Einführung in die S. A.
Lektion 1 – Einführung S. A
Historische Wurzeln
Mittelalter:
Armenfürsorgen, Christliche Pflicht
nicht Blick auf Adressaten (Witwen, Weisen, bedürftige, kranke Menschen), sondern auf Hilfeleistung
Reine Finanzielle Unterstützung: an Bedürftige oder die Kirche (Armen- und Krankenhäuser)
16. Jhd. Humanismus
Perspektivwechsel: Ursachenbekämpfung und Blick auf den Adressanten (Empfänger)
Mittel: Einführung d. Armenverordnung:
- Einführung von Bettelzeichen
- Zucht- und Arbeitshäuser: unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Hilfebedürftigkeit
z. B. Kinder u. Erwachsenen, Arme und Kranke
Ziel: Erziehung und Verpflichtung zur Arbeit (unter repressiven (gewalttätigen) Methoden)
- Institutionalisierung (gesellschaftlich anerkannte feste Form) und Bürokratisierung
Zeit d. Aufklärung
Liberalismus (frei):
- Ablehnung der Armenfürsorge in der Bevölkerung
- Annahme: nicht ausreichend Ressourcen für alle Menschen
Kritik an den gesellschaftlichen Sichtweisen u. Strukturen bei Philosophen (Denker) und Philanthropen
(Menschenfreund)
- mehr Blick auf Erziehung der Menschen
erste konzeptionelle Grundalgen d. Pädagogik; z. B. Roman von Jean-Jacques Rousseau
Industrialisierung
- Belastungen u. Probleme für Bevölkerung führten dazu
- Vorhandene Hilfeleistungen wurden neuen gesellschaftlichen Anforderungen nicht mehr gerecht
= Entstehung verschiedener sozialer Bewegungen
Anfänge der nicht-staatl. Wohlfahrt
- Frauen, Jugend- und Arbeiterbewegung, Berufsgenossenschaften, Gewerkschaften
,seit Industrialisierung: - zunehmende Verarmung
- Belastung d. arbeitenden Bevölkerung
= mehr Aufmerksamkeit soziale Aspekte
Ende 19. Jhd.
- Gründung erste Gewerkschaften u. Berufsgenossenschaften
- Sozialversicherung durch Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 - 1898):
- Verpflichtende Kranken- und Unfallvers., Alters- und Invalidenrente
- staatl. geregelte Rahmenbedingungen für soziale Hilfeleistungen
- erstmals Rechtsanspruch auf Hilfeleistung
= Grundlage heutiger Sozialpolitik
Entwicklungslinie S. P. u. S. A.
Sozialpädagogik (Teildisziplin) : - Erziehung u. Bildung des Einzelnen (für Kinder und Jugendliche)
19. Jhd. - Entwicklung im akademischen Kontext
- alles was nicht Schule u. nicht Familie war
- Leitgedanke: Erziehung zur Arbeit
- Industrialisierung: Fokussierung auf Erziehung
erster Ursprung d. Institutionalisierung: 19. Jhd. durch Friedrich Fröbel -> Kindergärten
Sozialearbeit (praktisch/schulisch): Erwachsenenfürsorge:
- Leistungen für erwachsene, bedürftige Personen
- Entwicklung mit starkem Praxisbezug
- Frauen- u. Wohlfahrtsschulen -> Berufsausbildung
- 1918 S. A. benannt durch Alice Salomon
Praxis d. S. A. geprägt durch 1. Weltkrieg (1914 – 1918) u. Impulse d. Frauenbewegung
Auswirkung d. 1. Weltkrieges: - Weiterentwicklung d. Sozialgesetze
z. B. Kriegsopfer-, Gewerbslosen-, Wohnungsfürsorge
- Aufkommen d. Präventionsgedanken (Vorbeugen)
erste Hälfte 20. Jhd. - Reichsjugendwohlfahrts- und Jugendgerichtsgesetz
- Einführung d. Jugendleiterausbildung
- Jugendämter
, Einschneidende Einflüsse
NS: Übernahme Wohlfahrt und Jugendpflege (Verbot, enteignet, Mitarbeiter verhaftet wenn nicht ideologiekonform)
- Gesetze zur Rassenhygiene – bisherige Adressaten „sozial unbrauchbar und
minderwertig“, Unterscheidung zwischen Förderungswürdig und -unwürdig
-> kranke und behinderte Menschen
- finanzielle Mittel nur noch durch kirchl. Wohlfahrtsträger -> Adressaten ins KZ
NSV: Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
nach Ende 2 Weltkrieg 1945: Wideraufbau der Disziplinen:
back to the roots u. schauen auf Entwicklung anderer Länder
z. B. Einzelfallhilfe u. soziale Gruppenarbeit (von USA u. England)
1961/62: Jugendwohlfahrtgesetz und Bundessozialhilfegesetz
1960er/70er: weiterer Aufschwung: - Schul- und Hochschulreformen
- Einführung von Studiengängen d. S. A. u. S. P.
- Fachschulen zu Fachhochschulen
Konvergenzbegriff (zsmlaufen)
Katalysatoren:
- Berücksichtigung sozialwisschenschaftlicher Erkenntnisse in beiden Teilbereichen
- Zunehmende Anerkennung gemeinsamer Grundlagen und Überschneidungen
Gemeinsame Theorie- und Methodenentwicklung
Angleichung im Bereich der Ausbildung: Studiengang S. A. in den 90ern
S. A. vereint Theorie und Praxis beider Bereiche
Lektion 2 – Einführung in die S. A. – Begriff, Funktionen und Aufgaben
S. A. = nicht alles außer Schule u. Familie z. B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Schulsozialarbeit
= Arbeit im Spannungsfeld - Konfliktarbeit
Ziel: Lösung von sozialen Problemen = soz. Gerechtigkeit in der Gesellschaft/ Integration
durch - Befähigung zur selbständigen Lebensführung
- Verbesserung d. gesellschaftl. Rahmenbedingungen durch Rückgriff auf wissenschafl. Erkenntnisse
auf - individueller Ebene: die Hilfe zur Selbsthilfe
- gesellschaftliche Ebene: Verbesserung bzw. Veränderung der Rahmenbedingungen
Zielvorstellungen wie Mündigkeit, Emanzipation, Unterstützung bei der Herstellung sozialer Gerechtigkeit
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller JulSoe. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $14.47. You're not tied to anything after your purchase.