100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Morbus Parkinson kompakt: Prüfungsvorbereitung für das Pflegeexamen $16.70
Add to cart

Summary

Zusammenfassung Morbus Parkinson kompakt: Prüfungsvorbereitung für das Pflegeexamen

 0 purchase
  • Course
  • Institution
  • Book

Diese Datei bietet eine detaillierte und strukturierte Zusammenfassung zur neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson, die speziell für die Prüfungsvorbereitung in der Pflegeausbildung konzipiert wurde. Sie behandelt alle wesentlichen Aspekte dieser Erkrankung – von den Ursachen und der Pat...

[Show more]

Preview 3 out of 19  pages

  • No
  • Unknown
  • November 5, 2024
  • 19
  • 2022/2023
  • Summary
avatar-seller
Morbus Parkinson
Definition:
 (Parkinson-Syndrom): Erkrankung des extrapyramidal-motorischen
Systems, mit dem Symptomkomplex aus Hypo- bzw. Akinese
(Bewegungsarmut), Rigor (Muskelsteifigkeit), Bradykinese (verlangsamte
Bewegungen) und Ruhetremor (Zitterbewegung)

 der Morbus Parkinson gehört zu den neurodegenerativen Erkrankungen des
zentralen Nervensystems die durch einen zunehmenden
Nervenzelluntergang in bestimmten Gehirnteilen gekennzeichnet sind
 die Erkrankung, die umgangssprachlich auch als „Schüttellähmung“
bezeichnet wird, wurde nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson
benannt, der diese Art der Bewegungsstörung 1817 erstmals beschrieben
hat.

Epidemiologie:
1  Morbus Parkinson ist das am häufigsten auftretende neurologische
Krankheitsbild (etwa 1,5 % der über 60-Jährigen und 3 % der über 70-
Jährigen sind betroffen)
 die Bezeichnung Parkinson-Syndrom erklärt, dass es sich bei dem
Krankheitsbild um eine Kombination spezieller Symptome handelt

Formen:
Grundsätzlich werden drei verschiedene Formen des Parkinson-Syndroms
unterschieden:

 Morbus Parkinson (primäres oder idiopathisches
Parkinson-Syndrom): Folge des Untergangs
dopaminbildender Zellen im Mittelhirn ohne
erkennbare Ursache
 Symptomatisches Parkinson-
Syndrom (sekundäres Parkinson-
Syndrom): Aufgrund einer erkennbaren Ursache, z.B.
Vergiftungen oder Gehirnentzündungen
 Parkinson-Syndrome: aufgrund anderer
degenerativer Erkrankungen des ZNS

, Ätiologie:

 bei der Parkinson-Erkrankung sterben nach und nach jene
Nervenzellen im Gehirn ab, die für die Herstellung und
Speicherung des wichtigen Botenstoffs Dopamin zuständig sind.

 diese Nervenzellen befinden sich in einer bestimmten Region des Gehirns,
die aufgrund ihrer dunklen Farbe Substantia nigra
(=schwarze Substanz) genannt wird.

 durch Absterben der dopaminhaltigen Nervenzellen gerät das
empfindliche Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn aus dem Substantia nigra
Gleichgewicht.

 die Signalweiterleitung wird gestört, und es kommt zu den
typischen Parkinson-Symptomen wie z.B. Zittern,
Muskelsteifigkeit und Bewegungsverlangsamung.


2
Pathogenese:
 beim Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Untergang
von Nervenzellen in der Substantia nigra des Mittelhirns, die den
Botenstoff Dopamin verwenden. Die Ursachen sind noch nicht geklärt und
wahrscheinlich multifaktoriell, also eine Kombination aus genetischer
Veranlagung und Umwelteinflüssen.

Klinik und Symptome:
Am auffälligsten sind die Bewegungsveränderungen aufgrund des auch im Blut
nachweisbaren Dopaminmangels, die auch als Diagnosekriterien herangezogen
werden:

 Hypo- oder Akinese: allgemeine Bewegungsarmut mit starrer Mimik
(Maskengesicht), Fehlen der normalen Mitbewegungen (z.B. Schwingen der
Arme beim Laufen)
 Rigor: unkontrollierte Versteifung während der gesamten Bewegung
 Ruhetremor: ständige, nicht kontrollierbare Bewegungen besonders der
Hände (Pillendreherphänomen)

,  Rigor und Akinese werden auch als Minus-Symptome
(verminderte Aktivität), der Tremor dagegen als Plus-
Symptom (gesteigerte Aktivität) bezeichnet.




3




 durch Überlagerung von Rigor und Tremor entsteht das
Zahnradphänomen, das ruckartige Nachlassen des erhöhten Widerstands
bei passiver Bewegung.
 typischerweise beginnen die Beschwerden einseitig und auch später ist
meist eine Körperhälfte stärker betroffen als die andere


 Vegetative Störungen:
 Salbengesicht (durch verminderte Mimik und vermehrte
Talgdrüsenaktivität)
 Speichelfluss und Schwitzen

 Psychischen Störungen:
 Depressionen (bei ca. 50 % der Patienten)
 Kognitive Störungen, Demenz (bei ca. 25 % der Patienten)

 Sensible/ sensorische Störungen:

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller kenza04. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $16.70. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

67068 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 15 years now

Start selling

Recently viewed by you


$16.70
  • (0)
Add to cart
Added