Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Das Skript wurde für das schriftliche Staatsexamen für das Lehramt Grundschulpädagogik erstellt. Es beinhaltet die Bestandteile der Literaturliste, die auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden ist. Die vollständige Literaturangabe ist im Skript enthalten. Die Inhalte wurde nach sorgfältiger u...
Das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik stellt 6 Themen zur Auswahl, dabei
muss ein Thema in 4 Stunden bearbeitet werden.
Es gibt folgende Bewertungskriterien:
Aufbau:
- Gliederung
- Einleitung
- Schluss
- Ausführungen logisch und themenspezifisch
Wissenschaftliche Darstellung:
- Begriffe/ Definitionen fundiert klären
- Studien miteinbeziehen
- Fachliteratur einbauen
Argumentationsniveau/ Reflexionsniveau:
- Komplexität bearbeiten
- Differenzierte Argumentation – fundiert begründen
- Roter Faden
Teilaufgaben:
- Inhalt – Bezug etc.
Formales:
- Sprachliches Niveau (Ausdruck, Rechtschreibung, Satzbau, Fachsprache)
- Gesamterscheinungsbild (Übersicht, Leserlichkeit)
Es gibt drei Anforderungsbereiche mit unterschiedlichen Operatoren:
1. Reproduktion:
- „benennen“: Informationen finden und aufschreiben
- „beschreiben“: Aussagen strukturiert wiedergeben
- „wiedergeben“: Inhalte in eigenen Worten wiedergeben
- „zusammenfassen“: Zusammenhänge darstellen
2. Reorganisation und Transfer
- „untersuchen“/ „erschließen“: auf Kriterien/ Aspekte hin
- „einordnen“: in einen Kontext
- „vergleichen“: Vergleichen von Positionen
- „erläutern“: Aussage darstellen mit Beispielen
- „in Beziehung setzen“: Aspekte in Verbindung bringen
1
, 3. Reflexion und Problemlösen
- „deuten“: Zusammenfassung und Erklärung
- „beurteilen“: sachliches Urteil schreiben
- „Stellungnahme“: kritisch Meinung darlegen
- „begründen“: sachliche und fachliche Beschreibung mit Beispielen
- „sich auseinandersetzen“: Entwicklung einer Argumentation mit Ergebnis
- „(über-)prüfen“: Angemessenheit/ Richtigkeit prüfen
- „entwerfen“: eigenen Text mit Anweisungen planen
- „gestalten“: eigenen Text nach bestimmten Kriterien erarbeiten
Allgemeine Operatoren:
- „analysieren“: Bestandteile/ Eigenschaften herausarbeiten
- „erörtern“: Pro und Contra herausarbeiten und Schlussfolgern
Einführende Literatur/ Basisliteratur/Handbücher:
Dühlmeier, B. & Sandfuchs U. (Hrsg.). (2019). 100 Jahre Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014).
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rehle, C. & Thoma, P. (2018). Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth: Auer.
Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schumacher, E. & Denner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz.
2
,Inhalt
1 Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und
bildungstheoretischen Hintergründen .................................................................................................... 6
1.1 Schulsysteme (Rehle) .................................................................................................................... 6
1.2 Die Gründung der Weimarer Grundschule ................................................................................... 6
1.3 Theoretische Ansätze für die Gliederung des Schulsystems nach Wiater .................................... 8
2 Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender
sowie erzieherischer Zielsetzungen ...................................................................................................... 10
2.1 Grundlegende Bildung ................................................................................................................ 10
2.1.1 Grundlegende Bildung nach Einsiedler (2014) ..................................................................... 10
2.1.2 Grundlegende Bildung nach Rehle (2018)............................................................................ 14
2.1.3 Grundlegende Bildung nach Schorch (2007) ........................................................................ 16
2.1.4 Erziehung und erziehender Unterricht (Matthes, 2014) ...................................................... 20
2.1.5 Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule (Lohrmann,
2014) ............................................................................................................................................. 24
2.2 Digitalisierung ............................................................................................................................. 28
2.2.1 Digitale Medienbildung in der Grundschule: Primarstufenspezifische
und medienpädagogische Anforderungen (Irion, 2016) ............................................................... 28
2.2.2 Wozu digitale Medien in der GS? (Irion, 2018) .................................................................... 30
2.2.3 Potenziale digitaler Technologien für den Grundschulunterricht (Irion & Scheiter, 2018).. 33
2.2.4 Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und
Literaturunterricht der Grundschule (Hauck-Thum, 2018) ........................................................... 34
2.3 Unterrichtsqualität ...................................................................................................................... 38
2.3.1 Definitionen ......................................................................................................................... 38
2.3.2 Wissenschaftlicher Diskurs, Konzeptionen, Modelle ........................................................... 39
2.3.3 Qualitätsmerkmale guten Unterrichts ................................................................................. 47
2.3.4 Aktuelle Studien ................................................................................................................... 59
2.4 Unterrichtsformen ...................................................................................................................... 64
