Personalwesen - Einführung – Zusammenfassung
Lektion 1 – Einführung
1.1 Gegenstand der Statistik
Statistik = Zsmstellung von Daten, Ziel: bestimmte Phänomene und Entwicklungen beschreiben
Wissenschaftl. Statistik: Erfassung, Aufbereitung u. Analyse von Daten
3 Bereiche:
beschreibende (deskriptive) Statistik: Beschreibung von Daten ohne Verallgemeinerung,
Auswertungsmethoden z. B. Häufigkeitsverteilung, nur für zugrundeliegende Daten gültig
schließende (inferentielle, induktive) Statistik (Inferenzstatistik): Herleitung von allg. gültigen Aussagen
z. B. Intervallschätzung, dadurch Allgemeingültigkeit durch Stichprobe
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Verallgemeinerung = Wahrscheinlichkeitsaussage, keine absolute Bestimmtheit
1.2 Grundbegriffe der Statistik
Merkmalsträger (statistische Einheit): „xj (j=Zahl, Laufindez)“, Informationsträger
Grundgesamtheit (Population, statistische Masse): gesamte Menge aller Merkmalsträger
Merkmal: Informationen/Eigenschaften, die erhoben werden sollen, bezeichnet mit lat. Großbuchstaben
Beobachtungswerte „n“: Ergebnisse, die für Merkmal tatsächlich beobachtet werden können
Merkmalsausprägungen „m“: theoretische Werte/Kategorien die Merkmal annehmen kann
3 Merkmalsarten:
Qualitative Merkmale: keine natürliche Reihenfolge z. B. Geschlecht, Beruf, Nominaskala, darf keine Zahl sein
Komparative Merkmale: natürliche Reihenfolge z. B. Noten, Ordinalskala, Abstände nicht interpretierbar
Quantitative Merkmale: natürliche Reihenfolge, Abstände interpretierbar, Zahlen/Größenwerte
Skalen:
Intervallskala: kein natürlicher Nullpunkt, Verhältnis zw. Merkmalsausprägungen nicht interpretierbar
z. B. Kundenbewertung 1 – 5 Sterne, Temperatur da Nullpunkt 0°C willkürlich festgelegt, aber nicht bei Kelvin!
Verhältnisskala (Proportionalskala): natürlich Nullpunkt, Verhältnisse interpretierbar
z. B. Umsatz 0 € (natürlicher Nullpunkt), dann 20 €
weitere Merkmale:
diskret: abzählbare Merkmalsausprägungen, endlich, alles menschengemachte z. B. Würfel
stetig: überabzählbare Merkmalsausprägungen, unendlich, nicht zählbar z. B. Gewicht 7,5, 7,51, 7,511
1.3 Ablauf statistischer Untersuchungen
5 Phasen:
1. Planung – benötigte Info´s?
2. Datenerhebung – Unterscheidung Primärerhebung (Erstdaten) z. B. Befragungen, Beobachtungen
-> Sonderform Panel: selben Merkmalsträger, regelmäßige Befragung
Sekundärerhebung (vorhandene Daten), Datenquellen: Eurostat, BfA
3. Datenaufbereitung – Ordnung u. Zsmführung, Prüfung auf Vollständigkeit u. Plausibilität, Digitalisierung
4. Datenanalyse – Auswertung durch Anwendung des statistischen Instrumentariums
5. Interpretation u. Dokumentation – der statistischen Analyse
1
, Lektion 2 – Auswertungsmethoden eindimensionaler Daten
durch
1. Erstellung einer Häufigkeitsverteilung
2. Beschreibung der Daten anhand von Lagemaßen
3. Beschreibung der Daten anhand von Streuungsmaßnahmen
= Auswertung von eindimensionalen Daten, weil nur 1 Merkmal analysiert wird
2.1 Häufigkeitsverteilungen
= grafische/tabellarische Darstellung der absoluten bzw. relativen Häufigkeiten
Absolute Häufigkeit „h(xj)“: wie häufig eine bestimmte Merkmalsausprägung vorkommt z. B. Mitarbeiter in Abt.
