Ich habe im Frühjahr 2024 mein EWS-Examen in Schulpädagogik geschrieben und mit diesem Skript gelernt. Ich habe damit erfolgreich bestanden. Ich habe viel Literatur recherchiert, Altklausuren gemacht und daraus diese Zusammenfassung erstellt.
A Theorie des Unterrichts
B Planung und Gestaltung ...
,Inhalt
A. Theorie des Unterrichts: ................................................................................................................. 5
1. aktuelle didaktische Theorien .................................................................................................... 5
a) Begriffsklärung und Grundlagen zu „Didaktik“ und „Allgemeine Didaktik“ ............................ 5
b) Allgemeindidaktische Modelle und Theorien ......................................................................... 7
2. Schul- und Unterrichtsqualität ................................................................................................. 15
a) Schule, Unterricht und ihre Funktionen ................................................................................ 15
b) Bedeutung, Ziele und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsqualitätsforschung ................ 16
c) Das Angebots-Nutzungs-Modell ............................................................................................ 17
d) Merkmale guten Unterrichts ................................................................................................. 19
e) Hattie-Studie ......................................................................................................................... 27
f) Internationale Schulleistungsvergleichsstudien (TIMSS, PISA und IGLU) ............................. 30
3. Medien in Schule und Unterricht ............................................................................................. 33
a) Begriffsklärung Medien ......................................................................................................... 33
b) Medien im Unterricht ............................................................................................................ 34
c) Digitale Medien ..................................................................................................................... 36
d) Konzepte des Lernens mit Medien ........................................................................................ 38
e) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen .................................................................... 40
B. Planung und Gestaltung von Lernumgebungen: ......................................................................... 42
1. Planung und Gestaltung von Lernumgebungen ...................................................................... 42
a) Lehrplan ................................................................................................................................. 42
b) Lernziele und Lernzieltaxonomien: ....................................................................................... 44
c) Bildungsstandards und Kompetenzen ................................................................................... 47
d) Unterrichtsplanung ............................................................................................................... 50
e) Lernumgebungen .................................................................................................................. 53
f) Arbeits- und Lernformen ....................................................................................................... 55
2. Unterrichtsprinzipien und -methoden ..................................................................................... 58
a) Unterrichtsprinzipien............................................................................................................. 58
b) Unterrichtsmethoden ............................................................................................................ 62
3. Pädagogische Diagnostik .......................................................................................................... 65
a) Schulische Leistungsbewertung und Bildungschancen ......................................................... 65
b) Funktionen, Ziele und Verfahren der pädagogischen Diagnostik ......................................... 65
c) Problemfelder der Pädagogischen Diagnostik: ..................................................................... 69
d) Grundlegende Optimierungsvorschläge................................................................................ 70
e) Formative Schulleistungsdiagnostik und alternative Verfahren ........................................... 71
C. Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht ............................................................................. 75
1. Bildung und Erziehung .............................................................................................................. 75
2
, a) Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule ......................................................................... 75
b) Was ist Erziehung? ................................................................................................................ 76
c) Erziehungsziele der Schule in Bayern und erziehender Unterricht ....................................... 78
d) Bildung ................................................................................................................................... 79
e) Verhältnis von Erziehung und Bildung .................................................................................. 80
f) Anspruch und Profil der Mittelschule ................................................................................... 81
g) Ganztagsschulen .................................................................................................................... 81
2. Umgang mit Heterogenität und Inklusion ............................................................................... 85
a) Definition „Heterogenität“ .................................................................................................... 85
b) Interkulturalität und interkulturelle Pädagogik .................................................................... 86
c) Umgang mit Heterogenität und Vielfalt ................................................................................ 87
d) Inklusion ................................................................................................................................ 89
e) Rechtliche Grundlagen .......................................................................................................... 92
f) Anforderung an die „Schule für alle“ .................................................................................... 93
3. Der Lehrerberuf und Professionalisierung ............................................................................... 95
a) Beruf – Profession – Lehrerprofessionalisierung .................................................................. 95
b) Lehrerexpertise ..................................................................................................................... 96
c) Aufgaben von Lehrkräften..................................................................................................... 98
d) Professionelle Beratung als eine weitere Aufgabe von Lehrkräften ..................................... 99
4. Schulentwicklung und -evaluation ......................................................................................... 102
a) Gründe und Ziele für Schulentwicklung .............................................................................. 102
b) Evaluation im schulischen Kontext ...................................................................................... 105
3
,4
, A. Theorie des Unterrichts:
1. aktuelle didaktische Theorien
a) Begriffsklärung und Grundlagen zu „Didaktik“ und „Allgemeine Didaktik“
Begriff Didaktik:
• Ursprung bei Johann Amos Comenius: didactica magna („Lehrkunst“, „Didaktik des Lebens“) ist erstes
großes Werk der Pädagogik
• das Wort Didaktik hat seine Wurzeln im Griechischen: es lässt sich vom griechischen didaskein
herleiten, was so viel wie Lehren, aber auch Lernen, die Lehre, Unterricht, Schule und das Belehrt
werden bedeutet
• Didaktik ist eine Sache der Definition, die aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben- und
Funktionsfelder immer variabel bleiben wird (→ es gibt nicht DIE Didaktik → zahlreiche
unterschiedliche Definitionen)
• wichtige Aspekte der Didaktik: Inhaltswahl, Methodenauswahl, Umgang mit Situationen, Anleitung des
Lernwegs
• englische Definition, engerer Begriff: methodisch angeleitetes Lernen
• Didaktik im engeren Sinn: Didaktik als eine besonders auf Unterricht bezogene Disziplin, Frage nach
Zielen und Inhalten von Unterricht
• Didaktik = Lebenspraxis + Fachwissenschaft
• Didaktik im weiteren Sinn: schließt auch Frage nach Methoden und Medien ein
• wichtige Definitionen: z.B.
„Unter Didaktik verstehen wir die Wissenschaft (die Theorie, die Lehre) vom Unterricht.“ (Mücke, 1967)
„Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens“ (Jank & Meyer, 1991)
Begriff „Allgemeine Didaktik“:
• Disziplin, die sich mit Fragen „des Lehrens und Lernens auf allen Stufen des Bildungssystems und in
allen inhaltlichen Lernbereichen“ befasst (Terhart, 2009)
„Die allgemeine Didaktik befasst sich im Gegensatz zu den speziellen Didaktiken (Fachdidaktiken) mit den
allgemeinen Prinzipien, Strukturmomenten und der Institutionalisierungsproblematik organisierten Lehrens und
Lernens; sie ist mithin eingeschränkt auf die gesellschaftlich aufgeworfenen, entfalteten und aufrechterhaltenen
Normen, Regeln und Formen des Lehrens und Lernens.“ (Heursen, 1989)
„Allgemeindidaktiken sind Wissenschaften, die theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die
Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lernens und Lehrens erforschen und strukturieren.“
(Jank & Meyer 2006)
Didaktik zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft:
• Fachwissenschaft:
- eigenes Fachgebiet in einer akademischen Bildungslandschaft, Wissenschaft eines bestimmten
Spezialgebiets, Einzelwissenschaft
- auch die Fachwissenschaft erfüllt wichtige Funktionen in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung:
• Leitfunktion:
die Fachwissenschaft muss einen Beitrag zur Bestimmung von Gegenwarts- und Zukunftsproblemen für
Adressaten leisten
• Prüffunktion:
Fachwissenschaft hat die Aufgabe, zu garantieren, dass in einem Schulfach nichts gelehrt wird, was
wissenschaftlich nicht haltbar ist
5
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller lena28. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $17.75. You're not tied to anything after your purchase.