100% satisfaction guarantee Immediately available after payment Both online and in PDF No strings attached
logo-home
Zusammenfassung Haushaltstheorie $4.01   Add to cart

Summary

Zusammenfassung Haushaltstheorie

 267 views  0 purchase
  • Course
  • Institution

Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Präferenzordnung und Nutzenfunktion 2. Ermittlung des Konsumoptimums bzw. des Nutzenmaximums der Haushaltsnachfrage 3. Abhängigkeit der Nachfrage vom Einkommen 4. Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis des Gutes 5. Elastizitätsanalysen

Preview 2 out of 11  pages

  • March 2, 2018
  • 11
  • 2017/2018
  • Summary
avatar-seller
B Mikroökonomische Theorie:
0. Einführung:
- Ziel: Erklärung des wirtschaftlichen Verhaltens von Individuen
- Maßgabe: rational denkender „Homo oeconomicus“

Zentrale ökonomische Entscheidungsprobleme in der mikroökonomischen Theorie:
1) Nachfrage nach Gütern zur Bedürfnisbefriedigung (Konsum)
2) Angebot an Gütern (Produktion)
3) Problem der Preisfindung am Markt zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage
4) Nachfrage nach Produktionsfaktoren von den Produzenten
5) Angebot an Produktionsfaktoren durch die privaten Haushalte

Ableitung der Gebiete der Mikroökonomie aus Entscheidungsproblemen:
1. Theorie der Güternachfrage der privaten Haushalte (Haushaltstheorie)
2. Theorie des Güterangebotes der Unternehmen (Produktionstheorie)
3. Theorie der Marktpreisbildung (Markt- und Preistheorie)

1. Haushaltstheorie:
1.1 Präferenzordnung und Nutzenfunktion:
a) Das Rationalprinzip:
- Versuch den Nutzen im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten unter
Abwägung aller bekannten Alternativen und unter Berücksichtigung aller erkennbaren
Folgen des Handelns eines Individuums zu maximieren

b) Konzept der Präferenzordnung:
- Grundlage für Konsumauswahl:
(1) bewusste nutzenorientierte Konsumentenentscheidung
(2) eigene Präferenzordnung der Individuen bezüglich möglicher und gewünschter
Konsummöglichkeiten

c) Definition Präferenzordnung:
= Rangordnung verschiedenster Konsummöglichkeiten (verschiedenster Güterbündel)
= Abhängigkeit der Rangordnung vom Nutzen, dem diese Güter stiften
= Grundsatz: Je höher der Nutzen eines Gutes definiert wird, desto stärker wird der
Konsum bzw. Kauf dieses Gutes gewünscht

Beispiel für eine Präferenzordnung:
1. Miete und Nebenkosten
2. Versicherung
3. Auto
4. Handy
5. Lebensmittel
6. Kleidung und Körperpflege
7. Freizeit

d) Konzept der Nutzenfunktion:
- ab Mitte 19. Jahrhundert: Untersuchungen zum Verbraucherverhalten
- bis Mitte 19. Jahrhundert: Bestimmung des Preises eines Gutes durch Produktions-
kosten
- Ausgangspunkt der neuen Wertlehre: Bestimmung des Preises eines Gutes von der

, Eignung menschliche Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen (Nutzenstiftung)

Abhängigkeit des Nutzens von …
1. der Dringlichkeit nach der ein Gut benötigt wird
2. der Abnahme der Dringlichkeit des Bedürfnisses je größer die Befriedigung des
Bedürfnisses ist
3. der Änderung der Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten nach Zeit, Ort und
Umständen

Nutzenfunktion:
- mathematische Beschreibung einer Präferenzordnung
- Formelzeichen: U = Nutzenmaß (englisch: use) q = Gütermenge (Güterbündel)
- Zusammenhang: u (q1) > u (q2) wenn q1 > q2
 Nutzen eines Güterbündels 1 ist größer als Nutzen eines Güterbündels zwei, wenn
Güterbündel 1 größer ist als Güterbündel 2

Beschreibung der Nutzenfunktion durch folgende Annahmen (N):
1. Annahme der Ordinalität (Ordnungssystem)
- Nutzen ist nicht kardinal messbar
- beliebige Wahl einer reelen Zahl zur Messung des Nutzens möglich
- Erhaltung der Rangordnung (Ableitung aus der Präferenzordnung) bei der
Werteausweisung
- Nutzenfunktionen unterliegen monotonen Transformationen (Umwandlung in
anderen mathematischen Ausdruck)

1. Miete und Nebenkosten 150  1000 Nutzeneinheiten
2. Essen und Trinken 150  1000 NE
3. Kleidung und Körperpflege 100  700 NE
4. Freizeit 100  700 NE
5. Handy 75  500 NE

2. Unersättlichkeit
- grundsätzlich wird ein größeres Güterbündel immer einer kleineren
Gütermenge vorgezogen
- Als größer gilt ein Güterbündel q1 im Vergleich zu einem anderen Güterbündel
q2, immer dann wenn q1 mindestens von einem Gut mehr enthält als q2 ohne
von einem anderen Gut weniger zu enthalten:


Obstkorb 2 Euro Obstkorb 2 Euro




3 Birnen
2 Äpfel 3 Birnen
1 Apfel



q1 > q2
u (q1) > u (q2)
3. abnehmender Grenznutzen

The benefits of buying summaries with Stuvia:

Guaranteed quality through customer reviews

Guaranteed quality through customer reviews

Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.

Quick and easy check-out

Quick and easy check-out

You can quickly pay through credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.

Focus on what matters

Focus on what matters

Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!

Frequently asked questions

What do I get when I buy this document?

You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.

Satisfaction guarantee: how does it work?

Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.

Who am I buying these notes from?

Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller Rolan. Stuvia facilitates payment to the seller.

Will I be stuck with a subscription?

No, you only buy these notes for $4.01. You're not tied to anything after your purchase.

Can Stuvia be trusted?

4.6 stars on Google & Trustpilot (+1000 reviews)

76669 documents were sold in the last 30 days

Founded in 2010, the go-to place to buy study notes for 14 years now

Start selling
$4.01
  • (0)
  Add to cart