Psychiatrie
Allgemein:
Umfasst gesamte Persönlichkeit des Einzelnen alle Bereiche der Persönlichkeit betroffen sein: Denken, Fühlen, Handeln,
Motorik, Mimik
Symptomgruppen:
o Bewusstseinsstörungen:
Definition Bewusstsein: Zustand, Erlebnisse und eigene Person sind gegenwärtig; Bewusstseinsstörungen sind
Veränderungen unserer Bewusstseinslage
Quantitative Bewusstseinsstörungen (Störung des Wachheitsgrads/Vigilanz):
Benommenheit: Betroffene ist verlangsamt, schläfrig, aber leicht zu erwecken
Somnolenz: schläfrig, benommen, durch lautes Ansprechen/Anfassen weckbar
Sopor: schläfrig, nur mit starken Schmerzreizen zu wecken, nicht mehr orientiert, Kommunikation ist nicht möglich
Koma: bewusstlos, Reflexe sind erloschen, nicht aufzuwecken
Qualitative Bewusstseinsstörungen (Änderung von Bewusstseinsinhalten):
Bewusstseinseintrübung: in seinem Bewusstsein beeinträchtigt, verschiedene Aspekte nicht mehr sinnvoll miteinander
verknüpfenverwirrt, desorientiert
Bewusstseinseinengung: stark zentriert (aus Innenwelt des Betroffenen, oft verbunden mit verminderter Ansprechbarkeit
auf Außenreize
Bewusstseinsverschiebung: Wahrnehmung verändert, erlebt Sinneseindrücke intensiver
o Orientierungsstörungen:
Definition Orientierung: Kenntnis über Zeit, Ort, eigene Person und Situation; ist nicht orientiert
Desorientierung zur Zeit: weiß nicht, welche Jahreszeit, Wochentag, Datum
Desorientierung zum Ort: weiß nicht, wo er sich momentan befindet
Desorientierung zur eigenen Person: ist nicht in Lage, Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Biografie machen
Desorientierung zur Situation: kann Situation und momentane Gegebenheiten nicht erfassen
o Störungen von Aufmerksamkeit, Konzentration:
Definition: Fähigkeit, volle Aufmerksamkeit auf etwas zu richten ist eingeschränkt/nicht mehr vorhanden
Aufmerksamkeitsstörung: Können Umwelt und ihre eigenen Gedanken und Gefühle nicht mehr richtig wahrnehmen
Konzentrationsstörung: nicht mehr in der Lage Aufmerksamkeit auf bestimmte Gegebenheit zu richten
o Gedächtnisstörungen:
Definition: unfähig, neue und alte Erfahrungen wiederzugeben
Amnesie: bestimmter Inhalt und oder bestimmten Zeitraum
Kognitive Defizite: Bezug auf Kurzzeit- oder Langzeitgedächtnis, unterschiedliche Ausprägungen
Konfabulationen: füllt Erinnerungslücken mit Einfällen aus, die nicht der Wahrheit entsprechen, er selbst hält dies für seine
Erinnerung
Paramnesie: Erinnerung ist verfälscht und entfremdet er erinnert sich an Ereignisse, die nicht stattgefunden haben oder
an Personen, die er nicht kennt
o Störungen der Wahrnehmung:
Definition: Wahrnehmung der Umwelt mit den Sinnen und eigenen Gedanken und Gefühlen ist gestört
Halluzinationen (Fehlwahrnehmungen): akustisch, optisch, Geruchs-, Geschmackshalluzinationen, Leibhalluzinationen
Illusion: falsche Interpretation von realen Sinneseindrücken
o Störungen des Antriebs und der Psychomotorik:
Definition: Störungen der Grundaktivität des Menschen
Antriebsverminderung: fehlt an Initiative, Aktivität und Energie, Bewegung verlangsamt und einförmig
Stupor/Bewegungs-&Regungslosigkeit: reagiert nicht auf Ansprache
Antriebssteigerung: hyperaktiv, starker Bewegungsdrang motorische Unruhe
Stereotypien: Bestimmte Bewegungen oder sprachliche Äußerungen ständig wiederholt
Mutismus: wortkarg bis hin zu völligem Verstummen
Logorrhö: Rededrang nicht mehr zu bremsen
Tics: unwillkürliche Wiederholung immer gleicher Bewegungen (Grimassen)
o Störungen der Affektivität:
Definition: gesamtes Gefühlsleben des Menschen
Affektlabilität: rascher Wechsel der Stimmungslage
Affektinkontinenz: Gefühle nicht kontrollierbar, kommen plötzlich und sind übermäßig stark
Affektarmut: Gefühle können nicht/kaum wahrgenommen und geäußert werden
Euphorie: der Situation unangebrachte Steigerung des Gefühls und Wohlbefindens
Gefühl der Gefühlslosigkeit: innere Leere, Gefühle nicht mehr vorhanden