Relative Häufigkeit: Anteil aller Beobachtungswerte z. B. 12 % der Mitarbeiter in Verwaltung
Kumuliert: Summe
Berechnungen von kumulierte absolute Häufigkeit „H (xj)“ und kumulierte relative Häufigkeit „F (xj)“:
z. B. 9 von 25 Mitarbeiter haben entweder %-Anteil der kumulierte absolute Häufigkeit
Mittlere Reife oder Abitur = MR(3) + Abi(6) = 9 (MR+Abi) / 25 Mitarbeiter
Klassenmitte: Wert, der in Mitte der Klasse liegt z. B. [300-500[ = 400
Klassenbreite: Differenz zw. oberer u. unterer Klassengrenze z. B. [300-500[ = 200
Einpunkt-Verteilung: aus Beobachtungswerten wird nur Klassenmitte für Darstellung ausgewählt z. B. [3-5[ = 4,
-> Säulendiagramm Histogramm
Rechteck-Verteilung: Beobachtungswerte verteilen sich gleichmäßig über
gesamte Klassenbreite, Darstellung als Rechteck (Histogramm),
Höhe des Rechtecks = relative Häufigkeit / Klassenbreite
2.2 Lagemaße = (zentrale) Lage einer Verteilung
Mittelwert ⌀: einzelne Beobachtungswerte summieren z. B. 2+3+1 = 6 = 2
Gesamtanzahl der Beobachtungswerte 3 3
Alternativ: gewichteter Mittelwert:
Alternativ: gewichtete relative Häufigkeit:
Ausreißer: Beobachtungswerte, die „aus der Reihe tanzen“, Wert der Durchschnittswert verzerrt
Mittelwert bei klassischen Daten: ursprüngliche Beobachtungswerte nicht mehr vorhanden/erkennbar, zur
Berechnung wird Annahme der Rechteck-Verteilung verwendet,
anstelle Merkmalsausprägungen xj die Klassenmitte xj*
Modus „xmod“ (Modalwert, dichtester Wert): am häufigsten beobachtet Wert, Unempfindliche gg. Ausreißer
Median (Zentralwert) „xmed“: Beobachtungswert, der genau in der Mitte liegt
zwingend notwendig Beobachtungswert zu ordnen
Statistische Maßzahlen (Kennzahlen): Beschreibung mit nur einem bestimmten Wert
2.3 Streuungsmaße = Beschreibung der Streuung der Daten, Unterschiedlichkeit der Daten
Varianz „s2“: Streuung der Daten um Mittelwert, quadrierte Zahl, vor Interpretation muss √ gezogen werden
Berechnung: Beobachtungswerten xi - Mittelwert x̅ = Ergebnis²
anschließend alle Ergebnisse aufsummiert / Anzahl der Beobachtungen
Standardabweichung „s“: durchschnittliche Abweichung der Beobachtungswerte vom Mittelwert
Je höher die Standardabweichung, desto höher die Streuung bei identischen Mittelwert
Berechnung: Wurzel der Varianz
oder Berechnung der Varianz auf Basis der absoluten (u. relativen) Häufigkeiten:
Merkmalsausprägung xj – Mittelwert x̅ = Ergebnis² x absolute Häufigkeit = Ergebnis h(xJ)(xj- x̅)²
Summe aller Ergebnisse / Summe aller „absoluten Häufigkeiten“ = Varianz √ = Standardabweichung
mittlere absolute Abweichung (MAD): summierte absolute Differenz der Beobachtungswerte zum Mittelwert
Berechnung: Beobachtungswerten xi - Mittelwert x̅ = Ergebnis (Neg. Werte werden durch Absolutbetrag zu
positiven Werten), Ergebnis / Anzahl der Beobachtungswerte = MAD
Spannweite “R“ (range): Differenz zw. maximalen u. minimalen Beobachtungswert
2
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying these notes from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller JulSoe. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy these notes for $12.88. You're not tied to anything after your purchase.