle Voraussetzungen der anderen Norm enthält +
mind. 1 weitere) > allgemeinere = Grundtatbestand
-> Qualifikation = Grundtatbestand + Qualifikationsmerkmal
-> greift nicht, wenn keine der beiden eine speziellere Regelung enthält
3. Jüngere > ältere (Aufhebung nicht zwingend)
- Verhältnis untereinander:
- von versch. Normsetzgebern: höhere > niedere Norm
- demselben Normsetzgeber: speziellere > jüngerer / Einzelfallentscheidung
V. Gesetzeslücken
- Möglk. 1: Warten auf Tatigwerden des Gesetzgebers
- Möglk. 2: Rechtsfortbildung der Gerichte
E. Auslegung von Gesetzen
I. Allgemeines
Auslegung= Deutung/ Interpretation zur Erfassung des geäußerten Gedankens
II. Gesetzesauslegung
Gesetze, Normen, Verträge, WE, AGBs
III. Auslegungsgesichtspunkte im Überblick (für Regelungszweck d. Begriffs) (nicht im StrafR!)
-> in Reihenfolge prüfen
I. Voraussetzungen (zB. für Bestrafung)

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller flomaxmo. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $9.90. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

80461 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$9.90
  • (0)
  Add to cart