100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung, Immunbiologie, aus Abitur-Training - Biologie Band 1 - Baden-Württemberg, ISBN: 9783866685628 Biologie $3.20
Add to cart

Summary

Zusammenfassung, Immunbiologie, aus Abitur-Training - Biologie Band 1 - Baden-Württemberg, ISBN: 9783866685628 Biologie

 386 views  1 purchase
  • Course
  • Institution
  • Book

Eine prägnante und übersichtliche Zusammenfassung des Kapitels zur Immunbiologie aus dem "Stark" Abitur-Training Band 1 bereitet nicht nur auf Klausuren der Oberstufe, sondern auch auf das Abitur vor. In klaren Absätzen werden in diesem Dokument die wichtigsten Punkte behandelt und Schemata gena...

[Show more]

Preview 2 out of 6  pages

  • No
  • Kapitel 5 (kommunikation im immunsystem - immunreaktionen)
  • February 11, 2021
  • 6
  • 2019/2020
  • Summary
  • Secondary school
  • Gymnasium
  • 1
avatar-seller
Biologie Immunbiologie

- inneres Milieu als idealer Nährboden für Krankheitserreger u. Parasiten
- von außen aufgenommene/durch Erreger gebildete Giftstoffe können Stoffwechsel stören
- entartete körpereigene Zellen beeinflussen durch Tumorbildung Homöostase (=Gleichgewicht im
Stoffwechsel)

Abwehr:

1. Unspezif. Abwehr:
- angeboren  „Basisschutz“ von Geburt an u. immer verfügbar
- allg. Resistenz gegen Infektion mit Krankheitserregern
- artspezif. Barrieren, die chemisch/mechanisch/zellulär weitere Verbreitung/Vermehrung
verhindern

Systeme Bsp. Wirkungsweise
Epidermale Barrieren - Hornhaut - verhindern Eindringen
- Schleimhäute, Wimpern - Abtransport durch Schleim,
- Symbionten Wimpernschlag
- „Besetzung“ der
Schleimhautbereiche durch
nützl. Bakterien
Chemische Barrieren - niedrige pH-Werte - Abtötung von Keimen im
- Lysozym Magen, Säureschutzmantel der
Haut u. der Schleimhäute
- Auflösen von körperfremden
Zellen
Zelluläre Barrieren - natürliche Killerzellen - Phagozytose (Aufnahme) u.
(=Makrophagen) Lyse (Lösen) von Erregern
Protein-Abwehr-System - Erkennung fremder Eiweiße,
alarmiert Makrophagen

2. Spezif. Abwehr:
- erworbene Immunität (Unempfindlichkeit) gegen best. Erreger/körperfremde Makromoleküle, die
Resistenzbarrieren überwunden haben
- Grundlagen genetisch festgelegt
- wegen Vielfalt der Erreger  ständige Anpassungs- u. Speicherprozesse nötig  Immunsystem
lernt immer mehr Erreger kennen u. speichert deren Strukturen, um sie bei erneutem Eindringen
effektiver bekämpfen zu können

Antigene u. Antikörper:

Antigene: körperfremde Makromoleküle (oberflächengebundene Proteine, Glycoproteine,
Giftstoffe), die Immunreaktionen auslösen (Erkennung erfolgt anhand spezif. Oberflächenstrukturen
(z. B. Hüllproteine/Rezeptormoleküle)  auf best. Abschnitte (Epitope) eines Makromoleküls
konzentriert/ B- u. T-Lymphozyten erkennen über spezif. Antigenrezeptoren Antigene von
Erregern/Fremdstoffen

Antikörper: Proteine der Globuline, die frei in Körperflüssigkeiten (Blut u. Lymphe) transportiert
werden/an Zellen gebunden
- Erkennung der antigenen Determinanten nach Schlüssel-Schloss-Prinzip