2.4.1 Übersicht der Lernformen im GS-Unterricht (Rehle/Thoma, 2014) ..................................... 64
2.4.2 Klassenunterricht (Einsiedler, 2014) .................................................................................... 65
2.4.3 Kooperatives Lernen (Martschinke & Kopp, 2014) .............................................................. 68
2.4.4 Entdeckendes Lernen (Hartinger & Lohrmann, 2019) ......................................................... 69
2.4.5 Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien,
Konzepten und empirischen Befunden. (Lipowsky, 2015) ............................................................ 72
2.4.6 Offener Unterricht ............................................................................................................... 75
3 Diagnose des Lernstands, Beobachtung von Lernentwicklungen, auf dieser Grundlage Beratung und
Förderung sowie kriterienbezogene Einschätzung der Schülerinnen- und Schülerleistungen ............. 84
3.1 Heterogenität .............................................................................................................................. 84
3
, 3.1.1. Grundlagen von Heterogenität ........................................................................................... 84
3.1.2 Chancen und Grenzen von Heterogenität............................................................................ 87
3.1.3 Heterogenität nach Bereichen ............................................................................................. 88
3.1.4 Umsetzungsmöglichkeiten ................................................................................................... 92
3.1.5 Forschungsstand .................................................................................................................. 95
3.1.6 Herausforderungen und Befürchtungen mit Blick auf Inklusion .......................................... 96
3.1.7 Unterrichtsbeispiel: Stationenarbeit zur Weihnachtsgeschichte ......................................... 96
3.2 Inklusion ...................................................................................................................................... 97
3.2.1 Grundlagen von Inklusion .................................................................................................... 97
3.2.2 Sonderpädagogische Organisationsformen ....................................................................... 101
3.2.3 Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache .......................................................................... 103
3.2.4. Inklusiver Unterricht (Sonderpädagogische Lernumgebungen) ....................................... 106
3.2.5 Forschungsstand ................................................................................................................ 115
3.2.6 Herausforderungen und Befürchtungen mit Blick auf Inklusion ........................................ 116
3.3 Leistungsmessung und -beurteilung ......................................................................................... 117
3.3.1 Geschichtlicher Hintergrund (Sacher, 1996) ...................................................................... 117
3.3.2 Definitionen ....................................................................................................................... 118
3.3.3 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................... 120
3.3.4 Leistungen feststellen (vgl. Zumhasch, 2014) .................................................................... 120
3.3.5 Zielrichtung: Prozess- und Produktorientierung ................................................................ 121
3.3.6 Bezugsnormen ................................................................................................................... 130
3.3.7 Möglichkeiten der individuellen Leistungsbeurteilung und -bewertung ........................... 132
3.3.8 Spannungsfeld der Individualisierung und Standardisierung ............................................. 133
3.3.9 Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht ...................................................................... 134
3.3.10 Formen der Leistungsbeurteilung .................................................................................... 137
3.3.11 Ausgewählte Studien ....................................................................................................... 138
3.3.12 Unterrichtsbeispiele ......................................................................................................... 140
3.3.13 Nachteilsausgleich............................................................................................................ 142
4 Anfangsunterricht und Übergänge................................................................................................... 144
4.1 Schulanfang ............................................................................................................................... 144
4.1.1 Der Begriff “Schuleingangsstufe” (Götz, 2014) .................................................................. 149
4.1.2 Schulfähigkeit ..................................................................................................................... 153
4.2 Anfangsunterricht ..................................................................................................................... 155
4.2.1 Aufgaben von Anfangsunterricht ....................................................................................... 155
4.2.2 Pädagogische Prinzipien ..................................................................................................... 157
4.2.3 Gegenwärtige Entwicklungen (Hacker, 2014) .................................................................... 158
4
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller FrauR. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $31.93. You're not tied to anything after your purchase.