Depressivität: niedergedrückte, freudlose, schwermütige und hoffnungslose Stimmung
Ambivalenz: gleichzeitiges Empfinden von positiven und negativen Gefühlen
, o Störungen des Denkens:
Formale Denkstörungen
Definition: Störung Gedankenablauf (wie Betroffener denkt)
Denkverlangsamung: verlangsamtes Sprechen, verzögerte Reaktionen
Umständliches Denken: keine Unterscheidung zw. Wichtig & unwichtig möglich
Eingeengtes Denken (Gedankenarmut): Denken auf wenige Themen begrenzt, von denen sich Betroffenen nicht mehr löst
Grübeln: Gedanken kreisen ständig um bestimmtes Problem/Thema
Perseveration: an bestimmten Gedanken/Wörter hängen bleiben, ständig wiederholen
Ideenflucht: ständiges Wechseln der Denkinhalte, keinen klaren Gedanken fassen können
Gedankenabreißen: Gedanken reißen plötzlich während Gespräch ab
Inkohärenz: Gedanken nicht zusammenhängend und logisch, sondern sprunghaft, durcheinander
Neologismen: Wortneuschöpfungen, die keinen Sinn ergeben
Inhaltliche Denkstörungen
Definition: Inhalt des Gedachten ist gestört, was Betroffener denkt
Wahn- und Zwangsgedanken
Ich – Störungen
Definition: Grenze zw. Ich und Umwelt nicht mehr gegeben, scheint durchlässig
Depersonalisation: eigene Identität oder eigene Körperteile als verändert, unwirklich und fremd erlebt
Derealisation: nimmt Umgebung als fremd, andersartig wahr
Gedankenausbreitung: hat Gefühl, dass andere Personen seine Gedanken kennen und diese steuern können
Gedankenentzug, -eingebung: der Meinung, seine Gedanken würden ihm entzogen/eingegeben
Fremdbeeinflussungserlebnisse: glaubt, dass er von außen gelenkt und gesteuert wird
Diagnostik:
o Anamnese und klinische Untersuchung:
Beginn, Verlauf der Krankheit, mögliche Auslöser
Medikamente, Alkohol-, Drogenmissbrauch
Aktuelle oder frühere körperliche Krankheiten, familiäre und berufliche Situation, Familie und Angehörige miteinbeziehen
Genetische Disposition
Untersuchung Herz-Kreislauf-System, Lunge, innere Organe, Haut
Neurologische Untersuchung: Funktion Hirnnerven, Motorik, Sensibilität, Reflexe
o Labordiagnostik, apparative Diagnostik:
Drogenscreening, Untersuchung Liquor
Elektroenzephalografie, EEG, Röntgen, MRTVeränderungen (Tumore im Gehirn erkennen)
o Klassifikationssystem:
ICD-11: International Statistical Classification of Diseases
DSM 5: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
Krankheitslehre:
Organisch bedingte Psychische Störungen:
o Definition: Zusammenfassung von psychischen Störungen, die eine nachweisbare organische Ursache haben: Schädigung
oder krankhafte Veränderung des Gehirns
Akute organisch bedingte psychische Störungen ohne oder mit Bewusstseinsstörung (Delir)
Chronisch bedingte psychische Störungen (Demenz)
Delir
Definition: akute organisch bedingte psychische Störung, charakteristisch: Bewusstseinsstörungen und kognitive
Beeinträchtigung (Gedächtnis, Konzentration, Orientierung, Aufmerksamkeit)
Ursachen:
Stress: bevorstehende OP
Substanzenentzug: Alkohol; Vergiftungen: Medis, Drogen
Hirnerkrankungen: Apoplex, ZNS-Infektionen (Meningitis), SHT
Allgemeinerkrankungen: Infektionen (Pneumonie), Stoffwechselentgleisungen (Diabetes), Herz-Kreislauferkrankungen
(Herzinsuffizienz)
Symptome (bestehen maximal 6 Monate):
Begleitsymptom: Bewusstseinsstörung, Verwirrtheits-, Dämmerzustand, Halluzinationen, körperliche Symptome:
Schlafstörung, innere Unruhe, beschleunigter Herzschlag, Zittern, Übelkeit, Erbrechen
Treten plötzlich auf, im Verlauf der Erkrankung verbessern/verschlechtern
Schwanken Delirsymptome, Betroffener kann vorübergehend wieder unauffällig wirken
Therapie und Prognose:
Vorrangiges Ziel ist Beseitigung der Ursache, soll stationär aufgenommen werden, intensiv medizinisch regelmäßig
überwachen Puls, RR, Temp
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller sophie6503. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $3.86. You're not tied to anything after your purchase.