, - bestehen aus leichten (L-Kette) u. schweren (H-Kette) Polypeptidanteilen mit konstanten u.
variablen Abschnitten  verbunden durch Disulfidbrücken (S-S-)  variablen Teile bilden Antigen-
Bindungsstelle
- Gene für konstanten Teil werden zufällig mit einem der Allele kombiniert, die für variablen Teil
existieren  es können mehrere Mögl. für Andockstelle an antigenen Determinanten ausgebildet
werden (Klon-Selektions-Theorie)
- Antikörper im Blut: immer polyklonal (=es gibt mehrere Antikörper gegen denselben Erreger, die an
dessen versch. Epitope binden
- zur Herstellung monoklonaler Antikörper (Verwendung beim medizin. Nachweis von Hormonen)
müssen aktivierte B-Lymphozyten aus Körper isoliert u. in vitro vermehrt werden
- Antikörper binden an passende Antigene  können dadurch Rezeptoren eines Virus blockieren,
sodass dieser keine Zellen mehr befallen kann
- Antigen-Antikörper-Komplex: Verbindung mehrerer Erreger (Agglutination); Verbindung mehrerer
Makromoleküle  unlösliche Klumpenbildung u. Fällung (Präzipitation)  von Fresszellen (z.B.
Makrophagen) aufgenommen u. verdaut

Ablauf der Immunreaktion:
1. Erkennungsphase: Makrophagen nehmen Erreger durch Phagozytose auf u. präsentieren
Bruchstücke an MHC-Proteinen auf Zellmembran + Produktion des Botenstoff Interleukin
2. Differenzierungsphase: Lymphozyten (spez. Formen der Leukozyten (=weiße Blutkörperchen))
werden zur Teilung u. Differenzierung angeregt  versch. differenzierte T-Lymphozyten (T-Zellen)
vernichten in zellulärer/zellvermittelter Immunantwort körpereigene Zellen, die von Viren befallen/
zu Krebszellen mutiert sind
3. Wirkungsphase: Plasmazellen bilden spezif. Antikörper gegen das Antigen u. schütten diese in
großer Zahl aus  Präzipitation (Bildung Antigen-Antikörper-Komplexe) freier Erreger in
Körperflüssigkeiten u. Phagozytose durch Makrophagen
4. Abschaltphase: mit abnehmender Konzentration an Erregern  T-Unterdrückerzellen reduzieren
durch Ausschüttung spezif. Zytokine die Vermehrung der T-Lymphozyten

Zelluläre Immunantwort (nach Differenzierungsphase):
T-Lymphozyten (T-Zellen  wandern vom Knochenmark in Thymus), die auf Oberfläche
antikörperähnliche Rezeptoren (T-Zell-Rezeptoren) besitzen, lagern sich an passende antigene
Determinanten der Makrophagen an  T-Lymphozytentyp vervielfacht sich (mitotische Teilungen) u.
differenziert sich dabei zu:
- T-Killerzellen (lagern sich an Antigendeterminanten an Oberfläche befallener Zellen  Auflösung
deren Membranen u. Zerstörung der infizierten Zelle)
- T-Helferzellen (produzieren Botenstoffe, die spezif. Bildung u. Vermehrung von restl. T-Zellen
unterstützen)
- T-Gedächtniszellen (langlebig; wenn T-Rezeptoren bei erneuter Infektion mit gleichem Antigen in
Kontakt kommen, wird sofort Immunreaktion ausgelöst  Effizienz des Immunsystems gesteigert)
- T-Unterdrückerzellen

B-Lymphozyten (B-Zellen): Bildung im Knochenmark  Basis der humoralen Immunantwort
(Bekämpfung von Erregern u. Fremdkörpern in Körperflüssigkeiten mithilfe der Antikörper)

Antikörperbildung (in B-Zellen):
1. Aktivierung von B-Lymphozyten durch Kontakt mit antigenen Determinanten der Makrophagen u.
den T-Helferzellen u. deren Botenstoffen
2. Vermehrung aktivierter B-Zellen u. Differenzierung zu B-Plasmazellen, die Antikörper mit spezif.
Antigen-Bindungsstellen produzieren
3. Entstehung der B-Gedächtniszellen  nach erneutem Kontakt mit antigenen Determinanten/T-
Helferzellen: Umwandlung in Plasmazellklone  Bereitstellung für Antikörper

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Laury0. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $3.20. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

53022 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$3.20  1x  sold
  • (0)
Add to cart
Added